Premium Partner

10 Grundlagen Human Resources Management (HRM)

13 Unternehmen und Gesellschaft: Unternehmerische und gesellschaftliche Zusammenhänge beschreiben und die Anliegen von Anspruchsgruppen kennen. Volks- und betriebswirtschaftliche Zusammenhänge gemäss Berufsfachschulabschluss kennen

13 Unternehmen und Gesellschaft: Unternehmerische und gesellschaftliche Zusammenhänge beschreiben und die Anliegen von Anspruchsgruppen kennen. Volks- und betriebswirtschaftliche Zusammenhänge gemäss Berufsfachschulabschluss kennen


Kartei Details

Karten 16
Lernende 58
Sprache Deutsch
Kategorie Allgemeinbildung
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 06.11.2014 / 19.11.2023
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/10_grundlagen_human_resources_management_hrm2
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/10_grundlagen_human_resources_management_hrm2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was sind Anspruchsgruppen (auch Interessengruppen oder Stakeholder)?

Personen oder Personengruppen, die vom unternehmerischen Handeln betroffen sind oder tangiert werden bzw. Ansprüche an die Unternehmung stellen

Mit welchen ausserhalb des Unternehmens stehenden Partnern und Institutionen ist ein Unternehmen in Kontakt, die auf das Unternehmen einwirklen?

  • Kunden
  • Eigentümer (Aktionär)
  • Öffentlichkeit
  • Lieferanten
  • Fremdkapitalgeber
  • Konkurrenz
  • Staat (Bund, Kanton, Gemeinde)
  • Institution (Gewerkschaft, Verband, Partei, Medien, Anwohnergruppe..)

Was erwarten folgende Anspruchsgruppen beispielsweise von der Unternehmung?
a) Mitarbeitende
b) Kunden
c) Lieferanten

a) Gute/gerechte Entlöhnung, soziale Sicherheit, optimale Arbeitsbedingungen, Informationen, Work-Life-Balance
b) Qualitativ gute Produkte, optimale Serviceleistung, kurze Lieferfristen, günstige Preise
c) Gewinnbringende Preise, grosse und regelmässige Bestellungen, rasche Zahlung

Was erwartet die Unternehmung beispielsweise von folgenden Anspruchsgruppen?
a) Mitarbeitende
b) Kunden
c) Lieferanten
d) Arbeitnehmerverbände

a) Maximale Leistung, grosse zeitliche Verfügbarkeit, geringe Lohnforderungen, Flexibilität, Weiterbildung, Mobilität, Ausführung der Anordnungen, Teamfähigkeit, Verständnis
b) Verständnis bei Mängeln, rasche Zahlung, grosse und regelmässige Bestellungen
c) Günstige Preise, hohe Rabatte, keine Abnahmeverpflichtungen, verlässliche Qualität
d) faire Information und Verhandlungen, Verständnis für die unternehmerische Sicht, Sinn für wirtschäftliche Gesamtzusammenhänge, gerine/massvolle Forderungen

Eine spezielle Anspruchgruppe ist der Shareholder. Der Begriff Shareholder value wird oft diskutiert. Was versteht man darunter? Antworten Sie in drei Sätzen.

Langfristiger Mehrwert für den Aktionär (=Eigentümer) als Zielorientierung für die Unternehmung. In seinem Konzept geht US-Amerikaner Alfred Rappaport davon aus, dass es allen Anspruchsgruppen gut geht, wenn es dem Eigentümer gut geht. Der einzige Unternehmenszweck dient dem Eigentümer.

Könnte man die HR-Verantwortlichen als die Vermittler zwischen Mitarbeitenden und den Unternehmungsinteressen bezeichnen?

Ja. Die Rolle lässt sich eher mitarbeiterorientiert oder unternehmungsorientiert ausüben. Idal wäre eine Balance.

Die Erwartungen der Stakeholder an das Unternehmen sind oft unterschiedlich wie auch die Erwartungen des Unternehmens an die Anspruchsgruppe. Welches sind typische Erwartungen der Kapitalgeber an Unternehmen und welches Erwartungen der Unternehmen an die Kapitalgeber?

  • Erwartungen der Kapitalgeber an die Unternehmung: Hohe Verzinsung des investierten Kapitals bei geringem Risiko, Steigerung des Geschäftswertes...
  • Erwartungen der Unternehmung an die Kapitalgeber: Risikobereitschaft, zur Verfügung stellen des nötigen Kapitals, Mithilfe bei der Umsetzung der Geschäftsstrategie...

Was ist das Ziel von Social Value?

Dies heisst Sozialwerte oder soziales Wohlbefinden. Ziel ist, dass sich Menschen in Gemeinschaften (staat, Familie, Wirtschaft, Vereinen...) einbringen können, sich wohl fühlen, geachtet und getragen werden. Es ist ein ganzheitlicheres Ressourcenverständnis (Stakeholder-Konzept).