1_03 Netzwerke
neztwerke grundlagen
neztwerke grundlagen
Set of flashcards Details
Flashcards | 29 |
---|---|
Students | 81 |
Language | Deutsch |
Category | Computer Science |
Level | Primary School |
Created / Updated | 21.05.2013 / 15.06.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/103_netzwerke_
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/103_netzwerke_/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
ISO / OSI-Stack
Hierarchieebenen -Schichten
Netzwerke werden in mehrere Hierarchieebenen (layers) eingeteilt.
ISO/OSI-Stack
Dienst / Service
spezifische Aufgaben einer Schicht.
->Was leistet die Schicht?
ISO/OSI-Stack
Peer-to-peer Communication
Schicht n einer Maschine spricht nur mit Schicht n einer anderen Maschine
ISO/OSI-Stack
Protokoll (der Ebene n)
Regeln und Konventionen der Kommunikation auf der Schicht n
->Wie wird Leistung vollgebracht
ISO/OSI-Stack
(Protokoll-) Stapel / Stack
Gesamtheit der Protokolle der Schichten
(ideal: auf jeder Maschine gleich)
ISO/OSI-Stack
ISO/OSI-Stack
- Open System Interconnection
- Alternative zu TCP/IP
- Entwickelt von: ISO (International Standards Organisation)
- 7 Schichten
ISO/OSI-Stack
Netzknoten
- verbindet zwei Netzwerk miteinander
- übersetzt ggfs. Pakete eines Protokolls in die eines anderen Protokolls (gleiche Ebene)
- Schicht 1: Repeater
- Schicht 2: Bridges, Switches
- Schicht 3: Router
- Schicht 7: Application(-level) Gatenway
TCP/IP-Protokollfamilie
IP - Internet Protokoll
Datagrammdienst (verbindungslos) in unzuverlässigen, heterogenen Netzwerken
wichtige Angaben im Kopf eines Datagramms:
- source adress - Quell-IP-Adresse
- destination adress - Ziel-IP-Adresse
- time to live - maximale Lebensdauer
IP-Adressierung
IP-Adresse
weltweit eindeutige Identifizierung eines Empfängers durch IP-Adresse:
Adresslännge:
- 32 Bit (IPv4)
- 128 Bit (IPv6)
2 Bestandteile:
- Prefix, network: Identifizierung eines Netzwerk(-Breibers), weltweit eundeutig vergeben
- Suffic, host: Identifizierung eines Geräts im Netzwerk, vom Netzwerkbetreiber vergeben.
Darstellung der Adresse durch 4 Zahlen (193.123.45.4) bzw. 8 hexadezimale 16-Bit-Werte
IP-Adressierung
CIDR-Notation
193.123.45.0/24 d.h. die Adresse des Netzwerks besteht aus den ersten 24Bit
IP-Adressierung
Netzwerkmaske
Alternative Angabe einer Netzwerkmaske
193.123.45.4 AND 255.255.255.0 --> 193.123.45.0
TCP/IP-Protokollfamilie
TCP - Transmission Control Protocol
- zuverlässiger End-zu-End-Strom über unzuverlässige Netzwerke
- TCP (Quellmaschine) teilt Bytestrom in Segmente auf
- Segmente werden per IP verschickt.
- TCP (Zielrechner) setzt Bytestrom aus den Segmenten wieder zusammen:
- in der richtigen Reihenfolge
- vollständig
TCP-Adressierung
Port(-Number)
Adresse einer Anwendung (Schicht 5) auf einem Gerät
- Ports 0 bis 1023: well-known ports
- Systemdienste (mit administriven Rechten)
- Ports 1024 bis 49151: registered ports
- bekannte Dienste im Userland
- Ports 49152 bis 65535: dynamic/private ports
- frei nutzbare Ports
TCP-Adressierung
Socket
IP-Adresse + Port-Number (globale Adresse der Anwendung)
TCP-Adressierung
Connection
Sockets der beiden miteinander kommunizierenden Anwendungen
TCP/IP-Protokollfamilie
wichtige Angaben im TCP-Kopf
- source port
- destination port
- sequence number
- Position der gesendeten Bytes im Strom
- acknowlegement number
- Position der empfangenen Bytes im Strom
TCP/IP-Protokollfamilie
UDP - User Datagram Protokoll
- Alternative zu TCP
- verbindungslos (Datagrammdienst)
- letzendlich IP-Protokoll erweitert um Port
- für Kurzmitteilungen (Aufwand für Verbindungsaufbau entfällt)
Domain Name System
Domäne
Unterteilung des Ineternet
- jede Domäne ist in Unterdomänen aufgeteilt
- jede Maschine ist Teil einer Unterdomäne
Domain Name System
DNS-Protokoll
- Schicht 7
- Umsetzung von DNS-Bezeichnungen auf IP Adressen durch spezielle DNS-Protokoll
- Aufteilung des DNS in nicht überlappende Zonen
- pro Zine ein primary name server und ggfs. mehrere secondary name server
Domain Name System
Umsetzung (einzelne Schritte)
- Anwendung ruft Software zur DNS-Auflösung ("Resolver")
- Resolver sendet UDP-Paket an lokalen DNS-Server
- DNS-Server ermittelt IP-Adresse
- DNS Server sendet IP-Adresse an Resolver
- Resolver gibt IP-Adresse an Anwendung
Adress Resolution
MAC - Adresse
eindeutige Kennzeichnung einer Netzwerkkarte
- Media Access Control
- Darstellung: 12 hexadezimale Ziffern
- Hersteller-ID: die ersten 3 Bytes
- Seriennummer: die letzten 3 Bytes
Adress Resolution
Broadcast
Nachricht an alle Teilnehmer (im lokalen Netz)
Adress Resolution
ARP - Adress Resolution Protocol
ermittelt im lokalen Netzwerk die MAC-Adresse zu einer gegebenen IPv4 Adresse (Schicht 2)
- Senden einer ARP-Anforderung mit gegebener IP-Adresse sowie MAC/IP-Adresse des fragenden Geräts
- Gerät mit gesuchter IP-Adresse sendet seine MAC-Adresse an fragendes Gerät
- Ergebnis wird im lokalen ARP-Cache des fragenden Gerätes gespeichert
IPv6 Neighbour Discovery Protocol anstelle ARP
ICMP-Protokoll
ICMP - Internet Control Message Protocol
- gehört zu jeder IP-Implementierung
Aufgaben:
- Informationsanforderungen:
- z.B. Echo Request: Erreichbarkeit einer Maschine
- Fehlermeldungen:
- Time Exceede: Wenn ein Paket seine Lebensdauer überschritten hat
Wichtige Akteure im Internet
ICANN
ICANN - Internet Corporation for Assigned Names und Numbers
- Sicherstellung der breiten Repräsentation der weltweiten Internetgemeinschaft bei der Vergaben von Namen und Adressen
Wichtige Akteure im Internet
IANA
IANA - Internet Assigned Numbers Authority
- Verwaltung globaler Namen und Nummern im Internet
Wichtige Akteure im Internet
ISOC - Internet Society
globale Koordination und Standardisierung des Internets
Untergliederungen:
- IETF: Internet Engineering Task Force
- entwickelte Regelweke (RFCs) für das Internet
- RFC: Request for Comment
- IRTF: Internet Research Task Force
- Forschung, langfristige Weiterentwicklung
-
- 1 / 29
-