Verabreichungsarten von Sauerstoff: Sauerstoffbrille:
Vorteile:
- o2 in beiden Nasenlöchern
- Es kann bis 8. Liter o2 gegeben werden
Nachteile:
- Beide Nasenlöcher eine Sonde
- Störend beim Essen
- rReizung der Nasenschleimhaut höher
Verabreichunsarten von Sauerstoff: Suerstoffmaske:
Vorteile:
Höhere L/min o2- Verabreichung möglich je nach System bis 10.L/Min verdünnt sich mit Luft = ca 60 % inspiratorische Sauerstoffkonzentration erreichbar( Maske ohne Reservoir)
- Bis 100% inspiratorische Sauerstoffkonzentration erreichbar bei Atmung mit Maske mit Reservoir
- Kaum Druckstellen
Nachteile:
- Angst verstärkt sich
- Unangenehmer für Pat. ( Essen, reden)
- CO2 Stau nur möglich, wenn die Maskenlöcher zugeklebt werden und falls 02 unter 5L fällt.
Merkpunkte Sauerstoffverabreichung:
- Verordnete Menge bachten
- Nur in Notfällen selbstständig verabreichen, dann unter Umständen hochdosiert bis 15L/Min
- 02 befeuchten/tocknet Schleimhäute aus => Gefahr der Schleimhauterosion
- Hygiene beachten: Sonden und System regelmässig wechseln, gute Händehygiene einhalten.
- Feuergefahr beachten/ nicht rauchen
- 02 ist teuer
- Menge der Flascheninhalte beachteb bar x l pro Flasche (90 bar x 10L = 900L : durch 2L pro Minute = 450 Minuten)
Beobachtung / Überwachung eines Pat. mit Sauerstofftherapie:
- Aussehen des Pat. Atmemfrequenz, Tiefe, Form, Rhythmus, Zyanose, Schwitzen
- Sonde: Fixation der Sonde ohne Zug und Druck, Lagekontrolle, Druckstellen, Feuchtigkeit der Schleimhaut kontrollieren/ Nasenpfleg, Konektion des Systems auf Dichtigkeit überprüfen
- Vitalzeichenkontrolle: P, BD, Atemfrequenz
- Biox
- Bewusstseinslage: wach, schläfrig, verwirrt
- Regelmässige Kontrolle der o2 Dosierung( CAVE: Überdosierung bei COPD Patienten)
Pulsoximetrie
Sauerstoffsätigung in Blut
Nomoxie:
100-91 %
Hypoxie
90-86%: Zusätzliche Sauerstoffgabe oer Sonde, Brille oder Maske
Manifeste Hypoxie:
85-71%: Zusätzlich massive Sauerstoffgabe mittels Maske, evtl. Intubation