LP 6

Angela Rieser

Angela Rieser

Kartei Details

Karten 14
Sprache Deutsch
Kategorie Biologie
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 20.07.2014 / 05.06.2019
Weblink
https://card2brain.ch/box/zentralnervensyste
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/zentralnervensyste/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Benenne die Phassen des elektrischen Potentialverlaufszyklus einer Nervenzelle

Ruhepotential, Depolarisation Repolarisation, Hyperpolarisation

Beschreiben sie das Ruhepotential

Gleichgewichtszustand zwischen Diffusionskraft &  elektischer Anzeihung

es herrscht im Neuron eine negative (-70mV)  Spannung 

Das Membranpotential wird durch unterschiedliche Ionenkonzentrationeninnerhalb und ausserhalb der Zelle (Natrium-Kalium-Pumpe) Dabei werden 3 Na aus der Zelle und 2K in die Zelle diffundiert-->40fach höhere Kaliumkonzentration in der Zelle 

Beschreibe die Depolarisationsphase

In den Membranen des Axonenhügels/  des Axons sind spezielle Natrium-Ionenkanälchen eingelagert, welche bei einer bestimmten Spannung zwischen Zellinnerem und Extrazellulärraum schlagartig (1ms) für Natrium durchlässig werden (aufgrund des Konzentrationsgefälles) 

Es besteht eine Spannung von +30mV in der Zelle

Beschreiben sie die Repolarisation

Na-Einstrom wird gestoppt  Kaliume-Einstrom steigt für kurze Zeit

nach ca 1ms herrscht wieder eine negative Ladung im Membran

Beschreibe die Hyperpolarisationsphase

In dieser Phase ist ein Aktionspotential nich möglich, erst wenn das Membranpotential erst wenn dass Ruhepotential von ca. -50mV erreicht wurde ist ein Aktionspotential möglich

(Na austausch vermindert, Ka Ausstrom gefördert)

Nenne die 6 Neurotransmitter

Acetylcholin, Noradrenalin, Serotonin, Dopamin, GABA, Glutamat

Beschreibe den Neurotransmitter Acetylcholin

EPSP
Für die Übertragung des Nervensignals vom Neuron zum Muskel (motorische Endplatte)
 

Beschreibe den Neurotransmitter Noradrenalin

EPSP
Aufmerksamkeit & Wachheitsgrad regulieren, Anpassung an Stresssituationen (Mittelhirn gebildet)

zudem wird das im Nebennierenmark ausgeschüttete Noradrenalin im vegetativen NS als Übertragungsstoff verwendet

Beschreibe den Neurotransmitter Serotonin

IPSP

regelt Verdauung, Körpertemp., Schlaf, Appetit, Aspekte des Gefühlslebens, 

(Hirnstamm, Hypothalamus gebildet)

Beschreibe den Neurotransmitter Dopamin

EPSP
normale Bewegungssteuerung, emotionale & analystische Reaktionen (Mittelhirn--> Substantia nigra gibildet)

Beschreibe den Neurotransmitter GABA

IPSP
postsynaptische Zelle wird hyperpolarisiert
wichtiger Gegenspieler vom Glutamat im ZNS

Beschreibe den Neurotransmitter Glutamat

EPSP
 Lern- und Gedächtnisfunktion, 

-->Hyper führt zu Krampfanfällen

Funktion Calcium-Ion im Zusammenhang mit Neurotransmittern

Wenn ein Aktionspotential an den Endaufzweigen des präsynaptischen Axons eintrifft, wird ein Einstrom von Calcium-Ionen ausgelöst--> verschmilzt Transmittermolekülen gefüllt Vesikel mit Zellmembran--> neurotransmitter gelangen in synaptischen Spalt

- notwendig, um Neurotransmitter in den Synaptischen spalt diffundieren können

nenne und beschreibe die die 2 unterschiedlichen potentialarten

und welche Aktionsmerkmale spielen mit eine Rolle?

Exzitatorisches Postsynaptisches Potential (EPSP): erregend

inhibitorischen postsynaptisches Potential (IPSP): hemmend

räumliche/zeitlichte Summation an EPSP