Wirtschaftsinformatik
Wirtschaftsinformatik Begriffe
Wirtschaftsinformatik Begriffe
Kartei Details
Karten | 151 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Informatik |
Stufe | Grundschule |
Erstellt / Aktualisiert | 25.12.2012 / 07.05.2017 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/wirtschaftsinformatik5
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/wirtschaftsinformatik5/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Speicher ohne bewegliche Teile. (Nur aus Speicherchips aufgebaut). Gegenüber HD haben SSD schnelleren Zugriff, halten Daten länger, sind kleiner bei kleinen Datenmengen, machen keinen Lärm und keine Hitze (Da ohne Verzögerung arbeitet). Sind teurer, nicht so ausdauernd und langsamer bei Transfers grosser Datenmengen.
à Technologiestandards- Bsp.: ASCII, Cobol, Unix, Ethernet, TCP/IP, PC, WWW
Standardmässig eingesetzte Sprache zur Datendefinition (INSERT), Datenabfrage (SELECT) und Datenmanipulation (UPDATE, DELETE) für relationale Datenbanksysteme.
Z.B.: Excel, Access. Können mit Hilfe von Datenbanken verwaltet bzw. ausgewertet werden. Dazu kann SQL verwendet werden.
Für das Auffinden von aktuellen Infos werden durch Suchmaschinen Webseiten und Infos im Internet indiziert. Für das Auffinden von historischen Infos werden durch spez. Dienstanbieter Webseiten und Infos bzw. deren Änderungen im Internet gespeichert und allenfalls indiziert. Aufgaben sind:. Erstellung und Pflege eines Indexes, Verarbeiten von Suchanfragen, Aufbereitung der Ergebnisse in einer möglichst sinnvoller Form
Für schnelle und komplexe Berechnungen wie Simulationen (Wetter, Flugzeuge, etc.). Überwiegend als Verbund von billiger PC-HW (Cluster) gebaut. E.g. in TI, durch Seewasser gekühlt
Intelligenter Hub, der Daten gezielt an jeweiligen Geräte verteilt
Gesamtkosten, die aus dem Besitz und dem Einsatz technischer Ressourcen erwachsen (HW, SW, Installation, Schulung, Support, Unterhalt, Ausfall, Raum und Energie, etc.)
Überwiegend eingesetzte Protokollfamilie, die durch die Verwendung einer gemeinsamen Kommunikationssprache unterschiedliche Endgeräte und Netzwerkkomponenten in die Lage versetzt, miteinander Daten auszutauschen. Die Identifizierung der am Netzwerk teilnehmenden Rechner geschieht über IP-Adressen. Ein Gerät mit IP-Adresse wird als Host bezeichnet.
Spezifikationen, auf denen die Kompatibilität zwischen Produkten aufbaut. Bsp:. 1958 – ASCII-Code. 1959 – Cobol. 1969 – Unix. 1973 – Ethernet. 1974 – TCP/IP. 1981 – PC. 1989 – WWW
Bezeichnet ganz allg. jeglichen Austausch von Informationen über eine gewisse Distanz hinweg. Im engeren Sinne wird es heute als Datenaustausch unter Verwendung von Elektronik und anderer neuzeitlicher Technologien verstanden. Die ersten Tele-Dienste waren Telegrafie und Telefonie
Ermöglichen Datenkommunikation über grosse Distanzen. Können immense Datenmengen transportieren, mehr als grosse Kommunikationssatelliten. Deutlich geringere Laufzeit der Signale im Gegensatz zu Satellitenverbindungen. Auf dem Meeresgrund liegen Stränge von Glasfaserkabeln und können Daten im Bereich von mehreren Terabit pro Sek. Übertragen.
Technischer Fortschritt, exponentielle Steigerung der Rechenleistung, exponentielle Kostenreduzierung (Bsp.: Standardisierung, Moore’s Law, Kryder’s Law, Metcalfe’s Law)
Entstehen mobiler Plattformen (inkl. Mobilfunknetz Standards). Konvergenz von Telekommunikations- und UG-Netzwerken. Grid Computing. Cloud Computing, On Demand Computing. Autonomic Computing. Virtualisierung
Zur phys. Vernetzung kommen versch. Zum Einsatz:. Verdrillte Kupferkabel (twisted pair cable). ? Telefonleitungen, Ethernet-Kabel. Koaxialkabel (coaxial cable). ? Leitung des Kabel-TVs. Stromleitungen (Powerline communication). ? Netzwerk/ Internet im Haus. Funkwellen. ? Mobile Kommunikation. Glasfaserkabel (fiber-optic cable). ? Backbones
auch Pervasive Computing à Neues Muster von Kommunikationssystemen, bei denen alle Dinge des Alltags miteinander vernetzt und Informationen oder Dienste des Netzwerks zu jeder Zeit und an jedem Ort in Anspruch nehmen können. Bedeutet somit eine Allgegenwärtigkeit (engl. Ubiquitous) und Durchdringung (engl. Pervasive) der Informatinosverarbeitung im Alltag von Menschen.à Internet der Dinge
Übertragung nur in eine Richtung. Sender zu Empfänger. Bsp.: Rundfunk (Radio, TV), GPS, Funkuhren, Funkfernsteuerung
Z.B.: Bilder, Word, PDF, Powerpoint, MP3, Video, HTML, PHP
Logisch zusammengehörende Datenbestände einer Datenbank werden physisch auf mehrere Speicherorte verteilt, die über Netzwerke verbunden sind
Konferenzen, in denen die Teilnehmer zus. zur Sprachkommunikation optisch auf Bildschirmen wahrgenommen werden können.
(auch Kommunikationsquadrat oder Vier-Ohren-Modell). Jede Nachricht enthält 4 Botschaften:. Sachebene ? reine Sachaussagen, Daten, Fakten. Selbstoffenbarung ? Vermittlung über eigenes Selbsverständnis, Motive, Werte, Emotionen, etc.. Beziehungsebene ? Wird ausgedrückt bzw. aufgenommen, wie Sender zum Empfänger steht und was von ihm hält. Appell ? Wunsch oder Handlungsaufforderung
Unterscheidung von logischen PC-Ressourcen und physischen PC-Systemen. Durch Virtualisierung können mehrere logische (virtuelle) Server auf einem physischen Serversystem betrieben werden.
Telefonieren über PC-Netzwerke, die nach Internet-Standards aufgebaut sind und Sprachkommunikation über Internet bzw. mit Hilfe des Internet Protocol (àTCP/IPàPaketvermittlung) ermöglichen.. Ein VoIP Telefonanruf digitalisiert Sprachnachricht und zerlegt sie in mehrere Datenpakete, die über unterschiedliche Routen laufen können, bevor sie an ihrem Ziel wieder zusammengesetzt werden. Gateway ordnet Pakete in richtige Reihenfolge und leitet sie an Tel-Nr. des Empfängers bzw. IP-Adresse weiter.
Computernetz das zum Transport privater Daten ein öffentliches Netz (z.b: Internet) nutzt. Es ermöglicht somit eine sichere Übertragung über ein unsicheres Netzwerk. Teilnehmer können wie im LAN Daten austauschen ohne direkt verbunden zu sein zu müssen. Verbindung wird verschlüsselt. VPN stellt kostengünstige Alternative zu privaten WAN Netzwerken dar.
Rechnernetz, das sich im Gegensatz zu einem LAN über einen sehr grossen geografischen Bereich erstreckt. WANs erstrecken sich über Länder oder sogar Kontinente. WANs werden benutzt, um versch. LANs, aber auch einzelnen Rechner miteinander zu vernetzen. Der logische Zusammenfluss erfolgt durch Nutzung vom TCP/IP.
Dokument im WWW, das mit einem Webbrowser von einem Webserver abgerufen werden kann. Enthalten Hyperlinks auf andere Webseiten und stellen somit einen Hypertext dar. Wird über URL abgerufen.. 1990àerste Webseite von Tim Berners-Lee. 2008àmehr als 120 Milliarden Webseiten
Drahtloses Netzwerk mit lok. Ausdehnung. Auch unter Wi-Fi bekannt. Verbraucht viel Strom- Mauer lassen Funkwellen nicht so gut durch (von dem hängt Reichweite ab)- bis 300 Mbps und ca. 30-100m Reichweite. Endgeräte mit LAN-Karten können über Access Point Verbindung zu kabel LAN aufbauen.
Über Internet abrufbares Hypertext System. Webbrowser wird benötigt um Daten vom Webserver zu holen und auf Bildschirm anzuzeigen.. User kann Hyperlinks im Dokument folgen welche auf andere Verweisen, gleichgültig ob auf gleichen Webserver oder auf anderen gespeichert. Hierdurch ergibt sich ein weltweites Netz aus Webseiten.. Von Tim Berners-Lee im Cern in Genf erfunden.. Basiert auf:. HTTP (Hypertext Transfer Protocol) als Protokoll mit dem der Browser Infos von Webservern anfordern kann.. URL (Uniform Ressource Locator) als eindeutige Adresse bzw. Bezeichnung einer Ressource (z.B.: Webseite), die in Hyperlinks verwendet wird.. HTML (Hypertext Markup Language) als Dokumentbeschreibungssprache, die festlegt, wie Information gegliedert und wie Dokumente verknüpft (Hyperlinks)
Erlaubt die eindeutige Zuordnung von Schriftzeichen (Buchstaben oder Ziffern) und Symbolen innerhalb eines Zeichensatzes. Diese Zeichen werden über einen Zahlenwert kodiert und eignen sich somit für Übertragungen oder Speicherungen. (ASCII, EBCDIC, ISO-8859-1, UTF-8)
Datenbestände werden von einem zentralen Rechner bearbeitet.
User greift über Internet mit Browser auf seinem PC auf Website zu. Browser fordert Daten aus UG-DB und verwendet HTML zur Kommunikation mit Webserver. Webserverdienst übergibt Datenanforderungen an SW, welche HTML in SQL übersetzt, die das DBMS der DB verarbeiten kann. DBMS empfängt SQL Anforderungen und stellt erforderliche Daten bereit