Wirbelsäule
Aufbau der Wirbelsäule
Aufbau der Wirbelsäule
Fichier Détails
Cartes-fiches | 56 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Médecine |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 28.12.2015 / 22.10.2020 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/wirbelsaeule6
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/wirbelsaeule6/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Flexion der Wirbelsäule (Synonym / Bewegungsausmass / Beiträge der einzelnen Abschnitte)
· Inklination
· ca. 110°
· v.a. in der Halswirbelsäule
· wird unterstützt von der Lendenwirbelsäule
· in der Brustwirbelsäule durch Rippen eingeschränkt
Extension der Wirbelsäule (Synonym / Bewegungsausmass / Beiträge der einzelnen Abschnitte)
· Reklination
· ca. 30°
· v.a. (in den unteren Teilen) in der Hals- und Lendenwirbelsäule
· wegen dachziegelartigen Dornförtsatzen in der BWS nur geringe Extension möglich
Lateralflexion der Wirbelsäule (Bewegungsausmass / Beiträge der einzelnen Abschnitte)
· ca. 60°
· je 30° von HWS und LWS
· in der BWS ist Bewegung durch Rippen eingeschränkt
Rotation der Wirbelsäule (Bewegungsausmass / Beiträge der einzelnen Abschnitte)
· ca. 80°
· v.a. in der HWS / unterstützt von BWS
· fast keine Rotation in der LWS wegen sagital gestellten Gelenkflächen
· Der Atlas besteht aus:
· Massae laterales (braun)
· Arcus posterior (grün / kräftig / Tuberculum posterius (hellgrün) als rudimentärer Dornfortsatz)
· Arcus anterior (rot / schmal / an der Innenseite liegt Fovea dentis)
· Eine Massae lateralis besteht aus:
· Processus transversus (blau) mit Foramen transversarium (hellgrau)
· Facies articularis superior (gelb)
· Facies articularis inferior (orange)
Die A. vertebralis zieht durch das Foramen transversarium (hellgrau) und danach durch den Sulcus arteriae vertebralis (violett)
· Würfelförmiger Corpus (braun) geht in den zapfenförmigen Dens axis (rot) über
· Der Dens axis trägt eine Facies articularis anterior (gelb) und posterior (hellgrün)
· Kranial befindet sich eine leicht abwärts geneigte Facies articularis superior (orange)
· Kaudal befindet sich ein kurzer Processus articularis inferior (grün)
· Der Processus transversus (blau) ist kürzer als beim Atlas enthält aber ebenfalls ein
→ Foramen transversarium (hellblau)
· Der Processus spinosus (violett) ist kräftig und endet häufig in zwei Zacken
M. erector spinae (Einteilung)
· lateraler Trakt (oberflächlich)
· medialer Trakt (tief)
· Innervation: Rami dorsales der Spinalnerven
· Gerade:
· M. interspinales (lu - th - ce / 1 - 3)
· M. intertransversales (lu - ce / 4 - 5)
· M. spinalis (länger als M. interspinales / th - ce / 6 - 7)
· schräg (transversalspinal / von aussen nach innen)
· M. rotatores (≤ 2 / lu - th - ce / 8 - 9)
· M. multifidi (± 5 / lu - th - ce / 10)
· M. semispinales ( > 5 / th - ce - ca / 11 - 12)
M. obliquus capitis superior
U: Querfortsatz des Atlas
A: Os occipitale
N: N. suboccipitalis
F: Kontralaterale Rotation (einseitig) / Extension (beidseitig)
M. obliquus capitis inferior
U: Dornfortsatz des Axis
A: Querfortsatz des Atlas
N: N. suboccipitalis
F: Ipsilaterale Rotation
M. rectus capitis posterior major
U: Dornfortsatz des Axis
A: Linea nuchae inferior (mittleres Drittel)
N: N. suboccipitalis
F: Ipsilaterale Rotation und Lateralflexion (einseitig) / Extension (beidseitig)
M. rectus capitis posterior minor
U: Tuberculum posterius atlantis
A: Linea nuchae inferior (inneres Drittel)
N: N. suboccipitalis
F: Extension