Wissenschaftliche Methoden 4-5, M1 3401
Idealtypischer Ablauf einer empirischen Untersuchung Messen und Testen
Idealtypischer Ablauf einer empirischen Untersuchung Messen und Testen
Kartei Details
Karten | 128 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Psychologie |
Stufe | Grundschule |
Erstellt / Aktualisiert | 14.06.2011 / 24.10.2015 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/wissenschaftliche_methoden_45_m1_3401?max=40&offset=120
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/wissenschaftliche_methoden_45_m1_3401/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Wann ist die Kriteriumsvalidität am höchsten?
Wenn zweifelsfrei gültiges Aussenkriterium vorhanden. Das ist aber zumeist nicht der Fall. Weswegen im Hinblick auf mehrere Kriterien validiert wird
Was versteht man unter der Konstruktvalidität?
Umfassende empirische Überprüfung und Weiterentwicklung der theoretischen Annahmen, die mit dem gemessenen Konstrukt verbunden sind.
Schliesst alle anderen Validitätsarten mit ein
Was geschieht im Konzept des nomologischen Netzwerks? (Cronbach & Meehl, 1955)
Es werden Beziehungen geknüpft zwischen:
- beobachtbaren Variablen zu anderen beobachtbaren Variablen
- theoretische Konstrukte zu beobachtbaren Variablen
- theoretische Konstrukte untereinander
Vervollständige folgenden Satz:
Konstruktvalidität kennzeichnet Zusammenhänge von _______ innerhalb eines ________ Netzwerks.
Testscores, nomologischen
Wann besteht eine konvergente Validität / Übereinstimmungsvalidität?
Wenn deutliche, positive Beziehungen zu Tests, die ähnliches oder gleiches Merkmal messen, nachgewiesen werden kann
Was ist divergente oder diskriminante Validität?
Unabhängigkeit (Nullkorrelation, oder sehr niedrige Korrelation) der Testwerte von Testwerten von Konstrukten, die sich von dem zu messenden Konstrukt theoretisch unterscheiden
Nenne typische Nebengütekriterien des Messens und Testens
Normierung oder Eichung
Testfairness (Ausschluss Benachteiligung)
Testökonomie (Kosten-Nutzen Relation)
Wann spricht man von einem normierten Test- oder Messverfahren?
wenn Bezugssystem vorliegt, vor dessen Hintergrund die Testwerte einer Person eingeordnet und interpretiert werden können