11 MZB I - Helmchen 1
Biophysik der erregbaren Zellen Ruhepotential und Aktionspotential Ionenkanäle Nervenleitung
Biophysik der erregbaren Zellen Ruhepotential und Aktionspotential Ionenkanäle Nervenleitung
Kartei Details
Karten | 33 |
---|---|
Lernende | 15 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 07.04.2016 / 20.02.2022 |
Lizenzierung | Keine Angabe |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/11_mzb_i_helmchen
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/11_mzb_i_helmchen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Nernst Gleichung
Nernst-Gleichung beschreibt die Konzentrationsabhängigkeit des Elektrodenpotentials eines Redox-Paares
• beschreibt den Gleichgewichtszustand
• kein Nettofluss
Am Beispiel Kalium-Gleichgewichtspotential EK
\(Δψ = E_{K} = -{{RT} \over {zF}} ln {[K^{+}]_{innen} \over [K^{+}]_{aussen}} ={{RT} \over {zF}} ln {[K^{+}]_{aussen} \over [K^{+}]_{innen}}\)
Na+-K+-ATPase
ATP Verbrauch
Blocker
Ionenstrom bei einem Aktionpotential
Aktionspotentiale erfolgen durch die Öffnung von Natriumkanälen; aufgrund der hohen Konzentrationsdifferenz von Natrium-Ionen strömen positive Teilchen in die Zelle ein, das Potential ändert sich von etwa -75 mV auf +30 mV (Depolarisation). Die Natriumkanäle werden im Anschluss inaktiviert.
Im weiteren Verlauf kommt es zur Repolarisation. Dabei strömen positiv geladene Kalium-Ionen mittels zeitlich verzögert öffnender Kaliumkanäle aus der Zelle aus. Der Repolarisation folgt bei manchen Zellarten eine kleine Hyperpolarisation, bevor das Ruhepotential von etwa -70 bis -80 mV wieder erreicht ist.