WT31
WT31
WT31
Kartei Details
Karten | 63 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Chemie |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 13.05.2013 / 13.05.2013 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/wt31
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/wt31/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Die Mehrheit; nur 20
7: Fe, Al, Cu, Ti, Ni, Mg, Zn
Dichte: Leichtmetalle, Schwermetalle; Art: Eisenwerkstoffe, Nichteisen-Metalle (NE)
Aus geeigneten Erzen mit Hilfe oft aufwendiger Verfahren
Weniger: Rein-Kupfer in der Elektrotechnik
Al: 7.5, Fe: 4.7, Mg: 1.9, Ti: 0.58, Zn: 0.02, Ni: 0.02, Cu: 0.01
krz: Alpha-Fe, Beta-Ti; kfz: Gamma-Fe, Al, Cu, Ni; hdP: Alpha-Ti, Mg, Zn
Cu: 8.9, Ni: 8.9, Fe: 7.8, Zn: 7.1, Ti: 4.5, Al: 2.7, Mg 1.7
Ti: 1.720, Fe: 1.535, Ni: 1.453, Cu: 1.083, Al: 660, Mg: 650, Zn: 418
Ni: 500, Ti: 400, Cu: 250, Fe: 200, Mg: 100, Zn: 100, Al: 80
Cu: 50, Ni: 45, Fe: 40, Al: 40, Ti: 30, Zn: 30, Mg: 10
Grundmetall (>50%) + Legierungselement[e] (ME, NE) + Begleitelemente/Verunreinigungen
schmelzmetallurgisch: Erstarrung einer Metallschmelze; Pulvermetallurgisch: Pulverherstellung, Formgebung, Sintern
Knetlegierungen: Gut plastisch verformbar, Gusslegierungen: Schlecht plastische verformbar
Als Legierung
Durch Metallbindung (Abgabe der Valenzelektronen , Bildung eines Elektronengases, Anziehung zwischen den leicht beweglichen Valenzelektronen und Atomrümpfen, Entstehung kristalliner Struktur)
Periodische Wiederholung der kleinsten Einheit: Elementarzelle (weist alle geometrischen Merkale der Gesamtstruktur auf)
Sieben Kristallgitter (Bravais-Gitter) und ca. 1.000 Kristalltypen (Gittertypen)
Kristalline Struktur mit Atomen als Strukturbausteinen
Gitterparameter der Elementarzelle, Anzahl der Atome pro Elementarzelle, Koordinationszahl (Anzahl nächster Nachbarn eines Atoms)
Kugel-Volumen in einer Elementarzelle/Gesamtvolumen der Elementarzelle; Kubisches Kristallsystem
krz-, kfz-, hdP-Gitter
Packungsdichte: 68%; Gleichsystemanzahl: 8; Beispiel-Metalle: Alpha-Fe, Beta-Ti, Cr, Mo, W, V
Packungsdichte: 74%; Gleichsystemanzahl: 12; Beispiel-Metalle: Gamma-Fe, Al, Cu, Ni, Au, Ag, Pt, Pb, Beta-Co
Packungsdichte: 74%; Gleichsystemanzahl: 3; Beispiel-Metalle: Alpha-Ti, Zn, Mg, Be, Alpha-Co
Einfacher geometrischer Bau, Hohe Packungsdichte, Vorhandensein von Gleitsystemen (Gleitebenen * Gleitrichtungen) [dadurch Verformbarkeit]
Das Auftreten einiger Metalle abhängig von der Temperatur in verschiedenen Gittertypen, häufig Volumenänderung
Fe, Ti, Co, Mn, Sn
Gitterbaufehler
punkt und linienförmige
Verzerrung des Gitters, innere Spannung, Beeinflussung der Eigenschaften
Leerstellen, Fremdatom; Versetzung, unvollständige Gitterebene
Erstarrung (Kristallisation)
Korngrenze
ein Gefügebestandteil
min. zwei Gefügebestandteile
höhere Festigkeit
globuar, polyedrisch, dendritisch und lamellar
Weil sie kristalline Strukturen bilden
Keimbildung, Kornwachstum, Gefüge