Premium Partner

02 Grundbegriffe der BWL - Stakeholder- vs. Shareholder-Ansatz, Wirtschaftsprinzipien

Vorlesung vom 15.10.2014 Kapitel II.3 Stakeholder- vs. Shareholder-Ansatz Kapitel II.4 Wirtschaftsprinzipien

Vorlesung vom 15.10.2014 Kapitel II.3 Stakeholder- vs. Shareholder-Ansatz Kapitel II.4 Wirtschaftsprinzipien


Kartei Details

Karten 43
Lernende 85
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 31.10.2014 / 17.01.2024
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/02_grundbegriffe_der_bwl_stakeholder_vs_shareholderansatz_wirtschaftsprinzipien
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/02_grundbegriffe_der_bwl_stakeholder_vs_shareholderansatz_wirtschaftsprinzipien/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche zwei Philosophien gibt es in der BWL zur globalen Steuerung der Unternehmen?

  • den Stakeholder Value
  • den Shareholder Value

Welche Analogien zur Steuerung der Volkswirtschaftslehre bestehen zum Stakeholder Value und zum Shareholder Value in der BWL?

  • Monetarismus
  • Fiskalismus

Welche sind die Stakeholdergruppen einer Unternehmung?

(6/8)

  • Kapitalgeber
    • Eigenkapitalgeber (z.B. Aktionäre, GmbH-Gesellschafter)
    • Fremdkapitalgeber (z.B. Banken)
  • Mitarbeiter
  • Kunden
  • Lieferanten
  • Staat
  • Gesellschaft

Welche Interessen haben die Fremdkapitalgeber am Unternehmen (u.a.)?

(5)

  • Kapitalerhaltung
  • Angemessene Verzinsung
  • Kapitalrückzahlung
  • Informationsrechte
  • Kontrollrechte (z.B. im Aufsichtsrat einer AG)

Welche Interessen haben die Eigenkapitalgeber am Unternehmen (u.a.)?

(5)

  • Gewinn
  • Informationen zum Unternehmen und Marktumfeld
  • Kapitalerhaltung
  • Corporate Identity
  • Mitbestimmungsrechte

Welche Interessen haben die Lieferanten am Unternehmen (u.a.)?

(3)

  • Zahlung angemessener Marktpreise für Materialien, Energie, Vorprodukte und andere Einsatzgüter
  • Zuverlässiges Zahlungsgebaren
  • Stetige und langfristige Geschäftsverbindung

Welche Interessen haben die Kunden am Unternehmen (u.a.)?

(4)

  • Bedarfsorientiertes Angebot an Produkten und Dienstleistungen
  • Definiertes Qualitäts- und Preisniveau
  • Kostengünstige Produktion
  • Markenimage (Status)

Welche Interessen haben die Mitarbeiter am Unternehmen (u.a.)?

(9)

  • Interessante Arbeitsfelder
  • Angemessene Löhne und Gehälter
  • Gewinnbeteiligung
  • Sozialleistungen
  • Mitbestimmungsrechte (Führungskräfte und Arbeitnehmervertreter)
  • Identifikation mit den Produkten
  • Identifikation mit dem Wertesystem des Unternehmens
  • Soziale Verantwortung
  • Ökologie