11 MZB I - Helmchen 1
Biophysik der erregbaren Zellen Ruhepotential und Aktionspotential Ionenkanäle Nervenleitung
Biophysik der erregbaren Zellen Ruhepotential und Aktionspotential Ionenkanäle Nervenleitung
Fichier Détails
Cartes-fiches | 33 |
---|---|
Utilisateurs | 15 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Médecine |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 07.04.2016 / 20.02.2022 |
Attribution de licence | Non précisé |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/11_mzb_i_helmchen
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/11_mzb_i_helmchen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
EKG
EMG
EOG
EEG
ERG
• EKG „Elektrokardiogramm“
Herzschlag
• EMG „Elektromyogramm“
Muskelaktivität
• EOG „Elektrookulogramm“
Augenbewegungen
• EEG „Elektroenzephalogramm“
Hirnrindenaktivität
• ERG „Elektroretinogramm“
Netzhautfunktion
Einteilung bioelektrischer Phänomene:
Skala und Modus
Skala:
- Makroskopische Phänomene
(EKG, EEG, ...)
- Zelluläre und Molekulare Phänomene
(Ruhepotential, Aktionspotential, Ionenkanäle)
Modus
- Elektrische Messung
(EKG, EMG, ...)
- Elektrische Reizung
(Defibrillator, Reizstromtherapie, Elektrogymnastik, Tiefenstimulation, ...)
Chemisches Potential:
bezeichnet die möglichkeit von stoffen...
Möglichkeit von Stoffteilchen:
• mit anderen Stoffen zu reagieren (chemische Reaktion);
• in eine andere Zustandsform überzugehen (Phasenübergang);
• sich im Raum umzuverteilen (Diffusion).
Ionenverteilung: K+
Plasma, extrazellulär, interzellulär
Plasma 4
extrazellulär 4
intrazellulär 140
[mmol/l]
Ionenverteilung: Ca2+
Plasma, extrazellulär, interzellulär
Plasma 2,5
extrazellulär 1,3
intrazellulär 0,0001
[mmol/l]
Ionenverteilung: Cl-
Plasma, extrazellulär, interzellulär
Plasma 103
extrazellulär 115
intrazellulär 8
[mmol/l]