EKG
EMG
EOG
EEG
ERG
• EKG „Elektrokardiogramm“
Herzschlag
• EMG „Elektromyogramm“
Muskelaktivität
• EOG „Elektrookulogramm“
Augenbewegungen
• EEG „Elektroenzephalogramm“
Hirnrindenaktivität
• ERG „Elektroretinogramm“
Netzhautfunktion
Einteilung bioelektrischer Phänomene:
Skala und Modus
Skala:
- Makroskopische Phänomene
(EKG, EEG, ...)
- Zelluläre und Molekulare Phänomene
(Ruhepotential, Aktionspotential, Ionenkanäle)
Modus
- Elektrische Messung
(EKG, EMG, ...)
- Elektrische Reizung
(Defibrillator, Reizstromtherapie, Elektrogymnastik, Tiefenstimulation, ...)
Chemisches Potential:
bezeichnet die möglichkeit von stoffen...
Möglichkeit von Stoffteilchen:
• mit anderen Stoffen zu reagieren (chemische Reaktion);
• in eine andere Zustandsform überzugehen (Phasenübergang);
• sich im Raum umzuverteilen (Diffusion).
Ionenverteilung: Na+
Plasma, extrazellulär, interzellulär
Plasma 141
extrazellulär 143
intrazellulär 15
[mmol/l]
Ionenverteilung: K+
Plasma, extrazellulär, interzellulär
Plasma 4
extrazellulär 4
intrazellulär 140
[mmol/l]
Ionenverteilung: Ca2+
Plasma, extrazellulär, interzellulär
Plasma 2,5
extrazellulär 1,3
intrazellulär 0,0001
[mmol/l]
Ionenverteilung: Cl-
Plasma, extrazellulär, interzellulär
Plasma 103
extrazellulär 115
intrazellulär 8
[mmol/l]