Vorlesung


Kartei Details

Karten 27
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin/Pharmazie
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 28.12.2015 / 02.06.2021
Weblink
https://card2brain.ch/box/zytologie_histologie_21
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/zytologie_histologie_21/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Quergestreifte Muskulatur

Skelettmuskulatur und Herzmuskulatur

regelmäßige Anordnung Myofilamente (Aktin Myosin)

Einzelne Muskelfasern bis 12cm

Innervation Skelettmuskeln -> somatische nerven an motorischer Endplatte -> willkürliche Kontraktion

Innervation Herzmsukel -> autonom -> von Zelle zu Zelle, Modifizierung durch neurotransmitter

Msukelfaser (Skelettmuskel)

1 polyenergide Muskelzelle (Synzyttium) aus Verschmelzung zahlreicher Vorläuferzellen

50um durchmesser, mehrere cm lang

viele Myofilamente eingebettet in Interzellularsubstanz, darum Mitochondrien und sark. Reticulum (ca2+)

peripher liegende Zellkerne

Glatte Msukulatur

Blutgefäße, Eingeweide, Augen

kein hohen Ordnungprinzip der Myofilamente

einzelne Faser zwischen 30 und 200um lang

sowohl autonome und innerviert durch Nerven des vegetativen NS

Haut

ca 2m² pH: 5.9-5.4 

Cutis :                       Epidermis -> Schutz, Barriere;

                                   Dermis -> Festigkeit, Wärmehaushalt, Sensorik

Subcutis -> Isolierung, Polsterung, Speicherung

Anhangsorgane (Nägel, Drüsen)

Cutis -> Epidermis

mehrschichtig verhorntes Plattenepithel, keine Blutgefäße, Keratinocyten, Melanocyten, Langerhanszellen (Immunabwehr), Merkelzellen (Drucksensorik) Dicke: 0,04mm, Fuß/hand bis 1,6mm

Cutis: Dermis

faserreiche Lederhaut (Bindegewebe, Kollagen), Blutgefäße (Kapillaren)->Wärmehaushalt, Mastzellen, Fibroblasten, Hautsinnesorgane: Ruffini-Körperchen, Meißner-Körperchen (Berührungssensorik), Talgdrüsen

Subcutis

lockeres Bindegewebe, Fettgewebe (Adipozyten) Haarwurzel, Schweßdrüsen, Pacini-Körperchen (Vibrationssensorik)

Epidermisschichten

s.corneum -> Hornschicht, Barriere und Verdunstungeeschutz, verhorntes Plattenepithel, kernlos, abgeplattete Korneozyten, abgestrorben

s.lucidum -> Glanzschicht

s.granulosum -> Körnerschicht, granula, lipidproduktion, Ceramidausscheidung, kleine Zellen mit Zellkernen, wenige Schichten dick, beginnende Degeneration

s.spinosum -> Stachelzellschicht -> Zusammenhalt des Gewebeverbandes, Desmosen, Langerhanszellen (dendritische)

s.basale -> Basalschicht, Regeneration der Epidermis, teilungsaktiv (Keratinozyten), Melaninbildung (Melanozyten), Berührungssensoren (Merkelzellen)

Dünndarm -> Gliederung und Funktion

zwischen Magen und Dickdarm, Gliederung in Duodenum -> Zwölffingerdarm, ca 24cm, Jejunum -> Leerdarm, ca 1,8m, Ileum -> Krummdarm, ca 2m

Verdauung -> in Duodenum mündet der Gallengang, der Pankreassekret und Galle transportiert-> Verdau Protein und Fett

Vermischung der Nahrung durch Kontraktion der Ring- und Längsmuskulatur

Resorption von Nährstoffen, Ionen und Wasser

Leber -> Funktionen 

(im rechten Oberbauch)

Stoffwechsel, Entgiftung (Metabolisierung), Speicher, Synthese von Hormonen und Mediatoren, Regulation Säure-Base-Haushalt und Eisen Homöostase, Bildung fetale Blutbestandteile, größte exokrine Drüse (1,5-2kg), Bildung und Exkretion der Galle (650ml/d) -> Emulgator der Fettverdauung 

Leber -> Aufbau

2 größere und 2 kleinere Lappen

Leberpforte (ein-und austretende Gefäße):

Eintritt (Blut gelangt über Kapillaren in vena hepatica/lebervenen und darüber in hohlvene) : Pfortader (vena porta) ->ca. 75 % des Blutzuflusses, venöses Blut aus Magen, Darm, Pankreas, Milz; Leberarterie (arteria hepatica) -> ca 25% des Blutzuflusses

Austritt: Gallengang (ductus choledochus), untere Hohlvene, Nerven und Lymphgefäße

-> Pfortaderblut enthält Stoffwechselprodukte

Leber -> enterohepatischer Kreislauf

mehrfache Zirkulation von Substanzen zwischen Leber und Darm

Gallensäuren-Recycling -> Gallensäuren zirkulieren mehrmals täglich zwischen Leber und Dünndarm -> Ausscheidung in das Duodenum, Resorption im Ileum; geringer Anteil wird mit Stuhl ausgeschieden und in Leber als Cholesterin nachsynthetisiert

Leber -> mikroskopische Anatomie

Lebergewebe aus sechseckigen Leberläppchen, darin ordnen sich Hepatocyten sternförmig um Zentralvene; an den Kanten sogenannte periportale Felder aus jeweils einem Ast der Leberarterie, der Pfortader und des Gallenganges; zwischen Hepatocyten Haargefäße (Lebersinusoide/Blutkapillare, Gallenkapillaren), die Blut und Gallenflüssigkeit weiterleiten (aufgebaut aus Endothelzellen und Kupfferschen Sternzellen/Phagozyten)

Niere -> Funktionen

Ausscheidung von Stoffwechselprodukten, Aufrechterhaltung des Elektrolysehaushaltes, des Wassergehaltes und des osmotischen Drucks im Körper, Kreislaufregulation, Bildung Hormone

Niere -> Anatomie

Eintritt: Arteria renalis

Austritt: vena renalis, Ureter (harnleiter)

Ein und Austritt für Lymphgefäße und Nerven

Niere -> makroskopischer Aufbau

Rinde (cortex renis) -> derbe Bindegewebskapsel, hell, feinkörnig

Mark (medulla renis) -> dunkler mit feiner Streifung

Säulen der Rindensubstanz teilen das Mark -> Papillaren = Spitzen der Nierenläppchen

Blutversorgung durch arteria renalis, die sich bis zu den Arteriolen weiterverzweigt

Arteriolen versorgen die Glomeruli

Nephron

bestehend aus

Nierenkörperchen -> aus Glomerulus (Kapillarknäuel), in einer Epithelkapsel (Bowman Kapsel)

Nierenkanälchen (Tubulus)

Funktion: in Nierenkörperchen entsteht der Primärhahn durch Ultrafiltration; Im Tubulus Rückresorption von ca 99% Wasser und zahlreichen weiteren gelösten Substanzen ; Transportvorgänge

Glomeruläre Filtrationsrate

= das Volumen, das von allen Glomeruli pro Zeiteinheit filtriert wird (ca 180l/Tag)

renale Ausscheidungsrate -> 1,5l/Tag

renale Clearance

= Maß für die Eliminationsrate eines Stoffes bei Nierenpassage; beeinflusst auch Arzneimittelkontraktion