WSP
2. Lehrjahr 1. Halbjahr
2. Lehrjahr 1. Halbjahr
Kartei Details
Karten | 20 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | VWL |
Stufe | Grundschule |
Erstellt / Aktualisiert | 13.11.2013 / 15.04.2018 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/wsp
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/wsp/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Definition:
Bedürfnisse
Ein Bedürfnis ist ein Mangelzustand eines Individuums mit dem Bestreben diesen beseitigen zu wollen.
Bedürfnisse nach
Dringlichkeit
- Existenzbedürfnisse
- Luxusbedürfnisse
- Kulturbedürfnisse
Bedürfnisse nach
Art der Befriedigung
- materielle Bedürfnisse
- immaterielle Bedürfnisse (Anerkennung, Respekt, Liebe)
Bedürfnisse nach
Möglichkeit der Befriedigung
- Individualbedürfnisse (Essen, Trinken, Schlafen)
- Kollektivbedürfnisse (Telefonieren, Team-Sportarten, Ehe)
Bedürfnisse nach
dem Bewußtseinsgrad
- offene Bedürfnisse (offensichtlich, spürbar)
- latente Bedürfnisse (im Unterbewusstsein, müssen noch geweckt werden)
Güterarten
- freie Güter (kostenlos:Luft,Sonne) vs.wirtschaftl.Güter (knapp: Autos, Diamanten)
- Verbrauchsgüter (1maliger Gebrauch) vs. Gebrauchsgüter (mehrmaliger Gebrauch)
- Existenzgüter (Essen, Trinken) vs. Luxusgüter (Yacht, Handy)
- Konsumgüter (Verbauch in Haushalten) vs. Produktionsgüter (Industriegüter)
- Komplementärgüter (sich ergänzende Güter) vs. Substitutionsgüter (sich ersetzende Güter)
Marktform:
viele Nachfrager
Marktform:
wenige Nachfrager
Marktform:
ein Nachfrager
Marktform:
viele Anbieter
Marktform:
wenige Anbieter
Marktform:
ein Anbieter