WT31
WT31
WT31
Kartei Details
Karten | 63 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Chemie |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 13.05.2013 / 13.05.2013 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/wt31
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/wt31/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Periodische Wiederholung der kleinsten Einheit: Elementarzelle (weist alle geometrischen Merkale der Gesamtstruktur auf)
Sieben Kristallgitter (Bravais-Gitter) und ca. 1.000 Kristalltypen (Gittertypen)
Kristalline Struktur mit Atomen als Strukturbausteinen
Gitterparameter der Elementarzelle, Anzahl der Atome pro Elementarzelle, Koordinationszahl (Anzahl nächster Nachbarn eines Atoms)
Kugel-Volumen in einer Elementarzelle/Gesamtvolumen der Elementarzelle; Kubisches Kristallsystem
krz-, kfz-, hdP-Gitter
Packungsdichte: 68%; Gleichsystemanzahl: 8; Beispiel-Metalle: Alpha-Fe, Beta-Ti, Cr, Mo, W, V
Packungsdichte: 74%; Gleichsystemanzahl: 12; Beispiel-Metalle: Gamma-Fe, Al, Cu, Ni, Au, Ag, Pt, Pb, Beta-Co
Packungsdichte: 74%; Gleichsystemanzahl: 3; Beispiel-Metalle: Alpha-Ti, Zn, Mg, Be, Alpha-Co
Einfacher geometrischer Bau, Hohe Packungsdichte, Vorhandensein von Gleitsystemen (Gleitebenen * Gleitrichtungen) [dadurch Verformbarkeit]
Das Auftreten einiger Metalle abhängig von der Temperatur in verschiedenen Gittertypen, häufig Volumenänderung
Fe, Ti, Co, Mn, Sn
Gitterbaufehler
punkt und linienförmige
Verzerrung des Gitters, innere Spannung, Beeinflussung der Eigenschaften
Leerstellen, Fremdatom; Versetzung, unvollständige Gitterebene
Erstarrung (Kristallisation)
Korngrenze
ein Gefügebestandteil
min. zwei Gefügebestandteile
höhere Festigkeit
globuar, polyedrisch, dendritisch und lamellar
Weil sie kristalline Strukturen bilden
Keimbildung, Kornwachstum, Gefüge
Mischkristalle, intermetallische Verbindungen, reine Komponenten (selten), besondere Kristalle
Ausrichtung der Körner eines Gefüges
Bei Formgebungsverfahren (z.B. Walzen)
anisotrope Eigenschaften eines Metalls
Aus Grundmetall und Legierungselement(en)
Gleicher Gittertyp und ähnlich gleiche Größe
Substitutionsmischkristalle SMK, Einlagerungsmischkristalle EMK
Höhere Festigkeit, Gute Verformbarkeit
Metall + Metall (Im Gitter eingesetzt)
Metall + Nichtmetall mit kleinen Atomen (Zwischen den Gittern)
ein Grundmetall und ein Legierungselement bilden ein gemeinsames Gitter
Es ist neu, artfremd und meist kompliziert. Die Komponenten velieren hierbei ihre Eigenständigkeit
Mengenverhältnis A:B= m:n -> A_mB_n (Achtung: es ist meist ein definiertes Verhältnis zwischen den Atomen)
1) Metall+ Metall (Al2Cu; Ti3Al) 2) Metall+ Nichtmetall: Karbide (TiC, WC) und Nitride (AlN,TiN)
Oft neben der metallischen Bindung auch ionische Bindungsanteile, Hohe Härte, hohe Festigkeit, schlechte Verformbarkeit, schlechte Zähigkeit, Sprödigkeit, komplizierte Gitter ohne Gleitsysteme, Wärmebeständigkeit, hohe Schmelztemperatur
bildliche Darstellung aller Gefüge eines Legierungssystems bei unterschiedlichen Zusammensetzungen und verschiedenen Temperaturen