Yoga - Anatomie und Physiologie
Organisation des Körpers, Allgemeine Bewegungslehre, Spezielle Bewegungslehre, Sinnesorgane, Nervensystem, Hormonsystem, Blut und Abwehr, Herz, Blutgefässe und Blutkreislauf, Lymphatisches System, Atmungssystem, Verdauungssystem, Harnsystem, etc.
Organisation des Körpers, Allgemeine Bewegungslehre, Spezielle Bewegungslehre, Sinnesorgane, Nervensystem, Hormonsystem, Blut und Abwehr, Herz, Blutgefässe und Blutkreislauf, Lymphatisches System, Atmungssystem, Verdauungssystem, Harnsystem, etc.
Fichier Détails
Cartes-fiches | 296 |
---|---|
Utilisateurs | 29 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Médecine |
Niveau | École primaire |
Crée / Actualisé | 22.09.2011 / 15.06.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/yoga_anatomie_und_physiologie
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/yoga_anatomie_und_physiologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Normale Herzfrequenz
60 bis 70 Schläge pro Minute
Normales Schlagvolumen des Herzens pro Kontraktion
70ml
Normales Minutenvolumen des Herzens
4,9 Liter
Wasseranteil des Zytoplasma
75%
Aufgabe des Kernkörperchens
Eiweissstoffwechsel
Aufgabe des Zentralkörperchens = Zentriol (im Plasma)
Zellteilung
Histologie
Gewebelehre
Lungenkreislauf: Arterien aus der rechten Herzkammer in die Kapillaren der Lunge. (Rechte Herzkammer, Lungenarterienstamm, zwei Lungenarterien, Lungenarteriolen, Lungenkapillaren, Lungenvenolen, Lungenvenen, vier grosse Lungenvenen, linker Herzvorhof)
Körperkreislauf: Arterien aus der linken Herzkammer in die Kapillaren der Peripherie. (Linke Herzkammer, Aorta, Arterien, Arteriolen, Kapillaren, Venolen, Venen, obere und untere Hohlvene, rechter Herzvorhof)
Einflüsse auf die Organdurchblutung
Bedürfnisse der Organe
Regulation durch vegetatives Nervensystem (An- / Entspannung der Gefässmuskulatur)
Auch Hormone im Blut wirken auf den Spannungszustand der Gefässwände
Muskelpumpe
Wird die Skelettmuskulatur kontrahiert, ensteht dadurch ein Druck auf die Venen, der Blutfluss wird unterstützt.
Ernährung der Blutgefässe
Innen über das fliessende Blut (Venen 100%, Arterien 1/3)
Aussen über eigne Gefässe der Gefässwand (Arterien 2/3)
Abgabe von Glukose, Amminosäuren, Glycerin, Fettsäuren, Mineralstoffe, Vitamine, Hormone, Wasser, Sauerstoff.
Aufnahme von Stoffwechselendprodukte, Wasser, Kohlendioxid.
(Auch die weissen Blutkörperchen können über die Kapillaren ein- und austreten)
Peripherer Widerstand
Druck in den kleinen Gefässen der Körperperipherie ist höher als in den grossen Gefässen in Herznähe.
Vasodilatation
Erweiterung der Blutgefässe
Vasokonstriktion
Verengung der Blutgefässe
Funktion Herzkranzgefässe
Blutversorgung des Herzmuskels
Milchbrustgang
Hauptlymphgang, die sonst klare Lymphflüssigkeit wird milchig durch im Darm aufgenommene Fette
gr. lymphe
klares Wasser
Tägliche Lymphflussmenge
2 Liter
Zwei Aufgaben des lymphatischen Systems
Flüssigkeitsabtransport aus den Körpergeweben (Proteine gelangen über die Lymphe zurück ins venöse Blut) und Abwehrfunktion durch Lymphozyten.
Zwei Nasenhöhlen, Scheidewand = Nasenseptum, drei Nasenmuscheln pro Höhle (obere, mittlere, untere), die Muscheln enthalten Schleimdrüsen in der Schleimhaut, unterhalb der unsteren Muschel mündet der Tränenkanal ein. Becherzellen nehmen Schmutzpartikel auf. Flimmerhärchen transportieren Partikel richtung Rachen.
Funktion Nase
Eingeatmete Luft wird angefeuchtet, erwärmt, gereinigt und kontrolliert (Riechen).