Woche 2: Fluchtwege

Fragen zum Thema Fluchtwege

Fragen zum Thema Fluchtwege


Kartei Details

Karten 12
Sprache Deutsch
Kategorie Technik
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 20.09.2016 / 25.07.2022
Weblink
https://card2brain.ch/box/woche_2_fluchtwege
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/woche_2_fluchtwege/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist die Definition eines Fluchtwegs

Als Fluchtweg gilt der kürzeste Weg, der Personen zur Verfügung steht, um von einer beliebigen Stelle in Bauten und Anlagen an einen sicheren Ort ins Freie oder an einen sicheren Ort im Gebäude zu gelangen.

Der Fluchtweg setzt sich zusammen aus dem Fluchtweg in der Nutzungseinheit, den Raumausgängen, den Korridoren und den Treppenanlagen.

Was ist die Definition eines horizontalen Fluchtwegs?

Horizontale Fluchtwege verbinden Ausgänge von Nutzungseinheiten mit dem Freien oder den vertikalen Fluchtwegen. Horizontale Fluchtwege können als Korridore oder Laubengänge ausgebildet werden.

Was ist die Definition eines vertikalen Fluchtwegs?

Als vertikale Fluchtwege dienen Treppenanlagen, welche durch ihre bauliche Ausgestaltung (Brandabschnittsbildung usw.) im Ereignisfall ein sicheres Verlassen des Gebäudes gewährleisten

Was ist die Definition eines Korridors?

Korridore Korridore sind feuerwiderstandsfähig abgetrennte horizontale Fluchtwege.
 

Was ist die Definition einer Treppenanlage?

Treppenanlagen sind durch Personen begehbare, vertikale Verbindungen wie z. B: Treppenhäuser, Aussentreppen, Sicherheitstreppenhäuser. Bei entsprechender Ausgestaltung (u.a. feuerwiderstandsfähige Abtrennung) können diese die Anforderungen eines vertikalen Fluchtweges erfüllen.

Was ist zusätzlich bei den Fluchtwegen zu beachten?

Jederzeit frei und sicher benutzbar.

Sie dürfen keinem anderen Zwecke dienen.

Was ist bei der Gesamtlänge eines Fluchtwegs zu beachten?

1 Führen Fluchtwege nur zu einem vertikalen Fluchtweg oder einem Ausgang an einen sicheren Ort im Freien, darf deren Gesamtlänge 35 m nicht übersteigen.

2 Führen sie zu mindestens zwei voneinander entfernten vertikalen Fluchtwegen oder Ausgängen an einen sicheren Ort im Freien, darf die Gesamtlänge des Fluchtwegs 50 m nicht übersteigen

Ab wann sind zwei vertikale Fluchtwege vorgeschrieben?

Bauten und Anlagen mit einer Geschossfläche von mehr als 900 m2 sind durch mindestens zwei vertikale Fluchtwege zu erschliessen.

Je nach Personenbelegung haben Räume mit maximal 100 Personen zwei Ausgänge mit je 0.9 m Breite

Wohin führen vertikale Fluchtwege?

Vertikale Fluchtwege müssen an einen sicheren Ort im Freien führen.

Wie ist die Breite eines Fluchtwegs im Normalfall?

Normalfall:
Türen 0.9 m
Korridore, Treppen etc. 1.2 m

Belegungen > 50 Personen
Zweiter Ausgang aus dem Raum

Belegungen > 100 Personen
Min. zwei Treppenanlagen
Drei Ausgänge 0.9 m oder 0.9 m + 1.2 m

Belegungen > 200 Personen
Min. zwei Treppenanlagen
Ausgänge min. 1.2 m
Ebenerdig: 0.6 m Breite / 100 Pers
Über Treppen: 0.6 m Breite / 60 Pers

Wendeltreppe
Gewundene Treppen nur mit folgenden Mindestmassen:
Innere Auftrittsbreite ≥ 0.15 m
Stufen ≥ 1.5 m)

Wie lauten die wichtige Anforderungen für Fluchtwegkennzeichnungen?

Anordnung

  • Ausgänge und evtl. Fluchtrichtung
  • Erkennbar von jedem Standort im Raum
  • Einheitlich
  • Quer zur Fluchtrichtung
  • Auf Türsturzhöhe

Sichtbarkeit und Grösse

  • Nicht verdeckt
  • Sicherheitsstromversorgt oder nachleuchtend
  • Grösse in Abhängigkeit der Sichtdistanz und Beleuchtung (beleuchtet, hinterleuchtet, nachleuchtend)

Wie lauten die wichtige Anforderungen für die Sicherheitsbeleuchtung?

Sicherheitsstromversorgt
Während ausreichender Dauer wirksam
Ausreichend starke Beleuchtung
Rettungszeichen in Räumen > 300 Personen und in Verkaufsgeschäften in Dauerschaltung