Yoga - Anatomie und Physiologie
Organisation des Körpers, Allgemeine Bewegungslehre, Spezielle Bewegungslehre, Sinnesorgane, Nervensystem, Hormonsystem, Blut und Abwehr, Herz, Blutgefässe und Blutkreislauf, Lymphatisches System, Atmungssystem, Verdauungssystem, Harnsystem, etc.
Organisation des Körpers, Allgemeine Bewegungslehre, Spezielle Bewegungslehre, Sinnesorgane, Nervensystem, Hormonsystem, Blut und Abwehr, Herz, Blutgefässe und Blutkreislauf, Lymphatisches System, Atmungssystem, Verdauungssystem, Harnsystem, etc.
Kartei Details
Karten | 296 |
---|---|
Lernende | 29 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Grundschule |
Erstellt / Aktualisiert | 22.09.2011 / 15.06.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/yoga_anatomie_und_physiologie
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/yoga_anatomie_und_physiologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Eigenschaften der Bandscheiben / Zwischenwirbelscheiben
Durch unechte Gelenke mit Wirbelkörpern verbunden, durch Längsbänder gesichert, unterschiedlich hoch je nach WS-Abschnitt, straffer Faserring aussen, gallertartiger Kern innen, dieser besteht zu 88% aus Wasser und nimmt Nährstoffe aus der Umgebung auf über semipermeable Membran, d.h. Ernährung durch Schwammprinzip, nicht über Blutgefässe und nur im entlasteten Zustand, Längenverlust der WS über den Tag beträgt rund 2cm.
Beweglichkeit der Wirbelsäule
Vorbeugen 90°-100°
Rückbeugen 30°-35°
Seitbeugen 30°-40°
Axiale Rotation ca. 30°
Teile des Brustkorbs
Brustwirbelsäule, Brustbein, Rippen
Besonderheit Brustbein
Enthält rotes Knochenmark
Rippenpaare
12 Paare, 1-7 sind echte Rippen (knorpelige oder gelenkige Verbindung zum Brustbein), 8-10 sind untereinander knorpelig verbunden, 11-12 sind frei.
Knöcherne Teile des Schultergürtels
Schlüsselbein (Clavicula)
Schulterblatt (Scapula)
Schultergelenk
Knöcherne Teile des Arms
Oberarmknochen (Humerus)
Ellbogengelenk
Vorderarmknochen (Speiche / Radius, Elle / Ulna)
Knöcherne Teile der Hand
Acht Handwurzelknochen
Fünf Mittelhandknochen
4 x 3 und 1 x 2 Fingerknochen
Knöcherne Teile des Beckengürtels / Beckenrings
2 Hüftbeine und Kreuzbein sind verbunden durch Iliosakralgelenke
Knöcherne Teile des Hüftbeins
Darmbein, Sitzbein, Schambein
Komponenten des grossen Beckens
Darmbein und Schambein
Komponenten des kleinen Beckens
Kreuzbein, Steissbein und Sitzbein
Knöcherne Teile der Hüftpfanne
Schamein, Darmbein, Sitzbein
Femur
Obernschenkelknochen
Besonderheit des Kniegelenks
Scharnierdrehgelenk führt eine kombinierte Gleit- und Rollbewegung aus.
Teile des Knies
Oberschenkelknochen, Schienbein, Gelenkscheiben (Menisken), Kniescheibe (Patella), Bandapparat (Seitenbänder aussen sind nur bei gestrecktem Knie gespannt, Kreuzbänder im Gelenkinnern sichern das gebeugte Gelenk und hemmen Rotation).
Unterschenkelknochen
Schienbein (Tibia), Ansatz des m. quadriceps femoris, bildet Innenknöchel
Wadenbein (Fibula), faserig mit Schienbein verbunden, bildet Aussenknöchel
Teile des Fusses
Fusswurzel, Mittelfuss, Zehen
Ursprung: Äussere ZRM hinterer Rand der oberen Rippe, innere ZRM hinterer Rand der unteren Rippe
Ansatz: Äussere ZRM vorderer Rand der unteren Rippe, innere ZRM vorderer Rand der oberen Rippe
Funktion: Äussere ZRM heben Rippen bei EA, innere ZRM senken Rippen bei AA
Atemmuskel
Eingewanderte Rückenmuskulatur
Platte, oberflächlich liegende Muskeln am Rücken.
Medialer Trakt zwischen Dorn- und Querfortsätzen, lateraler Trakt in fünf Gruppen zwischen Wirbeln und Rippen und Schädel und Kreuzbein
Funktion: Strecken, stabilisieren, rückbeugen, seitbeugen, drehen der Wirbelsäule
Mit Bändern Grund für physiologische Krümmung der WS