ble ble
Kartei Details
Karten | 23 |
---|---|
Lernende | 93 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | BWL |
Stufe | Grundschule |
Erstellt / Aktualisiert | 15.05.2014 / 14.05.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/01_logistikmanagement_strategische_grundlagen_fuer_standortentscheidungen
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/01_logistikmanagement_strategische_grundlagen_fuer_standortentscheidungen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Primärstrategie Elemente:
Leistungspakete
Zielkundesegmentierung
Phase der UG; Wachse? Wie?
Make-Or-Buy
Wo und wie einkaufen?
Abgeleitete Strateg. Elemente und Erfolgsfaktoren:
Innovation
Konkurrenzverhalten
Organisationskonzept
Finanzierung (Bilanz)
HR-Grundsätze
Gewinn/Rentabilität/ Risiko
Emotionales
Porters U-Kurve und Elektronische Innovation, machen dies möglich
Porters U-Kurve -->
- Unternehmen mit sehr geringem Marktanteil ("Spezialisten", "Fokussierung") und
- Unternehmen mit sehr großem Marktanteil ("Generalisten", "Standardisierung")
eine signifikant hohe Rentabilität aufweisen
Faktorenkonditionen gem. Porter in einer ZEW Studie:
- Steuern
- Arbeitskosten, Produktivität und HK
- Regulierung
- Finanzierung
- Öffentliche Infrastruktur
Anforderungen an CH UGs im Internationalen Wbw.
Wenn Innovation steigt, so...
Steigen die Fixkosten und die können nur mit mehr verkauften Stücken gedeckt werden! --> Wachstum!!!!
Herausforderungen für die Zukunft (Hier Odlo)
Permanente Innovation (Produkt, Prozesse)
Patente und Kopierschutz
Lohnkostenentwicklung (Rumänien VS. China)
Transportkostenentwicklung
Handelsbarrieren
Zunehmende Bürokratie in Kollabo Eu-CH!
Was macht die Strategie?
Beantwortet die Frage wie wir die Zielerreichung anstreben. Von der Vision bis zum UG Erfolg!
Die neun wichtigsten strategischen Erfolgseinflüsse gemäss PIMS:
- Kapitalintensität
- Wertschöpfung
- Marktanteil
- Marktwachstum
- Produktqualität
- Innovation/ Defferenzierung Produkte
- Vertikale Integration
- Kostenschübe
- Strategische Schritte
Diese Faktoren bestimmen 80% des Unternehmensresultates !
Achtung: Die Faktoren können sich gegenseitig verstärken, oder aufheben. Die Aussagen sind NICHT mit
Sicherheit auf jeden Einzelfall anwendbar.
Outsourcing hat strategische Vorteile für den Betrieb:
ROMI Return of Mgmt Input höher da Fokus auf Kerntätigkeit
Speed of Change: Externe MA anpassungsfähiger und schneller und bereiter
Geringere Kapitalbindung
Denken in Know-How-Blöcken: Blick richtung Kernkompetenzen
Ausdehnung Know-How: durch Externe Spezialisten
Natrürlicher Druck: Zwischen Kunde und Lieferant > Inhouse!
Internationalisierungsstrategie?
Gestaltung der Unternehmensentwicklung über das Wachstum in verschiedene Auslandsmärkte.
Transaktionskosten bei interne Optimierung VS. Offshoring
Gründe für eine Standortdiskussion
- Operative
- Kosten
- Strategische
- Wachstum
Auch im Worst-Case darf ein neuer Standort...
die Bilanz nicht erschüttern!
Bedeutung Standortentscheid bei KMUs
- Ist keine reine Einkaufsentscheidung
- Sondern Strategischer Topmanagemententscheid
- Kann erfolgs/existenzentscheidend sein!
Kosten und Aufwand Zeit für neuen Standort?
Meistens muss man den Aufwand und die Zeit mit 2 multiplizieren, da vieles unterschätzt wird!
Gesammtoptimierung ist ein Muss, nenne ein paar Punkte für die Optimierung der Distributions-, Produktions- und Beschaffungslgistik:
- Distributionslogisitg
- Kundennähe, Lagerorte, Transportoptimierung, Bestandes Mgmt
- Produktionslogistik
- Fertigungstiefe, Werkstandorte, Fertigungstechnologien, Know-How, Economies of Scale, F&E Nähe, Automatisierungsgrad, Flexibilität, Durchlaufzeiten, Fertigungskosten...
- Beschaffungslogistik
- Strategische/operative Beschaffung, Lieferantenmgmt, Beschaffungskanäle, MaterialkostenMgmt, Bestände, Transportoptimierung, Gesammtkosten Beschaffung, Risikomgmt
-
- 1 / 23
-