Yoga - Anatomie und Physiologie

Organisation des Körpers, Allgemeine Bewegungslehre, Spezielle Bewegungslehre, Sinnesorgane, Nervensystem, Hormonsystem, Blut und Abwehr, Herz, Blutgefässe und Blutkreislauf, Lymphatisches System, Atmungssystem, Verdauungssystem, Harnsystem, etc.

Organisation des Körpers, Allgemeine Bewegungslehre, Spezielle Bewegungslehre, Sinnesorgane, Nervensystem, Hormonsystem, Blut und Abwehr, Herz, Blutgefässe und Blutkreislauf, Lymphatisches System, Atmungssystem, Verdauungssystem, Harnsystem, etc.


Fichier Détails

Cartes-fiches 296
Utilisateurs 29
Langue Deutsch
Catégorie Médecine
Niveau École primaire
Crée / Actualisé 22.09.2011 / 15.06.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/box/yoga_anatomie_und_physiologie
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/yoga_anatomie_und_physiologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Eigenschaften der Bandscheiben / Zwischenwirbelscheiben

Durch unechte Gelenke mit Wirbelkörpern verbunden, durch Längsbänder gesichert, unterschiedlich hoch je nach WS-Abschnitt, straffer Faserring aussen, gallertartiger Kern innen, dieser besteht zu 88% aus Wasser und nimmt Nährstoffe aus der Umgebung auf über semipermeable Membran, d.h. Ernährung durch Schwammprinzip, nicht über Blutgefässe und nur im entlasteten Zustand, Längenverlust der WS über den Tag beträgt rund 2cm.

Beweglichkeit der Wirbelsäule

Vorbeugen 90°-100°

Rückbeugen 30°-35°

Seitbeugen 30°-40°

Axiale Rotation ca. 30°

Teile des Brustkorbs

Brustwirbelsäule, Brustbein, Rippen

Besonderheit Brustbein

Enthält rotes Knochenmark

Rippenpaare

12 Paare, 1-7 sind echte Rippen (knorpelige oder gelenkige Verbindung zum Brustbein), 8-10 sind untereinander knorpelig verbunden, 11-12 sind frei.

Knöcherne Teile des Schultergürtels

Schlüsselbein (Clavicula)

Schulterblatt (Scapula)

Schultergelenk

Knöcherne Teile des Arms

Oberarmknochen (Humerus)

Ellbogengelenk

Vorderarmknochen (Speiche / Radius, Elle / Ulna)

Knöcherne Teile der Hand

Acht Handwurzelknochen

Fünf Mittelhandknochen

4 x 3 und 1 x 2 Fingerknochen

Knöcherne Teile des Beckengürtels / Beckenrings

2 Hüftbeine und Kreuzbein sind verbunden durch Iliosakralgelenke

Knöcherne Teile des Hüftbeins

Darmbein, Sitzbein, Schambein

Komponenten des grossen Beckens

Darmbein und Schambein

Komponenten des kleinen Beckens

Kreuzbein, Steissbein und Sitzbein

Knöcherne Teile der Hüftpfanne

Schamein, Darmbein, Sitzbein

Femur

Obernschenkelknochen

Besonderheit des Kniegelenks

Scharnierdrehgelenk führt eine kombinierte Gleit- und Rollbewegung aus.

Teile des Knies

Oberschenkelknochen, Schienbein, Gelenkscheiben (Menisken), Kniescheibe (Patella), Bandapparat (Seitenbänder aussen sind nur bei gestrecktem Knie gespannt, Kreuzbänder im Gelenkinnern sichern das gebeugte Gelenk und hemmen Rotation).

Unterschenkelknochen

Schienbein (Tibia), Ansatz des m. quadriceps femoris, bildet Innenknöchel

Wadenbein (Fibula), faserig mit Schienbein verbunden, bildet Aussenknöchel

Teile des Fusses

Fusswurzel, Mittelfuss, Zehen

m. sternocleidomastoideus - Kopfwender

Ursprung: Brustbein, Schlüsselbein

Ansatz: Schläfenbein

Funktion: Drehen, Neigen und Senken des Kopfes

Atemhilfsmuskel

m. scaleni - Rippenhalter

Ursprung: Halswirbel (Querfortsätze)

Ansatz: 1. / 2. Rippenpaar

Funktion: Neigen und Senken des Kopfes

Atemhilfsmuskel (ruhige EA, wirkt bei gesenktem Kopf verstärkt), dreigeteilter Muskel

m. pectoralis maior - grosser Brustmuskel

Ursprung: Brustbein, Schlüsselbein, Rippenbogen

Ansatz: Oberarmknochen

Funktion: Senken und Rotieren des Armes, Schultern nach vorne

Atemhilfsmuskel (wenn Arme ruhig)

m. pectoralis minor - kleiner Brusmuskel

Ursprung: 3.-5. Rippenpaar

Ansatz: Schulterblatt

Funktion: Senken des Schulterblattes

m. serratus anterior - vorderer Sägemuskel

Ursprung: 1.-9. Rippe

Ansatz: Schulterblatt

Funktion: Schulterblatt nach vorne und aufwärts drehen

Atemhilfsmuskel (Rippenheber, bei fixiertem Schultergürtel)

m. intercostales - Zwischenrippenmuskeln

Ursprung: Äussere ZRM hinterer Rand der oberen Rippe, innere ZRM hinterer Rand der unteren Rippe

Ansatz: Äussere ZRM vorderer Rand der unteren Rippe, innere ZRM vorderer Rand der oberen Rippe

Funktion: Äussere ZRM heben Rippen bei EA, innere ZRM senken Rippen bei AA

Atemmuskel

diaphragma - Zwerchfell

Ursprung: Ringförmig an der Brustkorböffnung

Ansatz: Zentrale Sehnenplatte (Aponeurose)

Funktion: Kontraktion für EA, Entspannung für AA

Atemmuskel, Öffnungen für untere Hohlvene, grosse Körperschlagader (Aorta), Speiseröhre, Hauptlymphgang

Autochthone Rückenmuskulatur

Tiefsitzende, lange wie kurze Rückenmuskeln seitlich der Dornfortsätze der WS, zwei stränge (lateral oberflächlich, medial tiefliegend), Muskeln jeweils in drei Richtungen.

Eingewanderte Rückenmuskulatur

Platte, oberflächlich liegende Muskeln am Rücken.

m. erector spinae - lange Rückenmuskeln

Medialer Trakt zwischen Dorn- und Querfortsätzen, lateraler Trakt in fünf Gruppen zwischen Wirbeln und Rippen und Schädel und Kreuzbein

Funktion: Strecken, stabilisieren, rückbeugen, seitbeugen, drehen der Wirbelsäule

Mit Bändern Grund für physiologische Krümmung der WS

m. trapezius - Trapezmuskel, Kapuzenmuskel

Ursprung: Hinterhauptbein, HWS, BWS

Ansatz: Schulterblatt

Funktion: Drehen des Schulterblattes, heben und senken der Schultern

Fixiert Schulterblatt und Schlüsselbein

m. levator scapulae - Schulterblattheber

Ursprung: Halswirbel

Ansatz: Schulterblatt

Funktion: Anheben Schulterblatt, senken der Schultergelenkspfanne

m. lattissimus dorsi - breiter Rückenmuskel

Ursprung: HWS, LWS

Ansatz: Oberarmknochen

Funktion: Senken und Heranführen, Innenrotieren der Arme, Senken der Schultern

Vier Anteile, grösster Muskel des Menschen

m. rhomboideus major und minor - grosser und kleiner Rautenmuskel

Ursprung: HWS, BWS

Ansatz: Schulterblatt

Funktion: Heranziehen des Schulterblattes zur WS, unterstützt Trapezmuskel

m. deltoideus - Deltamuskel

Ursprung: Schlüsselbein, Schulterblatt

Ansatz: Oberarmknochen

Funktion: Anheben Arm

m. biceps brachii

Ursprung: Schulterblatt

Ansatz: Speiche

Funktion: Beugen der Arme (Armadduktion), Aussendrehen des Unterarms (Supination), Oberarm zum Körper hin und weg bewegen, Hilfe wenn Arm nach vorne geht oder nach innen rotiert wird

Synergst des inneren Armbeugers (m. brachialis)

m. teres major - grosser Rundmuskel

Ursprung: Schulterblatt

Ansatz: Oberarm

Funktion: Antagonist (Gegenspieler) zum Deltamuskel, hilft den Arm zum Rumpf zu ziehen.

m. brachialis - innerer Armbeuger

Ursprung: Oberarm

Ansatz: Elle

Funktion: Arm beugen (Flexion), ist stärker als der Bizeps, weil er nur über ein Gelenk verläuft

m. triceps - dreiköpfiger Oberarmmuskel

Ursprung: 1x Schulterblatt, 2x Oberarmknochen

Ansatz: Elle

Funktion: Extension Ellenbogen, Adduktion des Armes

m. psoas major - grosser Lendenmuskel

Ursprung: BWS / LWS

Ansatz: Oberschenkelknochen

Funktion: Beugen des Hüftgelenks, Aussenrotation und Anheben des Beines.

m. iliacus - Darmbeinmuskel

Ursprung: Darmbein

Ansatz: Oberschenkelknochen

Funktion: Beugen des Hüftgelenks, Adduktion Oberschenkel.

m. glutaeus maximus - grosser Gesässmuskel

Ursprung: Darmbeinschaufel, Kreuzbein

Ansatz: Oberschenkelknochen

Funktion: Extension Hüftgelenk, Strecken des Rumpfes, ermöglicht aufrechten Gang