WuG Gesamtrepetition Rechnungswesen
Alles relevante für Schüler auf Niveau E-Profil
Alles relevante für Schüler auf Niveau E-Profil
Set of flashcards Details
Flashcards | 110 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Finance |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 15.05.2014 / 19.03.2019 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/wug_gesamtrepetition_rechnungswesen
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/wug_gesamtrepetition_rechnungswesen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Nutzschwelle
Berechnung der zu verkaufenden Menge
Gemeinkosten + Reingewinn
DB je Stück
Nutzschwelle
Berechung des Deckungsbeitrags
Nettoerlös
- Einstand
= DB je Stück
Nutzschwelle
Bruttogewinn =
Gemeinkosten
( + Reingewinn, - Verlust)
Nutzschwelle
Nettoerlös =
Selbstkosten
Nutzschwelle
Was sind fixe Kosten?
Gemeinkosten. Sie snd unveränderlich
Nutzschwelle
Was sind variable Kosten?
Einzelkosten. Sie sind veränderlich
Offenpostenbuchhaltung
Bestandeskorrektur Debitoren
a: Zunahme der Debitoren
b: Abnahme der Debitoren
a: Debitoren - Warenertrag b: Warenertrag - Debitoren
Offenpostenbuchhaltung
Bestandeskorrektur Kreditoren
a: Zunahme der Kreditoren
b: Abnhame der Kreditoren
a: Warenaufwand - Kreditoren b: Krediten - Warenaufwand
Rückstellungen
Auflösung Rückstellungen wenn Verpflichtung eintritt
Rückstellungen - Liquide Mittel
Rückstellungen
Buchungssatz für Rückstellungen
Aufwand - Rückstellungen
Rückstellungen
Verbuchung von Rückstellungsauflösung wenn Verpflichtung nicht eintrifft
a: im letzten Jahr
b: im gleichen Jahr
a: Rückstellungen - ausserordentlicher Ertrag b: Rückstellungen - Aufwand
Warenverkehr
Abnahme Warenvorrat
Warenaufwand - Warenbestand
Warenverkehr
Einstandswert der eingekauften Ware
Saldo Warenaufwand vor Lageveränderung
Warenverkehr
Einstandswert der verkauften Ware
Saldo Warenaufwand nach Lageveränderung
Warenverkehr
Nettoerlös
Saldo Warenertrag
Warenverkehr
Zunahme Warenvorrat
Warenbestand - Warenaufwand
Wertschriften
Berechnung des Marchzins
Nennwert x % x Anlagedauer
100 x 360
Wertschriften
Verbuchung
a: Kursgewinn
b: Kursverlust
a: Werstschriftenbestand - Wertschriftenertrag b: Wertschriftenaufwand - Wertschriftenbestand
Wertschriften
Verbuchung Depotgebühren
Wertschriftenaufwand - Bank
Wertschriften
Verbuchung Zins und Dividende
Bank - Wertschriftenertrag 65% Debitor VST - Wertschriftenertrag 35%
Wertschriften
Verbuchung:
a: Wertschriftenkauf
b. Wertschriftenverkauf
a: Werstschriftenbestand - Bank b: Bank - Werschriftenbestand
Zinrechnen
Zinsformel Marchzins
Kapital x Zinsfuss x Anlagedauer
100 x 360
Zinsrechnen
Ab wann zahlt man Verrechnungssteuer?
Zinsertrag ab 200.- CHF
Zinsrechnen
Bankabrechnung mit Verrechnungssteuer
Bruttozins
°/. Verrechnungssteuer
Bankbelastung
Zinsrechnen
Berechnung Anlagedauer
Zins x 100 x 360
Kapital x Zinsfuss
Zinsrechnen
Berechnung Kapital
Zins x 100 x (360)
Zinsfuss x Anlagedauer
Zinsrechnen
Berechnung Zinsfuss
Zins x 100 x 360
Kapital x Anlagedauer
Zinsrechnen
Nettoverbuchung Zins mit Verrechnungssteuer
Debitor VST - Zinsertrag 35% Bank - Zinsertrag 65%
Zinsrechnen
Verbuchung Kommissionen/Spesen
Aufwand - Bank
Zinsrechnen
Zinsformel Jahreszins
Kapital x Zinsfuss
100