Blutdruckkontrolle (Technik)
- An allen Körperstellen an denen eine Arteire gegen einen festen Untergrund (Knochen) gedrückt werden kann.
- Benutzung einer Blutdruckmanschette und eines Stethoskops.
- Manschette aufpumpen und langsam den Druck ablassen. Hören des ersten(systolischer Werz) bis zum letzten (diastolischer Wert) Schlag = Blutdruck in mmHg (Millimeter Quecksilbersäule)
Messstellen Blutdruck
- Oberarm
- Handgeleng
- Obeschenkel
- oder direkt blutig über einen Katheter
Blutdruck Normwerte
Normwerte sind abhängig vom:
- Lebensalter
- psychischen Einflussfaktoren
- Umweltbedingungen
- Säugling: 80/60 mmHg
- Kleinkinder: 90/60 mmHg
- Jungendliche: 110/79 mmHg
- Erwachsene: 120/80 mmHg
- Senioren: >60. Jahre: 150/90 mmHg
Physiologische Abweichungen beim Blutdruck:
Hypotonie: 100/60 mmHg
Hypertonie: 150/90 mmHg
Mögliche Fehlerquellen/Messfehler
- Manschette über der Kleidung
- Wiederholtes Aufpumpen
- Harn-/Stuhldrang
- Angst/Schmerzen
- Rauchen, Kaffee, Kälte & Alkohol
- Messtechnick, schmale Manschette. Manschette nicht zentriert, Messungen im Liegen
- Beine überkreuzt, Leck in Ablassventil, Zeitdruck, lose anliegende Manschette,
- Manschette zu gross, zu schmal
- Nach sportlicher Betätigung
- sprechen
Körpertemperatur
- Wird durch das Zusammenspiel von Wärmebildung, Wärmeaufnahme und Wärmeabgabe konstant gehalten.
- Der Sollwert der Körpertemperatur beträgt cira 37 Grad Celsius.
Temperaturkontrolle
Im Gehörgang: 1-2 Sekunden
Oral/Sublingual: 9-90 Sekunden
Axillar: 1-2 Minuten
Rektal: 1-2 Minuten
Messzeit mit Digitalthermometer
Temperaturabweichungen:
Hypothermie: < 35 Grad Celsius
Hypothermie: > 37.5 Grad Celsius