Yoga - Anatomie und Physiologie
Organisation des Körpers, Allgemeine Bewegungslehre, Spezielle Bewegungslehre, Sinnesorgane, Nervensystem, Hormonsystem, Blut und Abwehr, Herz, Blutgefässe und Blutkreislauf, Lymphatisches System, Atmungssystem, Verdauungssystem, Harnsystem, etc.
Organisation des Körpers, Allgemeine Bewegungslehre, Spezielle Bewegungslehre, Sinnesorgane, Nervensystem, Hormonsystem, Blut und Abwehr, Herz, Blutgefässe und Blutkreislauf, Lymphatisches System, Atmungssystem, Verdauungssystem, Harnsystem, etc.
Kartei Details
Karten | 296 |
---|---|
Lernende | 29 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Grundschule |
Erstellt / Aktualisiert | 22.09.2011 / 15.06.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/yoga_anatomie_und_physiologie
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/yoga_anatomie_und_physiologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Energieformen im Körper
Elektromagnetische Energie
Mechanische Energie
Chemische Energie
Rezeptortypen
Mechanorezeptoren (Druck)
Thermorezeptoren (Wärme, Kälte)
Photorezeptoren (Licht, Farbe)
Chemorezeptoren (Geruch und Geschmack)
Nozirezeptoren (Schmerz) - Sonderform, kann von durch alle Reize erregt werden
Schmerzarten
Somatischer Schmerz (Haut, Bewegungsapparat, Bindegewebe)
Viszeraler Schmerz (Glatte Muskulatur der Eingeweide)
Neurogener Schmerz (Schädigung der Nervenbahnen)
Funktionen der Haut
Temperaturregulation
Schutz
Speicherung (Depotfett)
Sinnesfunktion
Ausscheidung
Qualitäten der Tiefensensibilität
Stellungssinn
Bewegungssinn
Kraftsinn
Reflex
Unwillkürliche Reaktion
somatisch
körperlich
viszeral
die Eingeweide betreffend
neurogen
von den Nerven ausgehend
psychogen
seelisch bedingt
Teile des Zentralen Nervensystems (ZNS)
Gehirn und Rückenmark
Teile des Peripheren Nervensystems (PNS)
Alle peripheren Nerven (Rückenmarksnerven / Spinalnerven, Hirnnerven, Ganglien)
Teile des Vegetativen Nervensystems (VNS) - Auch autonomes Nervensystem genannt
Sympathikus und Parasympatikus - funktionieren unbewusst und unwillkürlich
Funktion des Grosshirns
Integration von Sinnesdaten in den Rindenfeldern
Steuersysteme des Zwischenhirns
Hormonhaushalt
Vegetatives Nervensystem
Strukturen des Zwischenhirns
Thalamus (zentrale Schaltstelle, Tor zum Bewusstsein)
Hypothalamus (Sitz vegetativer Zentren, Hormonbildung für Hirnanhangdrüse, Regulation der Körpertemperatur, Steuerung des Hormonhaushalts)
Hypophyse (Hirnanhangdrüse, drei Abschnitte)
Sehnervkreuzung
Epiphyse (Zirbeldrüse, produziert Melatonin, wird bei Dunkelheit ausgeschüttet, hat Einfluss auf Schlaf-Wachrhythmus)
Funktionen des Mittelhirns
Motorische Kerne sorgen für Haltung, Stellung, räumliche Aufrichtung des Körpers, Beitrag zur Gehbewegung. Schaltstelle für akkustische und optische Nervenbahnen.
Bestandteile des Rautenhirns
Kleinhirn, Brücke, verlängertes Mark
Funktionen des Kleinhirns
Koordination der Bewegungen, Stabilisierung des Gleichgewichts, Anpassung und Aufrechterhaltung der Stellung des Körpers im Raum, mitverantwortlich für Tonusregulation der Skelettmuskulatur.
Zentren des verlängerten Marks
Atmungszentrum
Kreislaufzentrum
Halsnervengeflecht C1-C4 + Haut, Muskulatur von Hals und Schultern, Zwerchfell
Armnervengeflecht C5-C8-Th1 + Haut und Muskeln Schultergürtel und oberer Extremitäten
Lendengeflecht L1-L3/L4 + Bauchhaut, Genitalregion, Vorderseite Oberschenkel
Kreuzbeingeflecht L5-S4 + Beckenboden- und Gesässmuskeln, Rückseite der Beine
Reflexbogen
Nervöse Bahn zwischen Reiz und Erfolgsorgan
Eigenreflex
Reiz und Reaktion liegen im gleichen Organ oder Muskel, z.B. Patellarsehnenreflex.
Fremdreflex
Reiz und Reaktion liegen in unterschiedlichen Systemen, die Reflexzeit ist länger, z.B. Fluchtreflexe, Schutzreflexe, Ernährungsreflexe.
Aufgaben des VNS
Steuerung, Kontrolle und Stimulation von Organfunktionen, die unwillkürlich ablaufen.
Kontrolle von Atmung, Herzfunktion, Kreislauf, Verdauung, Stoffwechsel, Energie- und Wärmehaushalt.
Stimulation der meisten Drüsen, der glatten Muskulatur und der quergestreiften Herzmuskulatur.
Aktivität des Sympathikus
Muskeln benötigen mehr Sauerstoff und Energie, Atemfrequenz steigt, Herz schlägt intensiver, Blutdruck steigt, Haare stellen sich auf, Schweiss tritt aus, Pupillen weiten sich, Blutgefässe der Skelettmuskulatur erweitern sich, Arterien der Peripherie und Haut verengen sich.
Aktivität des Parasympathikus
Herzschlag verlangsamt, Atemfrequenz geringer, Pupillen verengt, Verdauung aktiv.
Zellkerngebiete parasympathischer Nerven im Hirnstamm und im Rückenmark des Kreuzbeins.
Neurit, Axon
Nervenfaser, wegführender Fortsatz der Nervenzelle
Dendrit
Empfangende, baumartig verzweigte Fortsätze der Nervenzellen.
Liquor
Flüssigkeit, die in den Räumen von Gehirn und Rückenmark zirkuliert.
Chemische Bestandteile der Hormone
Eiweisse (Aminosäuren)
Fette (Steroide, Lipide)