05. Zinsen und Verrechnungssteuer
Repertorium 2015/2016
Repertorium 2015/2016
Kartei Details
Karten | 28 |
---|---|
Lernende | 43 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | VWL |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 09.05.2015 / 18.04.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/05_zinsen_und_verrechnungssteuer
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/05_zinsen_und_verrechnungssteuer/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Nennen Sie die Zinsformel zur Berechnung der Grösse Z (Zins)
Kapital (K) x Zinsfuss (p) x Tage (t)
Zins= ----------------------------------------------------
100 x 360
Nennen Sie die Zinsformel zur Berechnung der Grösse K (Kapital)
Zins (Z) x 100 x 360
Kapital = --------------------------------
Zinsfuss (p) x Tage (t)
Nennen Sie die Zinsformel zur Berechnung der Grösse t (Tage)
Zins (Z) x 100 x 360
Tage = ----------------------------------
Kapital (K) x Zinsfuss (p)
Nennen Sie die Zinsformel zur Berechnung der Grösse p (Zinsfuss)
Zins (Z) x 100 x 360
Zinsfuss = -------------------------------
Kapital (K) x Tage (t)
Was versteht man unter Marchzinsen?
Zinsen für den Bruchteil eines Jahres
Wie viele Tage im Jahr hat die deutsche Usanz?
Zinsjahr hat 360 Tage, mit 30 Tagen im Monat
Wie viele Tage hat der Februar in einem Schaltjahr (Deutsche Usanz)
28 Tage
Berechnen Sie die Anzahl Tage (deutsche Usanz):
a) 03. Mai - 31. Mai d) 23. Januar - 28. Februar (Schaltjahr)
b) 03. Mai - 30. Mai e) 29. Februar - 29. März (Schaltjahr)
c) 23. Januar - 28. Februar (Normaljahr) f) 23. Februar - 28. Februar (Schaltjahr)
a) 27 Tage d) 35 Tage (7 & 28)
b) 27 Tage e) 29 Tage (0 & 29)
c) 37 Tage (7 & 30) f) 5 Tage
Berechnen Sie jeweils die fehlenden Grösse (Normaljahr; Resultate auf zwei Dezimalen genau):
a) K = 8'000 p = 5% t = 12 Tage, Z = ?
b) K = 7'780, p = 6%, t = 1.7 - 31.7, Z = ?
a) CHF 13.33 (Zins)
b) CHF 37.60 (Zins)
Berechnen Sie jeweils die fehlenden Grösse (Normaljahr; Resultate auf zwei Dezimalen genau):
a) p = 6% t = 22.2 - 29.2., Z = 250, K = ? c) K = 42'000, p = 3.75%, Z = 95, t = 3.3. - ?
b) K = 9'000, t = 1.10 - 29.10., Z = 15, p = ?
a) CHF 187'000 (Kapital)
b) 2.14% (Zinsfuss)
c) 25. März (3. März & 21,71 Tage)
Zu welchem Zweck wurde die Verrechnungssteuer eingeführt?
Zur Bekämpfung der Steuerhinterziehung
Erklären Sie die Funktionsweise der Verrechnungssteuer (VST)
Schuldner (z.B Kontoinhaber) hat u.a auf folgenden Bruttoerträgen (Habenzinsen) 35% Verrechnungssteuer abzuliefern:
Welche Positionen sind Verrechnungststeuerpflichtig?
- Zinserträge auf Bnk-/Postkonti
- Dividende auf Schweizer Aktien
- Zinserträge auf Schweizer Obligationen
- Lotteriegewinne
Welche Ausnahmen bestehen (nicht verrechnungssteuerpflichtig):
- Zinsen bis CHF 200.- auf Bankkonti, die nur einmal jährlich abgeschlossen werden (z.B. Sparkonto)
- Lotteriegewinne bis CHF 1'000
Ein Kreditoren-Kontokorrent erzielt vom 15. April bis 2. Oktober einen Netto-Habenzins von 390. Der Zinssatz beträgt 1,5%. Berechnen Sie den Bruttozins sowie das Kapital (auf ganze Franken runden)
- CHF 600 (= Bruttozins) (390 / 65 x 100)
- CHF 86'228 (= Kapital) (600 x 100 x 360 / 1,5% / 167 Tage)
eine Anlegerin besitzt eine Obligation, die einen Bruttozinsertrag von CHF 180 pro Jahr abwirft. Wie viele Franken werden der Anlegerin beim Zinstermin effektiv ausbezahlt?
Nettozins CHF 117 (CHF 180 x 65%)
Über welches Konto bucht eine Verrechnungssteuer Gläubiger das Verrechnungssteuerguthaben?
Debitor Verrechnungssteuer
Verbuchen Sie nachstehdne Geschäftsfälle:
Wir erhalten auf dem Sparkonto bei der Credit Suisse Group Habenzinsen (brutto) von CHF 37 gutgeschreiben.
Bank / Zinsertrag, 37
Verbuchen Sie nachstehdne Geschäftsfälle:
Wir erhalten auf dem Kontokorrentkonto bei der ZKB Habenzinsen (brutto) von CHF 370 gutgeschrieben.
Bank / Zinsertrag, 240.50
Debitor Vst / Zinsertrag, 129.50
Verbuchen Sie nachstehdne Geschäftsfälle:
Wir erhalten eine Bankgutschrift für Obligationenzinsen von CHF 13
Bank / Ws-Ertrag (65%) 13
Debitor Vst / Ws-Ertrag (35%) 7
Verbuchen Sie nachstehdne Geschäftsfälle:
Zinserträge brutto von CHF 100 auf Schweizer Obligationen.
Bank / Ws-Ertrag, 65
Debitor Vst / Ws-Ertrag, 35
Verbuchen Sie nachstehdne Geschäftsfälle:
Zinserträge brutto von 100 auf deutschen Obligationen.
Bank Ws-Ertrag, 100
Verbuchen Sie nachstehdne Geschäftsfälle:
Die Bank belastet auf dem Kontokorrent-Konto die Sollzinsen von CHF 315 sowie Kontenspesen von CHF 35.
Zinsaufwand / Bank, 315
Zinsaufwand / Bank, 35
Verbuchen Sie nachstehdne Geschäftsfälle:
Die Bruttozinsgutschrift auf einem Kreditoren-Kontokorrent beträgt 3'000. Berechnen Sie die Verrechnungssteuer sowie den Nettozins und nennen Sie die Buchungssätze.
Bank / Zinsertrag, 1'950
Debitor Vst / Zinsertrag, 1'050
Verbuchen Sie nachstehdne Geschäftsfälle:
Die Chemiéeholz GmbH hat einen Vst-Anspruch von 262.50. Welche Buhung wurden beim Abschluss des Postkontos in der Buchhaltung vorgenommen (Abschlussbuchungen)?
Post / Zinsertrag, 487.50
Debitor Vst / Zinsertrag, 262.50
Verbuchen Sie nachstehdne Geschäftsfälle:
Die Bank belastet unserem Kontokorrentkonto CHF 70 Zins.
Zinsaufwand / Bank, 70
Verbuchen Sie nachstehdne Geschäftsfälle:
Die Bank belastet unserem Kontokorrentkonto Spesen in der Höhe von CHF 10.
Zinsaufwand / Bank, 10
Die Konten "Zinsaufwand" und "Zinsertrag" werden in Buchhaltung teilweise auch anders bezeichnet. Nennen Sie die beiden gleichartigen Konti.
Zinsaufwand -> Konto "Finanzaufwand"
Zinsertrag -> Konto "Finanzertrag"
-
- 1 / 28
-