Zahnheilkunde

Mautsch Karten

Mautsch Karten

Juliana Schell

Juliana Schell

Kartei Details

Karten 17
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 09.02.2013 / 23.10.2019
Weblink
https://card2brain.ch/cards/zahnheilkunde
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/zahnheilkunde/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Funktionen des Parodontiums

1. Verankerung des Zahns im Knochen

2. Dämpfung der Kaufkräfte

3.Abwehr von Noxen 

4.Trennung zwischen Mundhöhlenmilieu und Zahnwurzel

Kaumuskeln

1. M.temporalis,

2. M.masseter (Pars superficialis, schräg - Pars profunda, senkrecht),

3. M.pterygoideus medialis,

4. M.pterygoideus lateralis (Caput superior - Caput inferior)

M.temporalis mit Ursprung, Ansatz & Funktion

Ursprung: Planum temporale, Fascia temporalis;

Ansatz: Proc.coronideus;

Funktion:Adduktion, Retrusion, Laterotrustion

M.masseter Pars superficialis mit Ursprung, Ansatz & Funktion

Ursprung: Unterrand des Arcus zygomaticus;

Ansatz: Tuberositas masseterica, Angulus mandibulae;

Funktion: Adduktion, Protrusion, Laterotrusion

M.masseter Pars profunda mit Ursprung, Ansatz & Funktion

Ursprung: Innenfläche des Arcus zygomaticus;

Ansatz: Ramus mandibulae;

Funktion: Adduktion, Protrusion, Laterotrusion

M.pterygoideus medialis mit Ursprung, Ansatz und Funktion

Ursprung: Fossa pterygoidea;

Ansatz: Tuberositas pterygoidea;

Funktion: Adduktion, Protrusion, Mediotrusion

M.pterygoideus lateralis caput superior mit Ursprung, Ansatz & Funktion

Ursprung: Crista infratemporalis;

Ansatz: Discus articularis;

Funktion: Abduktion, Protrusion, Mediotrusion, Stabilisierung des Discus

M.pterygoideus lateralis caput inferior mit Ursprung, Ansatz & Funktion

Ursprung: Lamina lateralis des Proc.pterygoideus;

Ansatz: Fovea pterygoidea des Proc.condylaris;

Funktion: Abduktion, Protrusion, Mediotrusion, Stabilisierung des Discus

Unterscheiden Sie Gingivitis und Parodontitis anhand ihres klinischen Befunds

Gingivitis:

1. Blutung auf Sondierung

2. Rötung

3. evtl. Schwellung 

>> unters. starke Ausprägung, Alveolarknochen und Desmodont nicht involviert 

Parodontitis

1. Blutung auf Sondierung

2. Rötung

3. evtl. Schwellung

4. Attachmentverlust

5. Taschenbildung

>> chronische Form: 85 - 90%, aggressive Form

Makroskopische Anatomie der Gingiva

1. freie marginale Gingiva

2. attached Gingiva

3. interdentale Gingiva

Makroskopische Anatomie der freien marginalen Gingiva

  • 1 - 2,5mm breit
  • girlandenförmiger Verglauf ca. 0,5 - 2mm koronal der Schmelz-Zement-Grenze der Zähne
  • keine Verbindung mit Zahnstrukturen oder Alveolarknochen

Makroskopische Anatmomie der attached Gingiva

  • 1 - 9mm breit
  • Verbindung mit Alveolarknochen und Wurzelzement über Bindegewebsfasern
  • nicht gegen Unterlage verschieblich
  • Grenze zur Alveolarmukosa: Linea girlandiformis (Mukogingivalgrenze, -linie)

Makroskopische Anatomie der interdentalen Gingiva

  • füllt Raum zwischen zwei Zähnen
  • oraler und vestibulärer Papillenzipfel
  • Col (= sattelförmige Einsenkung zwischen den Papillenzipfeln)

        >> Verschmelzung des Saumepithels zweier   Nachbarzähne, nicht keratinisiert 

Wie sieht die gesunde Gingiva aus und wie ist sie aufgebaut?

 

  • feste konsistenz
  • blass rosa, evtl. pigmentiert
  • orangenschalen Stippelung
  • matt Bestehend aus:
  1. freie marginale Gingiva
  2. attached Gingiva
  3. interdental Gingiva

Definition biologische Beite

  • Histologisch: Höhe von epithelialem und supraalveolärem bindgewebigen Attachment
  • vom Zahnfleischsaum bis zum Alveolarknochen >> Sulkus Saumepithel + Bindegewebs Attachment
  • mind. 3 mm: 
  1. 1mm Neubildung des BG Attachments
  2. 1mm Neubildung des epithelialem Attachments
  3. 1mm Neubildung gingivaler Sulcus
  • enspricht dem einzuhaltendem Abstand zwischen Knochen und Fremdmaterial

Was passiert wenn die biologische Breite unterschritten wird?

Wenn beispielsweise beim Kronenrand die biologische Breite unterschritten wird, dann können sich Entzündungen und chronische Reizzustände entwickeln.

Wie heißen die Sharpey’schen Fasern noch und was sind sie?

  • desmodontale Fasern, Fibrae dento-alveolares

  • desmodontale Faserbündel / kollagene Fasern

 

  • Ausrichtung horizontal, schräg nach apikal verlaufend
  • gewellte Form >>Streckung bei Belastung der Zähne

 

  • Verlauf vom Alveolarknochen zum Wurzelzement