W&G Kapitel 3-4

Kartei Details

Karten 10
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 23.11.2015 / 01.06.2016
Weblink
https://card2brain.ch/box/wirtschaft_gesellschaft_34
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/wirtschaft_gesellschaft_34/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Modelle

  • dienen zur Vereinfachung von komplexen Realitäten
  • es können damit Sachverhalte erklärt werden
  • Zusammenhänge sichtbar gemacht werden

mögliche Konflikte zwischen den Ansprüchen der Anspruchsgruppen und den Interessen eines Unternehmens

Ansprüche des Unternehmens = Ansprüche der Eigentümer

- Ansprüche mit Konflikten beladen, welche den Interessen der Eigentümer wiederzulaufen

- Ansprüche der Mitarbeitenden: faire Arbeitsbedingungen und hohe Löhne dem Gewinnanspruch der Eigentümer entgegen

Zielharmonie

wenn ein Ziel ein anderes ergänzt und dies dazu führt, dass mit dem Erreichen des ersten Ziels auch das andere Ziel besser erfüllt wird

Zielkonkurrenz

wenn durch das Erreichen eines Ziels ein anderes in Gefahr gerät

Zielneutralität

wenn das Erreichen eines Ziels keinen Einfluss auf ein anderes hat

die Strategische Planung

1. Analyse der Ausgangslage

2. Enwicklung der Unternehmensstrategie

3. Umsetzung der Unternehmensstrategie

4. Evaluation

die Strategische Planung
1. Analyse der Ausgangslage

Einerseits ist von Interesse, welche Chancen und Gefahren sich aus Veränderungen der Umwelt ergeben können, andererseits stehen die Stärken und Schwächen des Unternehmens selbst im Fokus. Die interne und die externe Sicht werden einander anschliessend gegenübergestellt.

die Strategische Planung

2. Entwicklung der Unternehmensstrategie

Ausgehend von der SWOT-Analyse werden die Unternehmensziele festgelegt. Dabei wird auch die Wettbewerbsstrategie festegelegt.

die Strategische Planung

3. Umsetzung der Unternehmensstrategie

Die Umsetzung der Strategie erfordert den aktiven Beitrag sämtlicher Mitarbeitender. Das oft abstrakt formulierte Strategiedokument wird mithilfe des Unternehmenskonzepts konkretisiert und verständlich kommuniziert.

die Strategische Planung

4.Evaluation

Die Evaluation bildet den Abschluss des Prozesses. Die Resultate dieser Evaluation fliessen wieder in den Prozess strategischen Planung ein.