02.2 Histologie 1
1. Vorlesung, 11.06.2015
1. Vorlesung, 11.06.2015
Kartei Details
Karten | 48 |
---|---|
Lernende | 28 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 14.06.2015 / 26.09.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/02_2_histologie_1
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/02_2_histologie_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Wie ist der zeitliche Ablauf der Glianarbenbildung?
- reaktive Astrozyten
- Hypertrophie
- Hyperplasie
- Astrogliose
Mikroglia:
Synonyme: Hortega Zellen, Mesoglia
Funktion: Immuneffektorzellen
- monoukleär-phagozytäres System
-Antigenpräsentation
mesodermaler Herkunft
Ependymzellen
- kleiden das Ventrikelsystem und den Zentralkanal im Rückenmark aus
- Epithel des Plexus choroideus aus spezialisierten Ependymzellen: Tanzyten
-> Liquor Sekretion im Plexus, 700ml Liqour pro Tag
Blut-Liquor Schranke: Besteht aus Kapillarendothel, Basalmembran und Epithel des Plexus choroideus
Mantelzellen
Die Mantelzellen sind die Astrozyten des PNS
- platte bis prismatische Zellen
- Zelleib im Bereich des rundlich bis bohnenförmigen Zellkerns häufig verbreitert
- ähnliche Funktion wie Astrozyten oder perineurale Oligodendrozyten
Motorkortex
agranulärer Kortex
Sehrinde
granulärer Kortex mit Gennari Streifen
Bindegewebshüllem des peripherem Nerven: Aufbau
Größere Nerven sind als ganzes von bindegewebigen Epineurium umgeben, die Nervenfasern sind von Faszikeln umfasst, jeder Faszikel ist von Perineurium umgeben.
Innerhalb das Faszikels liegt zwischen den Nervenfasern zartes Bindegewebe: Endoneurium
Epineurium
Fortsetzung der Dura, besteht aus kollagenes BG, enthält Fettzellen, führt größere Blutgefäße
kann bei kleineren Nerven allmählich verschwinden
Perineurium
Setzt sich aus einer Pars fibrosa und einer Pars epitheloidea zusammen
letztere wird auch als Perineuralscheide bezeichnet und dient als Diffusionsbarriere
Perineuralzellen: sind modifizierte Fibroblasten, sind durch Tight junctiond verbunden
Endoneuralraum
Raum, der vom Perineurium umschlossen wird
Endoneurium
Bindegewebe im Endoneuralraum besteht aus einzelnen Fibroblasten und Kollagenfibrillen
Histologie Spinalganglien
-> Spinalganglien ist von einer Bindegewebshülle umgeben, setzt sich distal ins Epineurium fort
- Ganglion Ist von Perineurium umschlossen
- Kapillare sind teilweise fenestrierten
- charakteristisch sind große Kerne und der deutliche Nukleolus
- jedes Perikaryon ist von einer Hülle aus Mantelzellen umgeben
Spinalganglion: A Zellen
- größere, helle Perikaryen
- dick myelinisieren Fortsätze
Aufgabe: Propriozeption und Mechanorezeption
Spinalganglion: B Zellen
-kleine, dunklere Perykaria
- sind entweder dünn myelinisiert oder marklos
Aufgabe: Nozizeption, Voszerosensorik
Zum ZNS gehören?
Gehirn + Rückenmark
Zum PNS gehören?
Spinalganglien, periphere Nerven, Hirnnerven
Welche Hirnnerven werden nicht zum PNS gezählt?
die ersten beiden:
N. opticus
N. olfactorius
Von welchen drei Schichten sind die Nerven des PNS umgeben?
Endoneurium
Perineurium
Epineurium
Wie heißen die drei Hirnhäute?
Dura mater
Pia mater
Arachnoidea mater
Welche Aufgabe haben Neurone?
Erzeugung, Leitung, Verarbeitung und Speicherung von Erregung
Welche Aufgabe haben Neurone?
Erzeugung, Leitung, Verarbeitung und Speicherung von Erregung
Welche Aufgabe haben Neurone?
Erzeugung, Leitung, Verarbeitung und Speicherung von Erregung
Welche Aufgabe haben Neurone?
Erzeugung, Leitung, Verarbeitung und Speicherung von Erregung
Welche Aufgabe haben Neurone?
Erzeugung, Leitung, Verarbeitung und Speicherung von Erregung
Was ist die Aufgabe der Gliazellen?
Stützung, Isolierung und Ernährung der Neurone
Die Gliazellen des ZNs ( Gliocyti centrales) sind:
- Astrozyten
- Oligodendrozyten
- Ependym-/ Plexusepithelzellen
- Mikroglia
die Gliazellen des PNS ( Gliocyti peripherici) sind:
- Schwann Zellen
- Mantelzellen
Die Substantia alba gehört im ZNS und enthält:
Axone -> die Bahnen
im Gehirn innen, im Rückenmark außen
Die Substantia grisea gehört zum ZNS und enthält:
Perikarya: Zellkörper der Neurone
teilt sich in Cortex und Nuclei
-
- 1 / 48
-