Biochemie


Kartei Details

Karten 10
Sprache Deutsch
Kategorie Scherzfragen
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 06.12.2016 / 24.11.2021
Weblink
https://card2brain.ch/box/zelle9
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/zelle9/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Dalton-Atomtheorie

- Elemente bestehen aus Element-bestimmenden Atomen
- durch chemische Reaktion werden Atome verbunden oder getrennt - nie geändert
- chemische Verbindung = Verknüpfung zweier oder mehr Elemente
gegebene Verbindung immer aus gleichen Elementen im festen Mengenverhältnis

Aufbau Atom

ein Atom besteht aus subatomaren Teilchen = Elementarteilchen:
Elektron, Proton und Neutron

Atomkern

Ladung, Aufbau, Nomenklausur

- ist positiv geladen
- besteht aus Protonen und Neutronen = Nukleone
- Z = Protonenzahl = Ordnungszahl
- A = Nukleonenzahl = Protonenzahl + Neutronenzahl

Atomhülle

Ladung, Aufbau

- negativ geladen
- Elektronen sind als negative Elektronenladung um Kern angeordnet

Atome/Element

Ladung, Schreibweise

elektrisch neutral: Protonenzahl = Elektronenzahl
Schreibweise: A
                        Element
                      Z

PSE

Element, Isotope, Ionen

Elemente
- besteht aus Atomen mit gleicher Protonenzahl

Isotope
- Atome mit gleicher Protonenzahl, aber unterschiedlicher Neutronenzahl

Ionen
- Atome mit Elektronenzahl ≠ Protonenzahl (= geladen)

PSE

Anordnung, Periodizität von Eigenschaften

  • Anordnung der Elemente
    nach Ordnungszahl Z

  • Periodizität von Eigenschaften
    - ändern sich in Abhängigkeit von Stellung im PSE
    1. Atomradius (oben < unten)
    2. Ionisierungsenergie = aufzuwendende Energie zur e-Abgabe (li < re, o > u)
    3. Elektronegativität = e-Anziehungskraft (li < re, o > u), bestimmt Polarität

Mengenangaben

Elementarteilchen, Atome

  • Gewicht 1 Proton bzw Neutron = 1 u

  • 1 mol = 6,022 * 1023 Atome
    1 mol Proton bzw Neutron = 1g
    1 mol eines Elements wiegt Nukleonenzahl A Gramm

Bildungstypen

  • Metallbindung
    - Metall - Metall - Bindung
    - Atome als Katione umgeben von Valenz-Elektronen-Wolke

  • Kovalente Bindung
    - Nichtmetall – Nichtmetall – Bindung
    - 2 Atome teilen sich Elektronenpaar

  • Ionenbindung

  • Komplexbindung

  • intermolekulare Wechselwirkung
    - H2O-Brücken-Bindung
    - Van-der-Waals: Dipol-Dipol + induzierter Dipol (London-Kraft)

Hauptgruppenelemente

  • Alkalimetalle + H

  • Erdalkalimetalle

  • Bor-Gruppe

  • C-Gruppe

  • N-Gruppe

  • O-Gruppe

  • Halogene

  • Edelgase