Lernkarten

Karten 40 Karten
Lernende 13 Lernende
Sprache Deutsch
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 29.03.2016 / 16.05.2019
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
Einbinden
0 Exakte Antworten 40 Text Antworten 0 Multiple Choice Antworten
Fenster schliessen

Spurenelemente im Menschen und deren Funktion

Eisen (Fe): im roten Blutfarbstoff und in Cytochromen,
Iod (I): Proteine bzw. Hormone in der Schilddrüse,
Fluor (F): im Zahnschmelz,
Zink (Zn): in Enzymen (Hydrolasen, Oxidoreduktasen),
Kupfer (Cu): in Enzymen (Oxidoreduktasen),
Mangan (Mn): in Enzymen (Hydrolasen),
Selen (Se): in Enzymen,
Chrom (Cr): in Enzymen,
Molybdän (Mo): in Enzymen (Oxidoreduktasen),
Cobalt (Co): in Enzymen (Vitamin B12).

Fenster schliessen

Flüssigkeitsräume im Menschen

Flüssigkeit pro Raum

Trennung zwischen den Räumen

Lizenzierung: Keine Angabe

s.B.

Fenster schliessen

Anteile (des Gesamtkörperwassers) der einzelnen Kompartimente

Lizenzierung: Keine Angabe

s.B.

Fenster schliessen

Bestimmung einzelner Flüssigkeitsräume

Prinzip

Lizenzierung: Keine Angabe

Die Messung der nicht direkt zugänglichen Räume erfolgt durch Einbringen von Indikatorsubstanzen, die sich ausschließlich in dem betreffenden Raum verteilen, und Messung der Verdünnung der Substanz (Verdünnungsanalyse).

-> z.B. Inulin (kann nicht in die Zlle hinein, da es zu gross ist):
- Inulin verteilt sich im EZF
- die Niere baut Inulin ab
- Mittels der Iniziierten Menge und der Abfallkurve lässt sich das Volumen berechnen (Injizierte Menge = V x C)

Fenster schliessen

Konzentrationen von Na+

Plasma/Interstitiell/Intrazellulär

in mmol/liter

Plasma 141
Interstitiell143
Intrazellulär 15

Fenster schliessen

Konzentrationen von K+

Plasma/Interstitiell/Intrazellulär

in mmol/liter

Plasma 4
Interstitiell 4
Intrazellulär 140

Fenster schliessen

Konzentrationen von Ca2+

Plasma/Interstitiell/Intrazellulär

in mmol/liter

Plasma 2,5
Interstitiell 1,3
Intrazellulär 0,0001 (freies Ca)

Fenster schliessen

Homöostase

Das innere Millieu einer Zelle ist geichbleibend (z.B. Flüssigkeitvolumen, Ionenkonzentration, pH-Wert, Temperatur)