Yoga - Anatomie und Physiologie

Organisation des Körpers, Allgemeine Bewegungslehre, Spezielle Bewegungslehre, Sinnesorgane, Nervensystem, Hormonsystem, Blut und Abwehr, Herz, Blutgefässe und Blutkreislauf, Lymphatisches System, Atmungssystem, Verdauungssystem, Harnsystem, etc.

Organisation des Körpers, Allgemeine Bewegungslehre, Spezielle Bewegungslehre, Sinnesorgane, Nervensystem, Hormonsystem, Blut und Abwehr, Herz, Blutgefässe und Blutkreislauf, Lymphatisches System, Atmungssystem, Verdauungssystem, Harnsystem, etc.


Fichier Détails

Cartes-fiches 296
Utilisateurs 29
Langue Deutsch
Catégorie Médecine
Niveau École primaire
Crée / Actualisé 22.09.2011 / 15.06.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/box/yoga_anatomie_und_physiologie
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/yoga_anatomie_und_physiologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

m. quadriceps femoris - vierköpfiger Oberschenkelmuskel

Ursprung: Darmbein, Oberschenkelknochen (innen, aussen, vorne)

Ansatz: Schienbein (via Patellarsehne mit Kniescheibe)

Funktion: Strecken Kniegelenk

m. biceps femoris - zweiköpfiger Oberschenkelmuskel

Ursprung: Sitzbein

Ansatz: Wadenbein

Funktion: Beugen Kniegelenk, Strecken und Aussenrotation Hüftgelenk

m. sartorius - Schneidermuskel

Ursprung: Darmbeinkante

Ansatz: Schienbein (Tibia)

Funktion: Beugen von Hüfte und Knie

Rectusscheide

Führungskanal für Längsbauchmuskeln in der Bauchsehnenplatte (Ansatzstelle für seitliche Bauchmuskeln)

m. obliquus externus abdominis - äusserer schräger Bauchmuskel

Ursprung: Untere Rippenpaare

Ansatz: Darmbeinkamm via Bauchsehnenplatte

Funktion: Thorax (schräg) vorbeugen, Ausatmungshilfe

m. rectus abdominis - gerader Bauchmuskel

Ursprung: Schambein

Ansatz: Rippenansätze Brustbein

Funktion: Vorbeugen Thorax, Ausatmungshilfe

m. transversus abdominis - querer Bauchmuskel

Ursprung: Untere Rippenknorpel

Ansatz: Darmbeinkamm via Bauchsehnenplatte

Funktion: Bauchpresse

Beckenboden

Platte aus Muskeln und Bändern, die das Becken nach unten unvollständig abschliessen, der B. trägt die Organe des kleinen Beckens.

Leistenkanal

Röhrenförmige Verbindung von Bauchraum und Schamgegend. Beinhaltet beim Mann den Samenstrang, bei der Frau ein Bindegewebsband.

nucleus pulposus

Bandscheibenkern

costae

Rippen

os coccygis

Steissbein

os coxae

Hüftbein

Periost

Knochenhaut

Rezeptoren

Mechano-, Thermo-, Photo-, Chemo-, Nozirezeptoren.

Hirnnerven

1. HN, n. olfactorius, Riechen

2. HN, n. opticus, Sehen

3. HN, n. oculomotorius, Augenbewegung, Lidheben, Pupillenkontraktion (vegetativ)

4. HN, n. trochlearis, Augenrollen

5. HN, n. trigeminus, Drillingsnverv, Empfindungen im Gesicht, Kauen

5.1 n. ophthalmicus (Auge)

5.2 n. maxillaris (Oberkiefer)

5.3 n. mandibularis (Unterkiefer)

6. HN, n. abducens, Augenabziehnerv

7. HN, n. facialis, Gesichtsnerv, Mimik, Geschmack (vordere zwei Drittel der Zunge), vegetativ

8. HN, n. vestibulocochlearis, Hör- und Gleichgewichtsnerv

9. HN, n. glossopharyngeus, Zungen-Rachen-Nerv, hintere Zunge, Schlucken, vegetativ

10. HN, n. vagus, umherschweifender Nerv, Hauptnerv Parasympathikus

11. HN, n. accessorius, Beinnerv, versorgt Beine, m. trapezius und m. sternocleidomastoideus, entspringt eigentlich im Rückenmark

12. HN, n. hypoglossus, Unterzungennerv, steuert Zungenbewegung