12.4
Bewirtschaftung von Medikamenten
Bewirtschaftung von Medikamenten
Set of flashcards Details
Flashcards | 21 |
---|---|
Students | 72 |
Language | Deutsch |
Category | Biology |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 07.12.2015 / 10.01.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/12_4
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/12_4/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Mit was wird in der Regel eine Bestellung durchgeführt?
Mit einem hausinternem Formular
Welchen Umwelteinflüssen sind Arzneimittel bei der Lagerung immer ausgesetzt?
- Sicherheit
- Temperatur
- Licht, Luftfeuchtigkeit und Sauerstoff
- Zeit
- Mikroorganismen
Sicherheit
Medikamente immer in einem abschliessbaren Medischrank lagern.
Um- oder Abfüllen sollte strikt unterlassen werden.
Temperatur
Wenn keine Vorschriften angebracht sind, Medis bei Raumtemperatur lagern.
Einige Medis bei 2-8 Grad im Kühlschrank für Medis lagern.
Feuergefährliche Stoffe nicht in der Nähe von Heizungen lagern und vor Sonne schützen.
Licht, Luftfeuchtigkeit und Sauerstoff
Medis in Originalverpackungen lassen.
Braunglas und dicht schliessende Kartonschachteln halten Lichtstrahlen weitgehend zurück.
Zeit
Nur benötigte Medis in kleinen Mengen lagern.
Medis die nicht mehr gebraucht werden, zurück in die Apotheke bringen.
Das Verfalldatum überprüfen.
Mikroorganismen
Tabletten und Suppositorien unmittelbar vor Verabreichung rausnehmen.
Lösungen bei deren Erstgebrauch mit Datum versehen.
Stechampullen mit Datum und speziellen Entnahmesystem versehen.
Erkennen von Veränderungen
Verfärbungen des ganzen Medis oder lokale Farbveränderungen.
Konsistenzveränderungen
Trübungen oder ungewöhnliche Beimengungen
Geruchsveränderungen
Entsorgung von Arzneimitteln
Nicht benötigte Medis in die Apotheke zurückgeben.
Arzneimittel, die verfallen, in speziellen Behälter aufbewahren und gesammelt in die Apotheke zurück bringen.
Umgang mit Betäubungsmitteln
In einem speziellen abschliessbaren Schrank (BTM) abschliessen. Pro Station hats in der Regel nur einen Schlüssel dazu. Im Kontrollheft alle Ein und Ausgänge dokumentieren und Name sofort eintragen. Regelmässige kontrolle mit dem Kontrollheft.
Welche Punkte müssen auf dem Formular für Reperaturen beinhaltet sein?
- Absender
- Reperatur mit oder ohne Kostenvorschlag
- Kostenvorschlag per Mail, Telefon oder schriftlich mitteilen
- Information gewünscht, wenn Reperatur sich nicht mehr lohnt.
- Apparate- oder Geräteart
- Präzise Beschreibung des Defekts oder der Störung
- Sonstige Mitteilungen
- Datum, Unterschrift, evtl. Telefonnummer
Welche Grundsätze muss die FaGe bei Reperaturen beachten?
- Reperatur rechtzeitig veranlassen
- Sind keine Ersatzgeräte vorhanden, muss man so schnell es geht besorgen
- Funktionstüchtigkeit unmittelbar bei der Entgegennahme überprüfen
Was ist Vigilance?
Ein Überwachungs-und Meldesystem
Welche Grundvoraussetzungen müssen für die Vigilance bestehen?
Die Grundvoraussetzungen sind, die Wachsamkeit der Fachperson und das konsequente Weiterleiten von unerwünschten Vorkommnissen.
Welche Änderungen könnten vorgenommen werden, wenn beim Hersteller ein schadhaftes Produkt gemeldet wurde?
Die Ursachen dafür abklären und notwendige Massnahmen umsetzen. Produktrückrufe, das Verbreiten von Warnhinweisen, Veränderung des Produkts vor Ort, der Beschriftung oder Gebrauchsanweisung
Was sind die Ziele der Materiovigilance?
Es verfolgt das Ziel, die Gesundheit der Patienten und der Anwendung zu schützen. Vermeidung von Wiederholungen weiterer Zwischenfälle.
Wer hat das nationale Meldewesen in der Schweiz aufgebaut?
Schwissmedic
Wleche Voraussetungen muss eine gemeldete Kontaktperson mitbringen?
Sachkundige Person mit medizinischer und/oder technischer Ausbildung
Welche Aufgabe hat die Kontaktperson?
Meldepflicht Wahrnehmen d.h schwerwiegende Vorkommnisse mit Medizinprodukten der Swissmedic weiterleiten.
Brauchen Gesundheitseinrichtungen (keine Spitäler) eine Kontaktperson die bei Swissmedic gemeldet ist?
Nein.
Müssen Institutionen die keine Kontaktperson haben, bei schwerwiegenden Vorkommnissen mit Medizinprodukten, eine Meldung bei der Swissmedic vornehmen?
ja
-
- 1 / 21
-