Zellbiologie - Fachbegriffe

Fachbegriffe aus der Zellbiologie

Fachbegriffe aus der Zellbiologie


Fichier Détails

Cartes-fiches 254
Langue Deutsch
Catégorie Biologie
Niveau Autres
Crée / Actualisé 15.11.2014 / 10.12.2020
Lien de web
https://card2brain.ch/box/zellbiologie_fachbegriffe
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/zellbiologie_fachbegriffe/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Actin 

das Eiweiss, aus dem die Mikrofilamente des Cytoskeletts aufgebaut sind

ADP

Adenosinodiphosphat. Entsteht bei der energieliefernden Spaltung von ATP zu ADP + P. Aus ADP + P wird unter Energieaufwand wieder ATP hergestellt

Aerob

Vorgänge und Lebewesen, die Sauerstoff brauchen (anaerob)

Aktive Stelle

Teil des Enzym-Moleküls, der das Substrat-Molekül bindet. Diese Stelle ist so gebaut, dass sie nur eine bestimmte Molekülsorte binden kann

Aktiver Transport

Ein Stoff wird unter Energieaufwand gegen sein Konzentrationsgefälle transportiert

Aktivierungsenergie

Energie, die den Edukten zugeführt werden muss um sie zu einer Reaktion zu bringen

Alkoholgärung

Anaerobe Dissimilation, bei der Traubenzucker zu Alkhol und Kohlendioxid abgebaut wird. Bei Sauerstoffmangel verläuft sie in Hefezellen und wird zur rHerstellung alkoholischer Getränke wie Wein und Bier genutzt

Aminosäuren

Aminosäuren sind die Bausteine der Eiweisse. In natürlichen Eiweissen kommen 20 verschiedene Sorten vor. Die Moleküle enthalten C, O, H und N Atome. Verfügen je über einen Standardteil mit 2 Bindungsstellen (für die Bindung mit anderen Aminosäuren) und einem "Rest", der je nach Aminosäure unterschiedlich ist. 

"Analyse"

Zersetzung einer Verbindung (Analysis -> Auflösung). 

Beispielsweise durch Licht (Fotolyse)

Anaphase

Die dritte Phase der Mitose. Jedes Chromosom wird in seine beiden Schwesterchromatiden geteilt. Das Centromer trennt sich. Je ein Schwesterchromatid wandert zu einem Pol (entlang den Spindelfasern)

Anatomie

Untersucht und beschreibt den innseren Bau der Lebewesen

Äquatorialebene

Mittelebene der Zelle am Äquator zwischen den beiden Polen (dort, wo sich die Chromosome aufreihen)

Assimilation

Aufbau körpereigener, organischer Stoffe.

Autotrophe Assimilation

Gehen von anorganischen Stoffen aus und benötigen zur Assimilation Energie

Heterotrophe Assimilation

Körperfremde organische Stoffe werden assimiliert

ATP

Adenosintriphosphat. Energiereiche Verbindung. Dient als Energieträger für energieverbrauchende Vorgänge. Wird dabei in ADP + P gespalten. 

Auflösung

Entscheidende Grösse für die Leistung eines Mikroskops. Gibt an, wie klein der minimale Abstand zwischen zwei Punkten ist, die noch getrennt abgebildet werden. Die physikalsiche Grenze ist die halbe wellenlänge der verwendeten Strahlen. Sie beträgt im Lichtmikroskop 300nm, im Elektronenmikroskop 0.3nm

Autotroph

Zellen und Lebewesen, die ihre organischen Stoffe aus anorganischen selbst aufbauen. Die dafür nötige Energie beziehen sie meist aus dem Licht (Fotosynthese)

Bakterien

Kleine Einzeller, die praktisch überall vorkommen. Gehören zu den Prokaryoten. 

Befruchtung

Verschmelzung der haploiden Kerne von zwei Gameten zu diploiden Kern, der Zygote. 

Bioconös

Lebensgemeinschaft aller Lebewesen in einem Lebensraum

Boten-RNS

mRNA. Dient als Rezept für die Bildung eines Eiweisses an den Ribosomen. Sie wird im Kern als Abschrif eines DNA-Abschnitts (Gens) hergestellt. 

Carrier

Membraneiweiss, dass bestimmte Teilchen bindet und durch die Membran transportiert, indem es seine Gestalt ändert. Transport ist sehr selektiv, kann jedoch aktiv oder passiv sein

Cellulose

Vielfachzucker, den Pflanzen als Bautermail für die Zellwände verwenden. Ihre Makromoleküle sind unverzweige Ketten aus bis zu 10'000 Glucose-Molekülen. Ist für Menschen und viele Tiere nicht verdaubar

Centromer

Stelle eines Chromosoms, an der die beiden Schwesterchromatiden bis zur Anaphase verbunden sind. Ansetz-Punkt der Spindelfasern

Chemosynthese

Eine Form der Kohlenstoff-Assimilation, bei der die Energie für den Aufbau des Traubenzuckers durch Oxidation anorganischer Stoffe gewonnen wird. Chemosynthetisch autotroph sind nur einige Bakterien

Chlorophyll

Grüner Farbstoff in den Chloroplasten. Absorbiert Licht für die Lichtreaktion der Fotosynthese

Chloroplasten

Plastide für die Fotosynthese. Ihre innere Oberfläche ist stark vergrössert durch Einstülpung der inneren Membran. Membranstapel (Grana) tragen das Chlorophyll. wischen ihnen liegt Plasma

Chromatid

Chromatid ist ein mehrfach spiralisierte Chromatinfaser während der Mitose. 

Chromatinfasern

Das Chromatin ist das Erbmaterial im Interphasenkern. Es besteht aus feinen Fäden, die aus DNA und Eiweissen aufgebaut sind. Die Chromatinfasern werden in der Interphase verdoppelt und in der Prophase zu Chromatiden spiralisiert.

Chromoplasten

Farbige Plastide mit gelben bis roten Farbstoffen (zB in Blütenblättern und Früchten)

Chromosom

Transportform des erbgutes während der Mitose. Jedes Chromosom hat eine charakteristische Gestalt, Grösse und ein typisches Bandenmuster. Jedes Chromosom trägt bestimmte Gene. 

Zweichromatiden

Zu Beginn der Mitose: Jedes Chromosom bsteht aus zwei Chromatiden

Einchromatiden

Am Ende der Mitose besteht jedes Chromosom aus einem Chromatid

homologe Chromosome

Homologe Chrmosme sehen gleich aus und tragen die Gene für die gleichen Merkmale

Cofaktor

Ein Cofaktor ist ein Teilchen, das für die Aktivität eines Enzyms erforderlich ist

Cytologie

Erforscht den Bau und die Funktionsweise der Zellen

Cytoplasma

Cytoplasma ist der Protoplast ohne Zellkern. Er besteht aus dem Grundplasma und allen Organellen ausser dem Zellkern

Cytoskelett

Stabilisiert die innere Struktur der Zellen, hält wandlose Zellen in Form und ermöglicht zusammen mit Motorproteinen die Bewegungen in der Zelle. Es besteht aus feinen Eiweissröhrchen (Mikrotubuli) und stäbchen im Cytoplasma

Dauergewebe

Pflanzen bestehen zur Hauptsache aus Dauergeweben mit differenzierten, nicht mehr teilungsfähigen Zellen