Konjunktur

Eveline Angehrn

Eveline Angehrn

Set of flashcards Details

Flashcards 39
Language Deutsch
Category Macro-Economics
Level Secondary School
Created / Updated 24.03.2014 / 30.03.2014
Weblink
https://card2brain.ch/box/wr_kap_4_1_4_3
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/wr_kap_4_1_4_3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Leistung einer Wirtschaft

besteht aus einer Kette von Wertschöpfungsprozessen

Die Wertschöpfung findet in den drei Wirtschaftssektoren statt:

1. Primärsektor: Urproduktion

2. Sekundärsektor: Industrie

3. Tertiärsektor: Dienstleistungen

Wertschöpfung

Unter Wertschöpfung versteht man den Wert der produzierten Waren und Dienstleistungen abzüglich Vorleistungen (analog wie die Begriffe Mehrwert, Bruttogewinn)

1. Wirtschaftssektor

(=Primärsektor, Urproduktion)

umfasst alle Unternehmungen, die im direkten Zusammenhang mit dem Boden bzw. der Umwelt Güter produzieren.

2. Wirtschaftssektor

(=Sekundärsektor, Industrie)

umfasst alle Unternehmungen, die Rohstoffe zu Fertigfabrikaten verarbeiten.

3.Wirtschaftssektor

(=Tertiärsektor)

umfasst alle Unternehmungen, die Dieinstleistungen produzieren.

4. Wirtschaftssektor

umfasst alle Unternehmungen, die Wissen produzieren. Dieser Sektor wird heute meistens noch als Teil des 3. Sektors aufgeführt.

Bruttoinlandprodukt BIP

umfasst die Wertschöpfung aller Unternehmungen innerhalb der Schweiz (Inlandprinzip)

Bruttoinlandeinkommen BNE (=Bruttosozialprodukt BSP)

umfasst die Wertschöpfung aller Schweizer Unternehmungen im In- und Ausland (Inländerprinzip)

Üblicherweise ist das BNE grösser als das BIP in der CH, weil...

...die Arbeits- und Kapitaleinkommen aus dem Ausland grösser sind, als die Arbeits- und Kapitaleinkommen an das Ausland.

Üblicherweise ist das BNE grösser als das BIP in der CH, weil...

...die Arbeits- und Kapitaleinkommen aus dem Ausland grösser sind, als die Arbeits- und Kapitaleinkommen an das Ausland.

BIP --> BNE

BIP + Arbeits- und Kapitaleinkommen vom Ausland - Arbeits-und Kapitaleinkommen ans Ausland = BNE

BIP Verwendung

1. Mass für den Wohlstand

2. Mass für das Wirtschaftswachstum

3.Strukturparameter (Basisgrösse bei Vergleichen)

VE Volkseinkommen

umfasst Entgelte für die zur Verfügung gestellten Produktionsfaktoren: Löhne, Zinsen, Bodenrenten und Gewinne

Wohlstand

(=Lebensstandard)

bedeutet die Höhe der Güterversorgung

-->Messung mittels BIPReal

Wirtschaftswachstum

bedeutet die Zunahme der Güterversorgung

-->Messung mittels Veränderung des BIPReal pro Zeiteinheit (Quartal, Jahr)

--> +1.6% im Jahr 2008

 

Strukturparameter

ermöglicht als Basisgrösse sinnvolle vergleiche zwischen Volkswirtschaften

--> Verschuldungsquote = Staatlicher Schuldenstand in Prozent des BIP

Interpretation des BIP

-->BIP/Kopf

-->Inflationsbedingtes BIP (BIPReal)

-->und/oder das BIP in gleicher Währung 

betrachtet werden

BIP basierend auf der Kaufkraftparität

zeigt die vergleichbare Kaufkraft desselben Warenkorbes ausgedrückt in der gleichen Währung (meist in USD und pro Kopf)

Aussagekraft des BIP ist beschränkt, weil...

1. Verteilung nicht berücksichtigt ist (Lorenzkurve)

2. Nur Markttransaktionen erfasst werden (Hausarbeit, Schwarzarbeit, Freiwilligenarbeit und Graumärkte fehlen)

3. Fehlerfassungen vorhanden sind (externe Kosten)

Wohlstand 

zeigt die Güterversorgung und kann mit dem BIPReal gemessen werden

Wohlfahrt

zeigt die Lebensqualität und kann mit dem BIPReal ergänzt und durch Indikatoren der Lebensqualität ,,gemessem'' werden.

Lebensqualitätsindikatoren

sind beobachtbare Merkmale zu den Lebensumständen:

-->Gesundheit: Lebenserwartung

-->Bildung: Alphabetisierung

-->Arbeit: Arbeitslosenquote

--> Umwelt: Artenvielfalt, Luftqualität (Feinstaubgehalt)

 

Wohlstand = Wohlfahrt

- Bei unzureichender Güterversorgung bedeutet zunehmender Wohlstand auch zunehmende Wohlfahrt

-Bei guter Güterversorgung verkleinern die Folgekosten des zunehmenden Wohlstands die Wohlfahrtszunahme

Merkmale von Entwicklungsländern

-Unzureichende Güterversorgung = tiefes BIP/Kopf

-Hoher Anteil des 1. Wirtschaftssektors (Landwirtschaft)

-Starke Ungleichverteilung

-Tiefe Lebenserwartung (hohe Kindersterblichkeit)

-Starke Bevölkerungszunahme

Industrieländer

-Gute Versorgung = hohes BIP/Kopf

-Hoher Anteil des 3. Wirtschaftssektors (Dienstleistungen)

-Ungleichverteilung mit staatlicher Umverteilung

-Hohe Lebenserwartung

-Schwache Bevölkerungszunahme

Messung des Wohlstands und der Wohlfahrt

-->BIP als Wohlstandsmass (Güterversorgung, Lebensstandard)

--> HDI als Wohlfahrtsmass (Entwicklung, Lebensqualität)

Human Development Index HDI

misst die menschliche Entwicklung in den Ländern anhand des BIP/Kopf, der Lebenserwartung und der Alphabetisierungs- und Einschulungsquote

Konjunktur

bezeichnet die Wirtschaftslage anhand des Auslastungsgrades des Produktionspotenzials einer Wirtschaft

Hochkonjunktur (Boom)

bedeutet, dass der Auslastungsgrad des Produktionspotenzials deutlich höher ist als normalerweise

Krise

beudeutet, dass der Auslastungsgrad des Produktionspotenzials deutlich tiefer als normalerweise

Depression

herrscht, wenn die Krise über einen längeren Zeitraum anhält.

Potenzialswachstum, Trendwachstum

bezeichnet das längerfristig mögliche Durchschnittswachstums des BIPReal einer Wirtschaft (=Gesamtangebot)

Konjunkturverlauf umfasst vier Konjunkturphasen

1. Aufschwung

2. Hochkonjunktur (Boom)

3. Abschwung (Rezession)

4. Krise

Konjunkturindikator

ist ein Anzeiger zur Wirtschaftslage

Wichtigster Konjunkturindikator ist das BIPReal mit seinen vie Komponenten

-Konsum der Haushalte

-Konsum des Staates

-Investitionen

-Nettokonsum des Auslandes

Konjunkturindikatoren sind der Konjunkturlage zeitlich 

-vorauseilend (Baugesuche)

-gleichlaufend (Umsätze)

-nachhinkend (Arbeitslose)

Konjunkturbarometer

fasst die Konjunkturindikatoren zu einem ein bis zwei Quartale ,,vorauseilenden Konjunkturverlauf'' zusammen

Ursachen der Arbeitslosigkeit sind...

-konjunkturell

-strukturell

-friktionell