Lernkarten

Karten 23 Karten
Lernende 140 Lernende
Sprache Deutsch
Stufe Mittelschule
Erstellt / Aktualisiert 20.12.2014 / 04.02.2023
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
Einbinden
1 Exakte Antworten 11 Text Antworten 11 Multiple Choice Antworten
Fenster schliessen
6

6 Kommentare

  • 12.01.2015
    passt(+)
  • 12.01.2015
    Julia Vonbank
  • 11.01.2015
    Hallo Julia
    damit fehlen noch die Rechtschreibfehler - vgl 10.01
  • 11.01.2015
    Verbessert Julia Vonbank
  • 10.01.2015
    Hallo Julia,
    RF: "Srecke", "Tempratur" (2) Bild-Quelle fehlt - da du es selbst gemacht hast, wähle (cc by) und schreib deinen Namen hin. (3) Strom I statt J - sonst wirst du an den Bau verbannt - und lass das (elvin) (mpere) (candela) weg
  • 10.01.2015
    Julia Vonbank, 2ahel
6

Wie lauten die sieben SI-Einheiten?

Lizenzierung: Namensnennung (CC BY) Julia Vonbank

Strecke, Zeit, Masse, Temperatur, Stromstärke, Stoffmenge, Lichtstärke

Fenster schliessen
4

4 Kommentare

  • 11.01.2015
    passt (+)
  • 11.01.2015
    Verbessert Julia Vonbank
  • 10.01.2015
    Hallo Julia,
    ja oder du weißt wie man das grusige "*" durch ein schönes "·" ersetzt
  • 10.01.2015
    Julia Vonbank, 2ahel
    Sollte ich die Formel noch mit TEX schreiben?
4

Wie ist eine physikalische Größe definiert?

pysikalische Größe = Maßzahl · Einheit

Fenster schliessen
4

4 Kommentare

  • 11.01.2015
    passt (+)
  • 11.01.2015
    Verbessert Julia Vonbank
  • 10.01.2015
    Hallo Julia,
    die Frage "Was gibt es für physikalische Größen" läßt sich in einem Buch mit 1000 Seiten beantworten. Frage lieber "Was sind vektorielle physikalsiche Größen" und vektoriell fett geschrieben - die Antwort ist dann anzupassen.
  • 10.01.2015
    Julia Vonbank, 2ahel
4

Was sind vektorielle physikalische Größen?

Vektorielle physikalische Größen haben eine bestimmt Richtung, wie zB. 3m nach links.

Fenster schliessen
2

2 Kommentare

  • 20.01.2015
    Hallo Julia,
    kein Bild, keine Formel
  • 10.01.2015
    Julia Vonbank, 2ahel
2

Womit beschäftigt sich die Physik?

Die Physik beschäftigt sich mit der unbelebten Natur - wie die Chemie.

Physiker beschreiben sie mit mathematischen Formalismen.

Fenster schliessen
4

4 Kommentare

  • 11.01.2015
    passt (+)
  • 11.01.2015
    Verbessert Julia Vonbank
  • 10.01.2015
    Hallo Julia,
    was hat die Temperatureinheit mit der Winkeleinheit zu tun?
  • 10.01.2015
    Julia Vonbank, 2ahel
4

0 Kelvin sind wie viel Grad Celsius?

0 K = - 273,15 °C

Bem: \(\{ T\}_K\ =\ \{ \vartheta \}_{°C} + 273,15 \)

Fenster schliessen
4

4 Kommentare

  • 11.01.2015
    passt (+)
  • 11.01.2015
    Verbessert Julia Vonbank
  • 10.01.2015
    Hallo Julia,
    das wäre eine gute Frage für ein Bild - zB um auch "Lumen" zu erklären: https://encrypted-tbn3.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcR730N401zbjmUnU2VlQj2V9wo_6SilgkH_B1Uxs_GovSDpWfve
  • 10.01.2015
    Julia Vonbank, 2ahel
4

1 candela entspricht welcher Lichtstärke?"

Lizenzierung: Namensnennung (CC BY) https://encrypted-tbn3.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcR730N401zbjmUnU2VlQj2V9wo_6SilgkH_B1Uxs_GovSDpWfve

"1 cd entspricht der Lichtstärke einer Kerze."

Genauer:

  • Eine Kerze erzeugt einen Lichtstrom von einem Lumen (1 lm) in alle Raumrichtungen.
  • Ein Candela (1cd) ist dann die Lichtstärke, die eine Kerze im Abstand von 1m auf 1m² Fläche wirft.
Fenster schliessen
4

4 Kommentare

  • 11.01.2015
    passt (+)
  • 11.01.2015
    Verbessert Julia Vonbank
  • 10.01.2015
    Hallo Julia,
    ".. wie viele .." (2) Ersetzte das grusige "*" durch ein schönes "·" =(Alt+250 auf der Zehnertastatur); falsche Antworten haben andere Naturkonstanten zu sein: c=3·10^8 oder elementar Ladung oder My_0 oder Epsilon_0
  • 10.01.2015
    Julia Vonbank, 2ahel
4

1 mol sind wie viele Teilchen einer bestimmten Substanz?

3·10^8 Teilchen

6,022·10^23 Teilchen

8,854·10^-12 Teilchen

1,2566·10^-6 Teilchen

Fenster schliessen
4

4 Kommentare

  • 20.01.2015
    Hallo Norbert
    1) · statt *
    2) Bildformel grusig und nicht so wie ich am 12.1 geschrieben
  • 14.01.2015
    N. Nigsch
    Verbessert, Norbert Nigsch
  • 12.01.2015
    Hallo Norbert,
    nicht so kompliziert ": 3,6 // · 3,6 // +3,6 // -3,6" reicht. Dafür gibst du eine Bildformel dazu, mit 1km/h = 1000m/3600s" ... damit sich der Schüler merkt, wie man auf die :3,6 kommt
  • 12.01.2015
    N. Nigsch
    Norbert Nigsch
4

Wie rechnet man km/h in m/s um?

\(1\frac{km}{h}=\frac{1000\ m}{3600\ s}\)

· 3,6

: 3,6

- 3,6

+ 3,6