WT 03.1 - Grundlagen der Metallkunde

WT - Kenngrößen Metallkunde, E-Modul, Belastungsarten

WT - Kenngrößen Metallkunde, E-Modul, Belastungsarten

Katharina Pergande

Katharina Pergande

Kartei Details

Karten 63
Sprache Deutsch
Kategorie Technik
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 10.05.2013 / 25.03.2014
Weblink
https://card2brain.ch/cards/wt_03_1_grundlagen_der_metallkunde?max=40&offset=40
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/wt_03_1_grundlagen_der_metallkunde/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
Welche Kornarten gibt es?

Mischkristalle, intermetallische Verbindungen, reine Komponenten (selten), besondere Kristalle

Was ist eine Textur?

Ausrichtung der Körner eines Gefüges

Wann entsteht eine Textur?

Bei Formgebungsverfahren (z.B. Walzen)

Was kann Folge einer Texturbildung sein?

anisotrope Eigenschaften eines Metalls

Aus welchen Komponenten besteht ein Mischkristall?

Aus Grundmetall und Legierungselement(en)

Was ist für ein beliebiges Mengenverhältnis der Atome im Mischkristall notwendig? (Atom A/B)

Gleicher Gittertyp und ähnlich gleiche Größe

Die zwei Arten von Mischkristallen?

Substitutionsmischkristalle SMK, Einlagerungsmischkristalle EMK

Welche Eigenschaften haben Mischkristalle im Vergleich zu reinen Komponenten?

Höhere Festigkeit, Gute Verformbarkeit

Bestandteile von Substitutionsmischkristallen?

Metall + Metall (Im Gitter eingesetzt)

Bestandteile von Einlagerungsmischkristallen?

Metall + Nichtmetall mit kleinen Atomen (Zwischen den Gittern)

Wann spricht man von intermetallischen Verbindungen?

ein Grundmetall und ein Legierungselement bilden ein gemeinsames Gitter

Was sind die Besonderheiten intermetallischer Verbindungen?

Es ist neu, artfremd und meist kompliziert. Die Komponenten velieren hierbei ihre Eigenständigkeit

Wie ist das Mengenverhältnis bei intermetallischen Verbindungen angegeben?

Mengenverhältnis A:B= m:n -> A_mB_n (Achtung: es ist meist ein definiertes Verhältnis zwischen den Atomen)

Was für Arten intermetallischer Verbindungen gibt es?

1) Metall+ Metall (Al2Cu; Ti3Al) 2) Metall+ Nichtmetall: Karbide (TiC, WC) und Nitride (AlN,TiN)

Was sind die Eigenschaften intermetallischer Verbindungen?

Oft neben der metallischen Bindung auch ionische Bindungsanteile, Hohe Härte, hohe Festigkeit, schlechte Verformbarkeit, schlechte Zähigkeit, Sprödigkeit, komplizierte Gitter ohne Gleitsysteme, Wärmebeständigkeit, hohe Schmelztemperatur

Was ist ein Zustandsdiagramm einer Legierung?

bildliche Darstellung aller Gefüge eines Legierungssystems bei unterschiedlichen Zusammensetzungen und verschiedenen Temperaturen

Welche Linien gibt es in einem Zustandsdiagramm?

Liquidus Linie, Solidus Linie, Andere (Übergang einer Gefügeart zur anderen im festen Zustand

Was sind die einzelnen Bereiche eines Zusandsdiagramms?

Existenzbereich einer Gefügeart/ eines Aggregatszustands

Was sagt die Liquiduslinie aus?

Beginn der Erstarrung (Temperaturen) beim Abkühlen

Wofür steht die Solidus- Linie?

Ende der Erstarrung beim Abkühlen

Was bedeuten die Schnittpunkte in einem Zustandsdiagramm?

Schmelztemperaturen der Komponenten; zeigen bestimmte Umwandlungen (auch Gitterumwandlungen), S_E beispielsweise für eutektische Umwandlung

Was für Typen von Zustandsdiagrammen gibt es? (Beispiele)

1) Volkommene Löslichkeit im festen Zustand, eine Gefügeart, es existieren nur Mischkristalle (beliebiges Mengenverhältnis) 2) begrenzte Löslichkeit im festen Zustand MIT Eutektikum, mehrere Gefügearten aus Mischkristallen und einem Kristallgemisch)

Was ist ein Eutektikum?

Kristallgemisch aus zwei Kristallarten (oft lamellenartige Anordnung), niedrigste Schmelztemperatur des Legierungssystems, Erstarrung bei konstant bleibender Temperatur, bestimmte Zusammensetzung (eutektische Legierung, meist Gusslegierung)