ZNS
1. Nervensystem & Sinne
1. Nervensystem & Sinne
Set of flashcards Details
Flashcards | 55 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Medical |
Level | University |
Created / Updated | 22.05.2015 / 31.03.2016 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/zns6
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/zns6/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Gliederung vom Cranium
- Neurocranium
- Viscerocranium
Neurocranium
Gehirnschädel
Viscerocranium
Gesichtsschädel
Die Schädelknochen entwickeln sich aus dem ...
Kopfmesenchym
Chondrocranium
Schädelbasis und Teile der Nasenhöhle
Desmocranium
Gesichtsschädel (Viszerocranium ) und obere Abschnitte des Gehirnschädels (Neurocranium)
Akranie
Fehlen der Schädeldecke und gelegentlich Teile der Schädelbasis
-> mit schweren Missbildungen des Schädels verbunden (Anzephalie)
Suturen: Sutura frontalis
- im 2. Jahr verknöchert
- zwischen beiden Os frontale
Suturen: Reste von Bindegewebe
Syndesmose
Fontanellen, Fonticulli
größere Lücken zwischen den Schädelknochen, die durch Bindegewebe verschlossen sind
Fontanellen
- Fonticulus anterior
- Fonticulus sphenoidalis
- Fonticulus posterior
- Fonticulus mastoideus
Kleine Fontanelle - Fonticulus posterior
- Orientierung bei der Geburtshilfe
- Verknöcherung im 3. Lebensjahr
Große Fontanelle - Fonticulus anterior
- Blutentnahme bei Säuglingen
- Verknöcherung im 3. Lebensjahr
KLINIK: Fehlbildungen bei den Suturen ---> Kraniosynostosen
Vorzeitige Schließung der Schädelnähte
Fehlbildungen: Turmschädel7 Spitzschädel (Turriecephalus/ Oxycephalus)
Sutura coronalis
Fehlbildungen: Dreiecksschädel (Trigonocephalus)
Sutura frontalis
Fehlbildungen: Kahnschädel ( Scaphocephalus)
Sutura sagittalis
Fehlbildungen: Schiefschädel (Plagiocephalus)
durch einseitige Kraniosynostose der sutura coronalis
Fehlbildungen: Hydrocephalus
Wasserkopf
Wichtigste Suturen ( 9 )
- S. coronalis
- S. sagittalis ( Pfeilnaht) --> zwischen beiden Os parietale
- S. lambdoidea ( lambdaförmig )
- S. squamosa
- S. spenofrontale
- S. spenoparietale
- S. spenosquamosa
- S. parietooccipito
- S. occipitomastoidea
Referenzpunkte: Lambda
Schnittpunkt zwischen
- Os parietale
- Os occipitale
- Spitze von S. lambdoidea
Referenzpunkte: Bregma
Schnittpunkt:
- Os frontale
- Os parietale
Referenzpunkte: Nasion
Schnittpunkt zwischen
- Neurocranium & Viszerocranium
- beide Os nasale & Os frontale
Referenzpunkte: Glabella
Vorderster Punkt des Os frontale
Referenzpunkte: Pterion
Schnittpunkt zwischen
- Os frontale
- Os parietale
- Os sphenoidale
- Os temporale
Referenzpunkte: Vertex
Oberster Punkt
Referenzpunkte: Asterion
Schnittpunkt zwischen
- Os parietale
- Os occipitale
- Os temporale
Referenzpunkte: Inion
entspricht der Protuberantia occipitalis externa
Cranium (Schädel)
- Schädeldach ( Calvaria )
- Schädelbasis ( Basis cranii)
Schädelbasis: 3 Gruben
- Fossa cranii anterior
- Fossa cranii media
- Fossa cranii posterior
KLINIK: Schädelbasisbrüche
- Perforation durch Foramina -> Schwachstellen
- Symptome:
- Liquorrhö
- Brillen- oder Monokelämatom
- Blutansammlung hinter dem Auge
- Pulsieren des Augapfels (A. Carotis interna)
- Bewusstseinstrübung oder Bewusstlosigkeit
- Ausfallserscheinungen ( Hirnnerven!)
Liquorrhö
- beim reißen der Hirnhäute tritt Hirnflüssigkeit aus der Nase heraus
Brillen- & Monokelhämatom
- Blutansammlung in der Orbita durch Bruch des Ala minor
Topographische Beziehung zwischen Schädel & Gehirn: Fossa cranii anterior
- Ort des Frontallappens
Topographische Beziehung zwischen Schädel & Gehirn: Fossa cranii media
- Ort des Temporallappen
Topographische Beziehung zwischen Schädel & Gehirn: Fossa cranii posterior
- Ort des Occipitallapens
- Cerebellum
- Hirnstamm
Topographische Beziehung zwischen Schädel & Gehirn: S. coronalis
- liegt im Bereich des Frontallapen
Topographische Beziehung zwischen Schädel & Gehirn: Sulcus centralis
- kaudal hinter Sutura coronalis
- zwischen Frontallappen & Parietallappen
- Höhe der Ohren
Gliederung der Cortex
- Lobus frontalis
- Lobus parietalis
- Lobus occipitalis
- Lobus temporalis
Fissura longitudinalis cerebri
- teilt Gehirn in 2 Hemissphären