Wirkstoffe - Wirkstoffgruppen Pharmakologie

ausgewählte Wirkstoffe und zugehörige Wirkstoffgruppen werden abgefragt

ausgewählte Wirkstoffe und zugehörige Wirkstoffgruppen werden abgefragt


Kartei Details

Karten 109
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 31.01.2016 / 01.06.2021
Weblink
https://card2brain.ch/box/wirkstoffe_wirkstoffgruppen_pharmakologie
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/wirkstoffe_wirkstoffgruppen_pharmakologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Atenolol (Handelsname: Tenormin)

β-Blocker der 2. Generation

  • selektiv, fast nur β1
  • Vasokonstriktion

Metoprolol (Handelsname: Beloc)

β-Blocker der 2. Generation

  • selektiv, fast nur β1
  • Vasokonstriktion

Bisoprolol (Handelsname: Concor)

β-Blocker der 2. Generation

  • selektiv, fast nur β1
  • Vasokonstriktion

Betaxolol

β-Blocker der 2. Generation

  • selektiv, fast nur β1
  • Vasokonstriktion

Carvedilol

β-Blocker der 3. Generation

  • unselektiv
  • β1-Blockade und α1-Rezeptor-Antagonist --> Vasodilatation

Nebivolol

β-Blocker der 3. Generation

  • β1 selektive Blockade
  • außerdem Vasodilatation! ...da es dazu führt, dass es im Endothel zur NO-Freisetzung kommt.

Furosemid

Schleifendiuretikum

  • hemmt Na+/K+/Cl--Symporter im dicken aufsteigenden Teil der Henle-Schleife

Digitalis: Digoxin und Digitoxin

Herzglykoside

  • Hemmung der Na+/K+-ATPase --> mehr Na+ in der Zelle --> weniger Na+-Gradient von außen nach innen --> sekundär-aktiver Na+/Ca2+-Austauscher gehemmt --> mehr Ca bleibt in der Zelle --> Kontraktilität ↑ / positiv inotrop = Erhöhung der Ejektionsfraktion
  • Indikation: Herzinsuffizienz
  • Digitalis steigert den Sauerstoffbedarf

Milrinon

Phosphodiesterase-III-Hemmer (PDE-III-Hemmer), d.h. cAMP bleibt ↑.

  • In Gefäßen (glatte Muskulatur): MLCP↑ --> enfernt Phosphat von Myosin --> Entspannung der Muskulatur = Vasodilatation
  • positiv inotrop
  • Indikation: Herzinsuffizienz

Glyceroltrinitrat (Handelsname: Nitroglycerin (Nitro))

Nitrat (NO-Donator)

  • vor allem venöse Dilatation = diastolische Wandspannung ↓ = Vorlast ↓
  • arterielle Dilatation = Nachlast ↓
  • buccal oder sublingual, da nach oraler Applikation sehr hoher First-Pass-Effekt
  • Indikation: akuter AP-Anfall

Isosorbitdinitrat (Handelsname: Isoket)

Nitrat (NO-Donator)

  • Indikation: akuter AP-Anfall

Isosorbitmononitrat (Handelsname: Ismo)

Nitrat (NO-Donator)

  • Wirkbeginn nach 30-60min, deshalb Intervalltherapie, deshalb NICHT bei Anfall

Clopidogrel (Handelsname: Plavix)

neuer Thrombozytenaggregationshemmer

  • P2Y12-Rezeptor-Antagonist / ADP-Rezeptor-Blocker

Chinidin / Chinin

Na-Kanal-Blocker, Klasse 1a Antiarrhythmikum

  • NW: wie alle Na-Kanal-Blocker, Klasse 1 negativ inotrop
  • in Gin Tonic

Procainamid

Na-Kanal-Blocker, Klasse 1a Antiarrhythmikum

  • NW: wie alle Na-Kanal-Blocker, Klasse 1 negativ inotrop
  • AP-Verlängerung durch Block des Kalium-Kanals (Kalium kann nicht so schnell raus)

Lidocain

Na-Kanal-Blocker, Klasse 1b Antiarrhythmikum

  • NW: wie alle Na-Kanal-Blocker, Klasse 1 negativ inotrop
  • AP-Verkürzung
  • Prävention von Kammerflimmern nach Herzinfarkt (Notfalltherapie)

Phenytoin

Na-Kanal-Blocker, Klasse 1b Antiarrhythmikum

  • NW: wie alle Na-Kanal-Blocker, Klasse 1 negativ inotrop
  • AP-Verkürzung
  • bei Kammertachykardien v.a. nach Digitalis-Intoxikation

Flecainid

Na-Kanal-Blocker, Klasse 1c Antiarrhythmikum

  • NW: wie alle Na-Kanal-Blocker, Klasse 1 negativ inotrop
  • AP-Länge bleibt unbeeinflusst
  • stärkste proarrhythmische Wirkung in Klasse 1

Amiodaron

K-Kanal-Blocker, Klasse 3 Antiarrhythmikum

  • Ausstrom von Kalium vermindert, daher AP verlängert
  • viele NW, u.a. Strukturähnlichkeit zu Thyroxin --> Deiodase (T4 --> T3) hemmbar bei Hyperthyreose

β-Blocker als Antiarrhythmikum - welche Klasse?

Klasse 2 Antiarrhythmikum

Kalziumantagonisten als Antiarrhythmikum - welche Klasse und Vertreter?

Klasse 4 Antiarrhythmikum

  • Verapamil (PAA)
  • Diltiazem (BTZ)

(DHP (Dihydropyridine: Nifedipin und Amlodipin) wirken nur auf Gefäße (Vasodilatation), NICHT aufs Herz.)

Carbachol / Carbamylcholin

direktes Parasympathomimetikum

  • Agonist am muscarinergen cholinergen System
  • wirkt auch auf nikotinerge ACh-Rezeptoren

Bethanechol

direktes Parasympathomimetikum

  • Agonist selektiv am muscarinergen cholinergen System

Pilocarpin

direktes Parasympathomimetikum

  • Agonist selektiv am muscarinergen cholinergen System

Physostigmin

indirektes Parasympathomimetikum

  • reversibler ChE-Hemmer
  • wirkt natürlich am muscarinergen und nikotinergen System
  • ZNS-gängig --> Gabe bei Demenz (Morbus Alzheimer) + NMDA-Antagonist (Memantin)
  • Antidot bei Atropin-Intoxikation

Tacrin

indirektes Parasympathomimetikum

  • reversibler ChE-Hemmer
  • wirkt natürlich am muscarinergen und nikotinergen System
  • ZNS-gängig --> Gabe bei Demenz (Morbus Alzheimer) + NMDA-Antagonist (Memantin)

Rivastigmin

indirektes Parasympathomimetikum

  • reversibler ChE-Hemmer
  • wirkt natürlich am muscarinergen und nikotinergen System
  • ZNS-gängig --> Gabe bei Demenz (Morbus Alzheimer) + NMDA-Antagonist (Memantin)

Donepezil

indirektes Parasympathomimetikum

  • reversibler ChE-Hemmer
  • wirkt natürlich am muscarinergen und nikotinergen System
  • ZNS-gängig --> Gabe bei Demenz (Morbus Alzheimer) + NMDA-Antagonist (Memantin)

Neostigmin

indirektes Parasympathomimetikum

  • reversibler ChE-Hemmer
  • Wirkung am Muskel, NICHT ZNS-gängig
  • Carbaminsäurederivat
  • Indikation: Myasthenia gravis

Pyridostigmin

indirektes Parasympathomimetikum

  • reversibler ChE-Hemmer
  • Wirkung am Muskel, NICHT ZNS-gängig
  • Carbaminsäurederivat
  • Indikation: Myasthenia gravis

Sarin

indirektes Parasympathomimetikum

  • irreversibler ChE-Hemmer
  • Pestizid / Nervenkampfstoff
  • letal durch muscarinerge (Schwitzen, Bronchokonstriktion, Miosis; Tränen- und Speichelfluss ↑) und nikotinerge Wirkung (Krämpfe, Atemlähmung)
  • antagonisierbar durch 
    • ChE-Reaktivatoren: "Oxime" (Obidoxim, Pralidoxim, Diacetylmonoxim; nehmen Platz von ChE an Alkylphosphat ein (höhere Aff.))
    • Atropin (Parasympathikolytikum --> funktioneller Antagonismus durch kompetitive Hemmung am mACh-Rezeptor)
    • Benzodiazepine --> binden an GABA-A-Rezeptor, wodurch die GABA-Bindung erleichtert wird --> GABA-Wirkung ↑

Soman

indirektes Parasympathomimetikum

  • irreversibler ChE-Hemmer
  • Pestizid / Nervenkampfstoff
  • letal durch muscarinerge (Schwitzen, Bronchokonstriktion, Miosis; Tränen- und Speichelfluss ↑) und nikotinerge Wirkung (Krämpfe, Atemlähmung)
  • antagonisierbar durch 
    • ChE-Reaktivatoren: Oxime (Obidoxim, Pralidoxim, Diacetylmonoxim; nehmen Platz von ChE an Alkylphosphat ein (höhere Aff.))
    • Atropin (Parasympathikolytikum --> funktioneller Antagonismus durch kompetitive Hemmung am mACh-Rezeptor)
    • Benzodiazepine --> binden an GABA-A-Rezeptor, wodurch die GABA-Bindung erleichtert wird --> GABA-Wirkung ↑

Tabun

indirektes Parasympathomimetikum

  • irreversibler ChE-Hemmer
  • Pestizid / Nervenkampfstoff
  • letal durch muscarinerge (Schwitzen, Bronchokonstriktion, Miosis; Tränen- und Speichelfluss ↑) und nikotinerge Wirkung (Krämpfe, Atemlähmung)
  • antagonisierbar durch 
    • ChE-Reaktivatoren: Oxime (Obidoxim, Pralidoxim, Diacetylmonoxim; nehmen Platz von ChE an Alkylphosphat ein (höhere Aff.))
    • Atropin (Parasympathikolytikum --> funktioneller Antagonismus durch kompetitive Hemmung am mACh-Rezeptor)
    • Benzodiazepine --> binden an GABA-A-Rezeptor, wodurch die GABA-Bindung erleichtert wird --> GABA-Wirkung ↑

Alkylphosphate = Organophosphate

indirektes Parasympathomimetikum

  • irreversibler ChE-Hemmer
  • binden kovalent an ChE
  • sind sehr lipophil (geht also schnell)
  • antagonisierbar durch
    • ChE-Reaktivatoren: Oxime (Obidoxim, Pralidoxim, Diacetylmonoxim; nehmen Platz von ChE an Alkylphosphat ein (höhere Aff.))
    • Atropin (Parasympathikolytikum --> funktioneller Antagonismus durch kompetitive Hemmung am mACh-Rezeptor)
    • Benzodiazepine --> binden an GABA-A-Rezeptor, wodurch die GABA-Bindung erleichtert wird --> GABA-Wirkung ↑

Atropin

Parasympathikolytikum / Anticholinergikum

  • kompetitiver Hemmer aller mACh-Rezeptoren (m1-m5 + an Schweißdrüßen, d.h. keine Atropin-Gabe bei heißen Temperaturen)
  • Alkaloid
  • ZNS-gängig
  • Indikationen:
    • Narkoseeinleitung
    • bradykarde Herzrhythmusstörungen
    • Organophosphatintoxikationen
  • bei Intoxikation: Tachykardie, Mydriasis, Hyperthermie!, Mundtrockenheit, kein Schweißausbruch...

Scopolamin

Butylscopolamin

Parasympathikolytikum / Anticholinergikum am muscarinergen cholinergen System

  • ZNS-gängig --> zentrale Dämpfung, z.B. gegen Reisekrankheit

Bromide:

  • Ipratropiumbromid
  • Oxytropiumbromid

Parasympathikolytikum / Anticholinergikum am muscarinergen cholinergen System

  • bei obstruktiven Atemwegserkrankungen

Vareniclin

partieller Agonist (d.h. teilstimulierend) an nACh-Rezeptoren

  • zur Raucherentwöhnung

Bupropion

Antidepressivum

  • Achtung: epileptische Anfälle!
  • zur Raucherentwöhnung

Suxamethonium (= Succinycholin)

depolarisierendes Muskelrelaxans

= Agonist am nACh-Rezeptor

  • verursacht Dauerdepolarisation ("Depolarisationsblock")
  • nur im Notfall (da Wirkung nicht antagonisierbar ist), sog. "Ileus-/Blitzeinleitung"
  • Einsatz bei Intubation bei Narkoseeinleitung; Relaxierung beatmeter Patienten
  • UAWs: Maligne Hyperthermie; Hyperkaliämie --> Herzrhythmusstörungen