Wirkstoffe - Wirkstoffgruppen Pharmakologie

ausgewählte Wirkstoffe und zugehörige Wirkstoffgruppen werden abgefragt

ausgewählte Wirkstoffe und zugehörige Wirkstoffgruppen werden abgefragt


Fichier Détails

Cartes-fiches 109
Langue Deutsch
Catégorie Médecine
Niveau Université
Crée / Actualisé 31.01.2016 / 01.06.2021
Lien de web
https://card2brain.ch/box/wirkstoffe_wirkstoffgruppen_pharmakologie
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/wirkstoffe_wirkstoffgruppen_pharmakologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Tubocurarin (=Curare)

kompetitiver Antagonist am nACh-Rezeptor

  • antagonisierbar durch AChE-Hemmer (durchbricht die Rezeptorblockade wieder) z.B. Neostigmin, Pyridostigmin + zusätzlich Atropin (Atropin verhindert die Überstimulation des mACh-Rezeptors durch den AChE-Hemmer)

Vecuronium

Nicht-Deplarisierendes Relaxans:

kompetitiver Antagonist am nACh-Rezeptor

  • antagonisierbar durch AChE-Hemmer (durchbricht die Rezeptorblockade wieder) z.B. Neostigmin, Pyridostigmin + zusätzlich Atropin (Atropin verhindert die Überstimulation des mACh-Rezeptors durch den AChE-Hemmer)

Atracurium

Nicht-Depolarisierendes Relaxanz:

- kompetitiver Antagonist am nACh-Rezeptor

  • antagonisierbar durch AChE-Hemmer (durchbricht die Rezeptorblockade wieder) z.B. Neostigmin, Pyridostigmin + zusätzlich Atropin (Atropin verhindert die Überstimulation des mACh-Rezeptors durch den AChE-Hemmer)

Alcuronium

Nicht-Depolarisierendes Relaxanz:

kompetitiver Antagonist am nACh-Rezeptor

  • antagonisierbar durch AChE-Hemmer (durchbricht die Rezeptorblockade wieder) z.B. Neostigmin, Pyridostigmin + zusätzlich Atropin (Atropin verhindert die Überstimulation des mACh-Rezeptors durch den AChE-Hemmer)

Isoprenalin

direktes Sympathomimetikum

  • Stimulation von β1 (+inotrop) und β2 (Vasodilataion)

Dobutamin

synthethisches Katecholamin

  • Racemat aus α1-Antagonist und β1/2-Antagonist --> wirkt als β1-Agonist!

Fenoterol 

kurz wirksames β2-Sympathomimetikum (=Agonist)

  • inhalativ bei Asthma
  • systemisch zur Tokolyse (Wehenhemmung)

- "Berotec" (Rettungsdienst)

Salbutamol

kurz wirksames β2-Sympathomimetikum (=Agonist)

  • inhalativ bei Asthma
  • systemisch zur Tokolyse (Wehenhemmung)

Amphetamine

indirekte Sympathomimetika

  • Hemmung der Wiederaufnahme von Noradrenalin (verbleibt länger im Spalt)
  • Problem: mit der Zeit Entleerung der Speicher --> Wirkungsverlust --> Tachyphylaxie, d.h. keine Steigerung des Effekts durch Dosissteigerung mehr erreichbar

Kokain

indirektes Sympathomimetikum

  • Hemmung der Wiederaufnahme von Noradrenalin (verbleibt länger im Spalt)
  • Problem: mit der Zeit Entleerung der Speicher --> Wirkungsverlust --> Tachyphylaxie, d.h. keine Steigerung des Effekts durch Dosissteigerung mehr erreichbar

trizyklische Antidepressiva

indirekte Sympathomimetika

  • Hemmung der Wiederaufnahme von Noradrenalin (verbleibt länger im Spalt)
  • Problem: mit der Zeit Entleerung der Speicher --> Wirkungsverlust --> Tachyphylaxie, d.h. keine Steigerung des Effekts durch Dosissteigerung mehr erreichbar

Doxazosin

α1-Blocker/-sympatholytikum; "- osin"

  • selektiv an α1
  • Indikation: Hypertonie
  • wenn α1-Rezeptor blockiert ist, ist mehr Noradrenalin im Spalt, geht vermehrt an den präsynaptischen α2-Rezeptor --> hemmt die Noradrenalin-Freisetzung

Prazosin

α1-Blocker/-sympatholytikum; "- osin"

  • selektiv an α1
  • Indikation: Hypertonie
  • wenn α1-Rezeptor blockiert ist, ist mehr Noradrenalin im Spalt, geht vermehrt an den präsynaptischen α2-Rezeptor --> hemmt die Noradrenalin-Freisetzung

Clonidin

α2-Rezeptor-Agonist, aber "Sympatholytikum"

  • selektive Stimulation des präsynaptischen α2-Rezeptors --> Gi-Protein-Signalkaskade --> Hemmung der Noradrenalin-Freisetzung / d.h. ebenso ein "Sympatholytikum"
  • Indikation: Hypertonie
  • Achtung: "Rebound-Hypertonie" bei abruptem Absetzen

Reserpin

α2-Rezeptor-Agonist, aber "Sympatholytikum"

  • selektive Stimulation des präsynaptischen α2-Rezeptors --> Gi-Protein-Signalkaskade --> Hemmung der Noradrenalin-Freisetzung / d.h. ebenso ein "Sympatholytikum"
  • Indikation: Hypertonie
  • Achtung: "Rebound-Hypertonie" bei abruptem Absetzen

Monoxidin

α2-Rezeptor-Agonist, aber "Sympatholytikum"

  • selektive Stimulation des präsynaptischen α2-Rezeptors --> Gi-Protein-Signalkaskade --> Hemmung der Noradrenalin-Freisetzung / d.h. ebenso ein "Sympatholytikum"
  • Indikation: Hypertonie
  • Achtung: "Rebound-Hypertonie" bei abruptem Absetzen

Prednisolon

Methylprednisolon

Glucocorticoid

  • = Steroidanalgetikum (SA)

Fludrocortison

Mineralocorticoid

Aspirin

ASS

Nicht-steroid-Analgetikum (NSA)

  • irreversible Hemmung der COX
  • Niedrige Dosis: Hemmung von COX1 --> Thrombozytenaggregations-Hemmung
  • Hohe Dosis: Hemmung von COX1 + COX2 --> Analgesie
  • analgetisch
  • antipyretisch (Fieber↓)
  • antiphlogistisch/-inflammatorisch (Entzündung↓)
  • NW: durch PGE↓ (Prostaglandin E) --> Magensäure ↑ --> Magenulcera
  • NW: sog. Pseudo-Asthma / Aspirin-Asthma --> LOX ↑ --> Leukotriene ↑ --> Bronchokonstriktion
  • NW: Achtung: Nicht für Kinder geeignet --> "Reye-Syndrom" (ZNS↓, Leber↓)

Metamizol (Novalgin)

Nicht-steroid-Analgetikum (NSA)

  • reversible Hemmung von COX1 + COX2
  • wirkt (als einziges Nicht-Opioid) spasmolytisch 

Zileuton

LOX-Inhibitor

  • Indikation bei Asthma (Leukotriene↓, stattdessen mehr Prostaglandine --> Bronchodilatation↑ --> Bronchokonstriktion↓)

Montelukast

Leukotrien-Rezeptor-Antagonist

RhuMab-E25 / Omalizubab

Anti-IgE-Antikörper

  • Indikation: Asthma

Cromoglycinsäure

Mastzellstabilisator

  • hemmt Histamin-Ausschüttung
  • Gabe: nasal oder Augentropfen (oder in der Lidsalbe eines gewissen N. Quaas)
  • "Cromone"

Nedocromil

Mastzellstabilisator

  • hemmt Histamin-Ausschüttung
  • Gabe: nasal oder Augentropfen
  • "Cromone"

Ketotifen

Mastzellstabilisator

  • hemmt Histamin-Ausschüttung
  • Gabe: oral
  • "Cromone"

Dimenhydrinat

1. Gen. unspez. H1-Rezeptor-inverser Agonist

  • stabilisieren den inaktiven Rezeptorzustand
  • antikonvulsiv (gg Krämpfe, entspricht antiepileptisch)
  • antiemetisch (Brechen↓, Übelkeit↓)

Dimetinden

1. Gen. spez. H1-Rezeptor-inverser Agonist

  • stabilisieren den inaktiven Rezeptorzustand
  • hypnotisch / sedativ (zentral)

Terfenadin

2. Gen. spez. H1-Rezeptor-inverser Agonist

  • stabilisieren den inaktiven Rezeptorzustand
  • antiallergisch (peripher)