WuG Gesamtrepetition Rechnungswesen

Alles relevante für Schüler auf Niveau E-Profil

Alles relevante für Schüler auf Niveau E-Profil


Set of flashcards Details

Flashcards 110
Language Deutsch
Category Finance
Level Vocational School
Created / Updated 15.05.2014 / 19.03.2019
Weblink
https://card2brain.ch/box/wug_gesamtrepetition_rechnungswesen
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/wug_gesamtrepetition_rechnungswesen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Erfolgsrechnung

Aufbau der dreistufigen Erfolgsrechnung

 

1 Stufe
Warenaufwand              
Warenertrag
Bruttogewinn

2 Stufe
Gemeinkosten              
Bruttogewinn
Betriebsgewinn            
Betrieblicher Nebenerfolg

3 Stufe
neutrale Aufwendung  
Betriebsgewinn
Unternehmensgew.    
neutraler Ertrag

 

kursiv = Habenseite

Erfolgsrechnung

Erfolgsrechnung auf Kontenrahmenbasis

WaA - WaE
= Bruttogewinn
- Personalkosten
= Bruttogewinn 2
- sonstiger Aufwand
= EBITA
- Abschreibungen
= EBIT
- Finanzaufw./ertrag
= Betriebsgewinn 3
- neutraler Aufw./Ertrag
= Betriebsgewinn 4
- ausserordentlicher Aufw./Ertrag
= Unternehmensgew. vor Steuern
- Steuern
= Unternehmensgewinn

Fremdwährung

Wie wird gerechnet?

1 oder 100 ausländische. Einheiten ergeben X CHF

Fremdwährungen

Deviesenkurs

Buchgeld

Fremdwährungen

Kaufkurs

 

die Bank kauft, ich verkaufe

Fremdwährungen

Notenkurs

Bargeld

Fremdwährungen

Vekaufskurs

Bank verkauft, ich kaufe

Grundlagen

Berechnung des Reingewinns

Warenertrag - Warenaufwand

Grundlagen

einfacher Aufbau der Erfolgsrechnung

Soll:
Aufwand
Gewinn

Haben:
Ertrag
Verlust

Grundlagen

Wann gibt es positive Auswirkungen auf den Reingewinn

Bei Abnahme Warenaufwand oder Zunahme Warenertrag

Grunglagen

Was ist das Umlaufvermögen

flüssige Mittel

Immobilienbuchhaltung

Buchungssatz für Abschreibungen an einer Immobilie

Immobilienaufwand - Immobilien

Immobilienbuchhaltung

Buchungssatz:

a: Werterhaltemd
b: Wertvermehrend

a: Immobilienaufwand - Kreditoren b: Immobilien - Kreditoren

Immobilienbuchhaltung

Konto Immobilien

Soll:
Anfangsbestand
Käufe
Neubauten
Wertvermehrend
Handänderungskosten
Gewinn

Haben:
Verkäufe
Abschreibungen
Verlust
Endbestand

Immobilienbuchhaltung

Konto Immobilienaufwand

 

Sollseite:                                                     
- Reparaturen           
- Heizung / Licht
- Hypothekarzins
- Liegenschaftssteuer
- Abschreibungen
- Verluste

Habenseite
Nebenkosten-Beiträge
 

 

Immobilienbuchhaltung

Konto Immobilienertrag

 

 

Sollseite:
- Mietzinseinnahmen
- Mietwert eigener Geschäftsräume
- Privatwohnung
- Gewinne

Kalkulation

Aufbau der Einkaufskalkulation

Bruttokreditankaufspreis -> 100% -> x
- Rabatt -> 10% -> x
= Nettokreditankaufspreis -> 90% ->100%
- Skonto -> x -> 2%
= Nettobarankaufspreis -> x -> 98%
= Einstandspreis (WaA)

Kalkulation

Aufbau der internen Kalkulation

Einstandspreis (WaA)  - > 100% -> x
+ Gemeinkosten -> 40% -> x
= Selbstkosten -> 140% -> 100%
+ Reingewinn -> x -> 20%
= Nettoerlös (WaE) -> x -> 120%

Kalkulation

Aufbau der Verkaufskalkulation

Nettoerlös -> 98% -> x
+ Sonderkosten -> 2% -> x
= Nettobarverkaufspreis -> 100% -> 98%
+ Skonto -> x -> 2%
= Nettokreditverkaufspreis -> 90% -> 100%
+ Rabatt -> 10% -> x
= Bruttokreditverkaufspreis exkl. -> 100% -> x
+ Mehrwertsteuer -> 8% -> x
= Bruttokreditverkauspreis inkl. -> 108% -> x

Kalkulation

Berechnung des Bruttogewinns

Gemeinkosten + Reingewinn

Kalkulation

Gemeinkosten (in der ER)

Aufwand Stufe 2

Kalkulation

Was ist die 2. Berechnungsart der internen Kalkulation?

Einstandspreis 100%
+ Bruttogewinn 10%
= Nettoerlös 110%

Kalkulation

Was ist die Einkaufskalkulation?

vom Bruttokreditankaufspreis zum Einstandspreis

Kalkulation

Was ist die Einzelkalkulation und wie wird sie berechnet?

Einzelkalkulation ist die Kalkulation für ein einzelnes Produkt.

Zuschläge zur Berechnung kommen von aus der Gesamtkalkulation.

Kalkulation

Was ist die interne Kalkulation

vom Einstandspreis zum Nettoerlös

Kalkulation

Was ist die Verkaufskalkulation?

vom Nettoerlös zum Bruttokreditverkaufspreis

Kalkulation

Woraus setzt sich das Kalkulationsschema zusammen?

Einkaufskalkulation -> interne Kalkulation -> Verkaufskalkulation

Lohnabrechnung

Arbeitgeber Beiträge

AHV/IV/EO 5.15%

Verwaltungskosten an die AHV 0.303%

ALV 1.1%

Pensonskasse

BU

FAK 1.3%

Lohnabrechnung

Arbeitnehmer Beiträge

AHV/IV/EO 5.15%

ALV 1.1%

Pensionskasse

NBU

Lohnabrechnung

Aufbau Lohnabrechnung

Bruttolohn

- 5.15% AHV/IV/EO
- 1.1% ALV
- 7.0% PK
- 0.9% NBU
Nettolohn

Lohnabrechnung

Verbuchung Arbeitnehmer Beiträge

Lohnaufwand - Kreditor Sozialleistungen

Lohnabrechnung

Verbuchung der Arbeitgeberbeiträge

Sozialleistungsaufwand - Kreditor Sozialversicherung

Mehrwertsteuer

Abrechnung bei Mehrwertsteuer bei Saldosteuersatz

Honorarrechnung inkl. MwSt x Saldosteuersatz

Mehrwertsteuer

bei Warenverkäufe

Kreditor MwSt

Mehrwertsteuer

Besonderes Saldosteuersatz

Bei Einkäufen/Verkäufen nur eine Buchung

Mehrwertsteuer

Konto bei Wareneinkäufen

Debitor Vorsteuer

Mehrwertsteuer

Mehrwertsteuersätze

8% Normalsatz

3.8% Spezialsatz für Hotels

2.5% reduzierter Satz für alltägliche Güter

Mehrwertsteuer

Mehrwertsteuerverbuchung bei Einkäufen

Nettomethode

Warenaufwand - Kreditoren 100% Debitoren Vorsteuer - Kreditor 8%

Mehrwertsteuer

Verbuchung bei Verkauf

Nettomethode

Debitoren - Warenertrag 100% Debitoren - Kred. MwSt 8%

Mehrwertsteuer

Wann darf man mit Saldosteuersatz die Mehrwertsteuer abrechnen

Jahresumsatz kleiner als 5 Mio

Steuerlast kleiner als 100'000/Jahr