WOT
Werkstoff und Oberflächentechnik
Werkstoff und Oberflächentechnik
Fichier Détails
Cartes-fiches | 80 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Technique |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 03.01.2015 / 23.06.2023 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/wot
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/wot/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
-
3.10 ErläuternSiestichwortartigdas"NitrierenundNitrocarburieren"(Skizze,geeignete Werkstoffe, Verfahrensdurchführung, Anwendungsbeispiele und Bauteileigenschaften, ggfs. Vor- und Nachteile).
3.10
-
3.11 FürdieZahnrädereinesPKW-Getriebes(max.Motorleistung100kW,max.Drehmo- ment 320 Nm) sollen Sie Werkstoff + Härteverfahren auswählen.
Folgende Werkstoffe stehen zur Verfügung: C15, 16MnCr5, C45, 41Cr4, 100Cr6; dazu folgende Verfahren: Einsatzhärten, Nitrieren, Randschichthärten, Vergüten.Wählen Sie eine geeignete Kombination aus Werkstoff und WB-Verfahren und erläu- tern Sie Ihre Wahl unter technisch-funktionellen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten. Geben Sie insbesondere Details zu den Bauteileigenschaften an, wie z. B. Oberflä- chenhärte, Härtetiefe, Eigenspannungen, usw.
-
3.13 LaufflächeninWälzlagernunddieFlankenvonhochbeanspruchtenZahnrädernunter- liegen einer Wälzbeanspruchung (Hertz'sche Pressungen). Welche Oberflächenhärte (in HRC) wird mindestens benötigt, um eine hohe Verschleiß- und Dauerwälzfestigkeit zu erreichen? Welcher C-Gehalt ist im Stahl mind. erforderlich, um diese Härte zu er- reichen?
-
3.15 NitrierenvonStählen:EinflussderLegierungselementeaufdieerzielbareRandhärte?
3.15
-
5.4 Viele WZ-Stähle sind sowohl als schmelzmetallurgisch wie auch als pulvermetallur- gisch hergestellte Variante auf dem Markt. Erläutern Sie das pulvermetallurgische Her- stellverfahren und die Vorteile, die sich daraus für die Eigenschaften der Stähle erge- ben. Welches ist der wichtigste (einzige) Nachteil der PM-Varianten?
-
6.12 Mi twelchen Prüfverfahren können Sie dief olgenden Fehler finden bzw. Prüfaufgaben lösen?
- Härteriss in einen Werkzeug aus Kaltarbeitsstahl
- Schwingungsriss in einem Messingbauteil
- Lunker in einem Leichtmetall-Gussrad (Al-Gusslegierung) - Serienprüfung von Wälzlagerteilen auf richtige Härte
- Schichtdicke von Lackierungen
- Restwanddicke einer Rohrleitung
- Dopplungen in Stahlblechen
- Bindefehler in einer Schweißnaht (Baustahl S355)
- Lunker in einem Gussteil aus GJL-200