14. Kennzahlen
Repertorium 2015/2016
Repertorium 2015/2016
Kartei Details
Karten | 20 |
---|---|
Lernende | 40 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | VWL |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 10.05.2015 / 20.03.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/14_kennzahlen
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/14_kennzahlen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Beschreiben Sie den Zweck der Kennzahlen.
- Analyse der Bilanz/ Erfolgsrechnung einer Unternehmung
- Führungsinstrument / Entscheidungsgrundlage
Nennen Sie die drei Vorbereitungsschritte, die man als Grundlage für die Kennzahlenberechnung vornehmen sollte.
- Sinnvolle Bilanzgliederung
- Wertberichtigungen verrechnen
- Bereinigung der stillen Reserven
Wie sieht eine sinnvolle Bilanzgliederung für folgende Bilanzbereiche aus?
- Umlaufvermögen (UV)
- Fremdkapital (FK)
- Eigenkapital (EK)
UV: liquide Mittel, Forderungen, Vorräte
FK: kurz- und langfristiges Fremdkapital
EK: Grund- und Zuwachskapital
Nennen Sie zwei Beispiele, bei denen Wertberichtigungen zu verrechnen sind.
- Wb Mobilien mit Mobilien
- Wb Maschinen mit Maschinen
- Wb Fahrzeuge mit Fahrzeuge
Nennen Sie mindestens zwei Nachteile eines zu hohen Fremdfinanzierungsgrades bzw. einer hohen Finanzierung mit Fremdkapital.
- Abhähngigkeit von FK-Gebern bzw. Gläubigern
- kleinere Kreditwürdigkeit ( Bonität)
- grosser Finanz- bzw. Zinsaufwand
- allenfalls Rückzahlungsschwierigkeiten
Nennen Sie die wichtigste Kennzahl der finanziellen Unabhängigkeit.
Eigenfinanzierungsgrad
Erklären Sie den Zusammenhang zwischen einem hohen Eigenfinanzierungsgrad und der Eigenkapitalrendite.
Ein hoher Eigenfinanzierungrad führt zu einer tieferen Eigenkapitalrendite.
Nennen Sie die Bedeutung des Liquiditätsgrads 2 und den entsprechenden Richtwert.
- Bedeutung: Ist das Unternehmen in der Lage, die kurzfristigen Schulden mit den liquiden Mitteln und den Forderungen zu bezahlen?
- Richtwert: 100%
Der Liquiditätsgrad 2 ( Zahlungsbereitschaft) wird oft mit dem Sauerstoff beim Menschen verglichen. Was könnte damit gemeint sein?
Beim Unternehmen geht es um die Zahlungsfähigkeit oder eben -unfähigkeit, die relativ schnellzum Konkurs führen kann (-> Auflösung der Unternehmung). Daher wird oft der Vergleich zum Menschen herangezogen, der ohne Sauerstoff innerhalb von Minuten stirbt.
Bei den Deckungskennzhlen spricht man auch von der goldnene bilanzregel. Erklären Sie diesen Begriff.
Anlagedeckungsgrad 2: Langfristig gebundenes Vermögen (= Anlagevermögen) sollte mit langfristig zur Verfügung stehendem Kaptial (= EK & lfr. FK) finanziert werden (-> Fristenkongruenz)
Weshalb wären die Folgen bedrohlich, wenn der nlagedeckungsgrad 2 bei einem Produktionsbetrieb unter 100% liegen würde?
Das Anlagevermögen (z.B. Maschinen, Mobilien, Fahrzeuge, die für die Warenproduktion gebruacht werden) wären nur kurzfristig finanziert. Das führt schlimmstenfalls dazu, dass Gläubiger Geld einfordern das nur durch den Verkauf von AV zurückbezahlt werden kann, was die Produktionsmöglichkeiten drosselt. Ein Teufelskreis beginnt.
nennen Sie die wichtigsten zwei Kennzahlen ( Richtwert: 100%), die man für die Analyse der Bilanz verwendet.
Kennzahl 1:
Liquiditätsgrad 2 (Richtwert: 100%) -> "Sauerstoff"
Kennzahl 2:
Anlagedeckungsgrad 2 (Ricktwert: 100%) -> "goldene Bilanzregel"
Nenen Sie zwei Kennzahlen, um den Erfolg einer Unternehmung beurteilen zu können.
- Eigenkapitalrendite
- Umsatzrendite
- Gesamtkapitalrendite
Nennen Sie ein Synonym für die "Rentabilität" einer Unternehmung.
"Ertragskraft" einer Unternehmung
Weshalb wird die Rentabilität oder Ertragskraft einer Unternehmung oft mit der Nahrung eiens Menschen verglichen?
Um langfristig überleben zu können, braucht
-> ein Unternehmen Rentabilität / Ertragskraft,
-> der Mensch Nahrung
Welchem Konto in der Buchhaltung entspricht der "Umsatz"?
Der Umsatz entspricht dem Konto Warenertag bzw. dem Begriff Nettoerlös.
Aus welchen Konten setzt sich das Eigenkaptial bei der Einzelunternehmung zusammen?
Was haben die beiden Kennzahlen "Eigenkapitalrendite" und "Umsatzrendite" gemeinsam?
Der Reingewinn wird ins Verhältnis zu einer anderen Grösse gesetzt:
- EK - Rendite: RG im Verhältnis zum EK
- Umsatzrendite: RG im Verhältnis zum Umsatz
Erklären Sie den Begriff "Stakeholder Value" im Zusammenhang mit der Eigenkapitalrendite.
Stakeholder Value:
Berücksichtigung der Interessen aller Anspruchsgruppen einer Unternehmung ( Kunden, Mitarbeiter, Aktionäre, Staat, Lieferanten, Konkurrenz usw.)
Erklären Sie den Begriff "Shareholder Value" im Zusammenhang mit der Eigenkapitalrendite.
Shareholder Value:
Einseitge Ausrichtung auf die Aktionäre ( Aktionärsnutzen steigern). In diesem Zusammenhang wurden bzw. werden von Aktionärskreisen Eigenkapitalrenditen von über 10% verlangt.
-
- 1 / 20
-