QV-Vorbereitung


Set of flashcards Details

Flashcards 300
Students 13
Language Deutsch
Category Law
Level Vocational School
Created / Updated 20.04.2016 / 24.02.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/wirtschaft_und_gesellschaft_repetition_alle_themen
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/wirtschaft_und_gesellschaft_repetition_alle_themen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Bei der Versicherung nach Träger gibt es 2 Arten, welche? Nenne dazu 2 dazugehörige Versicherungen.

  • Staatliche Versicherungen: AHV/IV/EO, Arbeitslosenversicherung, Unfallvers.: nur die SUVA, Gebäudevers. einzelner Kantone

  • Private Versicherungen: Pensionskasse, Lebensversicherung, Unfallversicherung, Privathaftpflichtversicherung, Motorfahrzeugversicherung, Krankenkasse

Bei der Versicherung nach Gegenstand gibt es 3 Arten, welche? Und welchen Schaden decken diese ab?

  • Sachversicherung: Decken Schaden an eigenen Sachen (Hausratsversicherung, Gebaudevers.)
     
  • Vermögensversicherung: Decken Schaden, den der Versicherte jemand anderem beigefügt hat. Schützt das eigene Vermögen (Haftpflichtvers.)
     
  • Personenversicherung: Decken Schaden an der eigenen Person (AHV/IV/EO, Pensionskasse etc.)

Bei der Versicherung nach Freiwilligkeit gibt es 2 Arten, welche? Nenne dazu 2 dazugehörende Versicherungen.

  • Obligatorische Versicherungen: AHV/IV/EO, Pensionskasse, Arbeitslosenversicherung, Unfallversicherung, Krankenkasse, Motorfahrzeug-Haftpflichtvers. und Gebäudevers. in den meisten Kantonen
     
  • Freiwillige Versicherungen: Lebensversicherung, Krankenkasse, Privathaftpflichtvers., Motorfahrzeug-Haftpflichtvers. und Mobiliarvers.

Bei der Vermögensversicherung gibt es 2 Versicherungen, welche?

  • Privathaftpflichtversicherung
  • Motorfahrzeug-Haftpflichtversicherung

Bei der Sachversicherung gibt es 4 Versicherungen, welche?

  • Hausratsversicherung
  • Gebäudeversicherung
  • Motorfahrzeug-Teilkaskoversicherung
  • Motorfahrzeug-Vollkaskoversicherung

Bei der Krankenversicherung gibt es 2 Arten von Versicherungen, welche?

  • Grundversicherung: Ambulante Arztbehandlung, Behandlung und Aufenthalt im Spital, Medikamente etc.

  • Zusatzversicherung: Behandlung und Aufenthalt im Spital, Zusatzleistung wie z.B. Alternativ-medizin

Bei der Kausalhaftung gibt es milde & scharfe Kausalhaften. Nenne ein Beispiel!

  • Bei der milden kann sich der bezeichnete Haftende von der Schadenersatzpflicht befreien, wenn er beweist, dass er sich genügend sorgfältig verhalten hat (z.B. Haftung des Geschäftsherrn für Schäden seiner Angestellten)
     
  • Bei der scharfen haftet der bezeichnete Haftende in jedem Fall, auch wenn ihn gar kein Verschulden trifft (z.B. Haftung für Motorfahr-zeughalters für alle durch sein Fahrzeug entstandene Schäden, egal wer das FZ lenkt!)

Bei der Energie wird zwischen Primärer-, Sekundärer- & End-/Nutzenergie unterschieden. Nenne einige Beispiele dazu und ein zusammenhängendes Beispiel.

  • Primär: Erdöl, Erdgas, Kohle, Uran etc.

  • Sekundär: Strom, Benzin, Diesel

  • End-/Nutz: Wärme, Kühlung, Luft

     

  • Beispiel: Erdöl => Benzin => Bewegung (Auto)

Bei den Realsicherheiten gibt es 5 Sicherungsmittel, welche? Welche Bedeutung haben sie?

  • Kaution: Hinterlegung einer Garantiesumme z.B. bei einer Bank (z.B. 3 Monatsmieten beim Mietvertrag)

  • Retentionsrecht: Rückbehaltung eines Eigentums des Schuldners (z.B. Auto, bis Reparatur bezahlt wird)

  • Eigentumsvorbehalt: Käufer wird erst Eigentümer der Kaufsache, bis es diese bezahlt hat. Gilt nur bei Eintrag im Eigentumsvorbehaltsregister d. Betreibungsamtes

  • Faustpfand: Eine verwertbare, bewegliche Sache wird dem Gläubiger als Sicherheit übergeben (=verpfändet)

  • Grundpfand: Eine unbewegliche Sache: Grundstück/Liegenschaft wird dem Gläubiger als Sicherheit verpfändet. Nur gültig, wenn öffentlich beurkundet und im Grundbuchregister eingetragen

Bei den Personalsicherheiten gibt es 2 Sicherungsmittel, welche? Welche Bedeutung haben sie?

  • Konventionalstrafe: Im Voraus abgemachte «Vertragsbusse», die bei Nichteinhaltung des Vertrages fällig wird. (z.B. wenn eine Baufirma bis zum abgemachten Übertragsdatum fertig ist, muss die Baumfirma pro versäumten Tag CHF 1000 zahlen)

  • Bürgschaft: Eine Drittperson verpflichtet sich, den geschuldeten Betrag zu leisten, falls der Vertragsschuldner zahlungsunfähig ist (Bei einem Betriebskredit der Bank an das Jugend-unternehmen X übernimmt dessen Onkel als Bürge die Verpflichtung, das Darlehen im Falle der Zahlungsunfähigkeit von X an die Bank zurückzuzahlen)

Bei den 4 Sachversicherungen werden jeweils welche Schäden abgedeckt?

  • Hausratsversicherung: Schäden an beweglichen Gegenständen in der Wohnung/im Haus.
  • Gebäudeverischerung: Schäden an Gebäuden und Garagen
  • Motorfahrzeug-Teilkaskoversicherung: Schäden am eigenen Motorfahrzeug
  • Motorfahrzeug-Vollkaskoversicherung: Schäden am eigenen Motorfahrzeug

Bei den 2 Vermögensversicherungen werden jeweils welche Schäden abgedeckt?

  • Privathaftpflichtversicherung: Für Schäden an Dritten (Sach-/Personenschaden)
  • Motorfahrzeug-Haftpflichtversicherung: Für Schäden an Dritten (Motorfahrzeug-/Personenversicherung)

Bei Abstimmungen über die BV braucht es das Dopplete Mehr, was bedeutet das?

  • Die gesamtschweizerische Mehrheit aller gültigen Stimmen (=Volksmehr)
     
  • Die Mehrheit der Kantone (=Ständemehr)

Auf was beziehen sich Markt- und Produktziele immer?

  • Marktziele: Auf die Kunden & ihre Bedürfnisse
  • Produktziele: Auf die Produkte & ihre Herstellung

Altersvorsorge basiert in der Schweiz auf dem 3-Säulen-System.

 

Welche 3 Säulen gibt es?

  • 1. Alters- & Hinterlassenversicherung

  • 2. Berufliche Vorsorge (BVG) – Pensionskassen

  • Privates Sparen

AIDA Formel. Für was stehen die Abkürzungen?

  • Attention: Aufmerksamkeit erregen
  • Interest: Interesse wecken
  • Desire: Wünsch/Bedürfnis befriedigen
  • Action: Handlung auslösen (Kauf, Probefahrt etc.)

Ab wie vielen Monaten kann eine Lohnfortzahlung bei Verhinderung (OR 324a) verlangt werden und wie lange?

Erst ab den 4. Monat der Anstellung (bei unbefristeten Verträgen) – 3 Wochen für das 1. Dienstjahr. Ab dem 2. Dienstjahr gemäss der «Berner-Skala»

Ab wann ist eine Kündigung missbräuchlich?

Aus unzulässigen Gründen nach OR 336 Abs. 1+2.
Die Kündigung wird nicht ungültig, aber der Gekündigte hat Anspruch auf eine Entschädigung nach den Bedingungen von OR 336a und 336b

3-Säulen-System

 Welche 3 Säulen gibt es? Welche Versicherungen gehören jeweils dazu? Welche sind obligatorisch/nicht obligatorisch?

  • 1. Säule (obligatorisch): Staatliche Vorsorge (AHV/IV/EL)
  • 2. Säule (obligatorisch): Berufliche Vorsorge (Pensionskasse)
  • 3. Säule (freiwillig): Lebensversicherungen und sonstige Ersparnisse

1. Wann kann man einen Antrag widerrufen/annullieren?

2. Was geschieht bei Zusendungen ohne Bestellungen?

  1. Gilt nur, wenn er zeitlich gleichzeitig oder vor   dem Antrag beim Empfänger eintrifft. OR 9
     
  2. OR 6. Empfänger muss solche Artikel weder zurücksenden noch aufbewahren. Ist es aber eine offensichtlich irrtümliche Sendung, so muss der Absender informiert werden => unberechtigte Bereicherung OR 62