Zellbiologie - Fachbegriffe

Fachbegriffe aus der Zellbiologie

Fachbegriffe aus der Zellbiologie


Fichier Détails

Cartes-fiches 254
Langue Deutsch
Catégorie Biologie
Niveau Autres
Crée / Actualisé 15.11.2014 / 10.12.2020
Lien de web
https://card2brain.ch/box/zellbiologie_fachbegriffe
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/zellbiologie_fachbegriffe/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welken

Nicht verholzte Pfanzenteile welken bei Wasserverlust. Die Zellen verlieren ihre Turgeszenz, dh der Turgor und die Spannung der Zellwand nehmen ab

Wimpern

Feine Plasmafortsätze der Zelle, die der Bewegung oder der Fortbewegung dienen. Sie haben den glcihen Bau und die gleiche Funktionsweise ie Geisseln, sind aber kürzer und meist in groser Zahl vorhanden. 

Wirkungsspezifisch

Enzyme sind wirkungsspezifsch, Sie katalysieren nur eine einzige chemische reaktion des Substrats

Zellatmung

Die Zellatmung ist eine Dissimilation, bei der Traubenzucker mit Sauerstoff vollständig zu Kohlendioxid und Wasser abgebaut wird. Sie setzt die ganze Energie frei, die bei der Fotosynthese im Traubenzucker gespeichert wurde (38 Moleküle ATP aus einem Molekül Traubenzucker). Der Abbau verläuft über viele Reaktionsschritte. Er beginnt mit der Glykolyse im Plasma und verläuft dann in den Mitochondrien

Zelle

Die Zelle ist die einfachste Struktur der Lebewesen, die selbstständig lebensfähig sein kann. Zellen stimmen meist unabhängig von der Art des Lebewesens in vielen Merkmalen überein. Zellen enthalten einen Bauplan und eine Betriebsanleitung in Form von DNA

Zellmembran

Grenzt das Plasma nach aussen ab. Sie reguliert den Stoffaustausch, ermöglicht die Reizaufnahme und die KOmmunikation mit anderen Zellen. Die Zellmembran unterscheidet sich von anderen Biomembranen durch Kohlenhydrat-Moleküle auf der Aussenseite, die als Erkennungs-Moleküle und als Antennen dienen

Zellsaft

Wässrige Lösung in den Vakuolen. Er enthält Reservestoffe, Farbstoffe und Abfälle, zT gelöst, zt in Form von Tröpfchen oder Kristallen

Zellstoffwechsel

Dient der Herstellung von  Baustoffen und zur Beschaffung der Energie für alle Aktivitäten der Zelle. er umfasst die chemischen Umsetzungen in der Zelle (- Assimilation und Dissimilation) und den Stoffaustausch durch die Membran

Zellteilung

Die Zellteilung beginnt mit der Teilung des Kerns in zwei identische Tochterkenrne (Mitose) und endet mit der Teilung des Cytoplasmas in zwei meist etwa gleich grosse Hälften

Zelltheorie

Die Zelltheorie wurde 1838 von Schleiden und Schwann formuliert und besagt: Alle Organismen bestehen aus mindestens einer Zelle. Die Zelle ist die kleinste Einheit des Lebens. VIrchow ergänzte 1855: Zellen entstehen nur durch Teilung bereits vorhandener Zellen (Omni cellula et cellula)

Zellwand

Die Zellwand wird von Pflanzenzellen durch die Ausscheidung des Wandmaterials aufgebaut. Sie besteht aus einer grundszbstanz, in die Cellulosefasern eingebettet sind. In der Primärwand, die der Mittellamelle aufgelagert wird, liegen die Cellulosefasern ungeordnet. In den einzelnen Schichten der Sekundärwand , die bei der Verdickung der Wand gebildet wird, liegen sie parallel

Zellwandplatte

Die Zellwandplatte ist die membranumschlosene Platte, die sich bei der Zellteilung zwischen den beiden Tochterzellen durch die Verschmelzung von Golgi-Vesikeln bildet. Aus dem Inhalt der Golgi-Vesikeln entsteht die Mittellamelle, der dann die Primärwand aufgelagert wird

Zellzyklus

Folgt auf eine Zellteilung eine Interphase, in der die Zelle wächst und das Erbgut verdoppelt wird
 

Zygote

Entsteht bei der geschlechtlichen Fortpflanzung durch die Verschmelzung von zwei Gameten, Sie ist meist diploid