Wildökologie Jagdprüfungsbehelf Österreich Kapitel 1

Prüfungsfragen nach dem Jagdprüfungsbehelf Österreich für die Jungjägerprüfung

Prüfungsfragen nach dem Jagdprüfungsbehelf Österreich für die Jungjägerprüfung


Kartei Details

Karten 41
Lernende 27
Sprache Deutsch
Kategorie Berufskunde
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 14.12.2014 / 24.03.2024
Weblink
https://card2brain.ch/cards/wildoekologie_jagdpruefungsbehelf_oesterreich_kapitel_1
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/wildoekologie_jagdpruefungsbehelf_oesterreich_kapitel_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was bedeuten die Ausdrücke Biotop und Biozönose?

Biotop  = Lebensraum, Lebensstätte

Biozönose = Lebensgemeinschaft

Was ist ein Ökosystem?

Ökosystem = Biotop und Biozönose, Wirkungsgefüge von unbelebter und belebter Natur. Energiefluss, Stoffkreislauf.

Was heißt Ökologie?

= Wissenschaft von den Beziehungen der Lebewesen zu ihrer Umwelt (oikos=Haushalt, logos=Lehre).

Was versteht man unter Wildökologie?

Spezialgebiet, alle Tiere der freien Wildbahn, nicht nur jagdbares Wild.

Warum muss sich der Jäger mit wildökologischen Zusammenhängen und Porblemen beschäftigen?

Auftrag der Wilderhaltung, Wildschadensverhütung, Gleichgewicht Wildbestand-Tragfähigkeit, ökosystemgerechte Jagd, ganzheitliche Sicht.

Wozu dient der Einstand?

Wohnraum, Deckung (Klimaschutz, Feindschutz)

Welche Arten der Biotop-Tragfähigkeit sind zu unterscheiden?

ökologische-biologische oder biotische vs. schadensabhängige, wirtschaftliche Tragfähigkeit

Welche Arten von Wilddichten leiten sich aus den unterschiedlichen Biotop-Tragfähigkeiten ab?

ökologisch-biologische vs. schadensabhängige (wirtschaftliche) Tragfähigkeit

Wonach kann die Tragbarkeit der Wilddichte noch beurteilt werden (Tragfähigkeits-Kriterien)?

jagdliche Beurteilung, forstwirtschaftliche Betrachtung, ökologische Betrachtung

Welche Art der Biotop-Tragfähigkeit ist bei der Abschussplanung für Schalenwild unbedingt zu beachten?

Die schadensabhängige Tragfähigkeit!
 

Kann sich die Biotop-Tragfähigkeit ändern?

Ja (räumlich, zeitlich).

Wo liegt der Unterschied zwischen Wildbestand und Wildpopulation?

Wildbestand = Summe aller Einzeltiere einer Art und abgegrenztem Revier im Jahresschnitt. Wildpopulation = Fortpflanzungsgemeinschaft

Wie kann man ganze Wildpopulationen jagdlich berücksichtigen?

großräumige wildökologische Raumplanung - Hege-Gemeinschaften.

Was versteht man unter der Populationsstruktur?

= Zusammensetzung einer Wildpopulation zu einem bestimmten Zeitraum: Individuenzahl (Wilddichte), räumliche Verteilung, Geschlechterverhältnis, Altersverteilung.

Was ist die soziale Struktur der Wildpopulation?

Wilddichte, Geschlechterverhältnis, Altersverteilung.

Was heißt "Populationsdynamik"?

= zeitliche Veränderung der Populationsstruktur.

Was bedeutet "kompensatorische Sterblichkeit"?

Ausgleich der "Sterblichkeitsfaktoren" in einem Lebensraum. Bsp.: erhöhter Abschuss - weniger Sterblickeit durch z.B. Raubwild oder Nahrungsmangel.

Was bezeichnet man als jagdbaren Überschuss (jagdlich nutzbaren Zuwachs)?

= jährl. Geburtenzahl minus Jungwild-Ausfall minus Fallwild vor und nach der Schusszeit.

Welche Umwelteinflüsse können den Jagdbaren Überschuss in Niederwildrevieren stark vermindern?

Ungünstige Biotope, Witterung, menschl. Einfluss, Raubwild.

Welche Umwelt-Einflüsse können den jagdbaren Übeschuss in Bergrevieren stark verminden?

Witterung, Mähmaschinen zur Setzzeit, Verkehr, Hindernisse, Raubwild.

Welche wichtigen natürlichen Regelmechanismen zwischen Wildtieren und Umwelt kennen wir?

Räuber-Beute-Beziehung, Konkurrenz zwischen Arten, Konkurrenz innerhalb derselben Art (Raum, Nahrung, Einstände), Nahrunsketten, -netze

Warum funktionieren die natürlichen Regelmechanismen nicht mehr vollständig?

Eingriff des Menschen in Natur, Kulturlandschaft.

Welche wildökologischen Hauptprobleme bestehen im Lebensraum Wald und Gebirge?

Freizeit-Aktivitäten (Winter-, Sommersport, Tourismus), naturferne Forstwirtschaft (Monokulturen, Kahlschläge), Wildschaden-Problematik (Übervermehrung in der Kulturlandschaft, fehlendes Raubwild, Winterfütterung).

Welche wildökologischen Hauptprobleme bestehen im Lebensraum Grünland und Acker (Agrarlandschaft)?

Intensive Landwirtschaft, Lebensraum-Zersplitterung durch Verkehr und Verbauung, Niederwildrückgang, ungünstige Räuber-Beute-Beziehungen, Schwarzwildschäden.

Welche wildökologischen Probleme bestehen im Lebensraum Gewässer und Sumpf (Feuchtbiotope)?

Gewässerregulierung, Entwässerung, Gewässerverschmutzung, Kraftwerksbau.

Welche wichtige Aufgabe hat die Jagd bei der Regulation der Wildtier-Umwelt-Beziehung in unserer Kulturlandschaft?

Landschafts-Vielfalt und Artenreichtum, hoher Artenreichtum nicht hohe Wilddichte.

Was ist unter ökologisch orientiertem Wildmanagement zu verstehen?

= umweltgerechte Steuerung der Beziehung zwischen Wildtieren und deren Umwelt. Ausgleich jagdlicher Bedürfnisse, Bedürfnisse des Wildes und der außerjagdliche Betroffenen.

Welche Einstellung sollte der Jäger bei all seinem Tun haben?

ökosystem-gerechte Jagd, ganzheitliche Sicht der Zusammenhänge Lebensraum-Wildbestand, hohes ethisches Verantwortungsbewußtsein.

Einteilung des Haarwildes?

1. Haarwild

1.1. Schalenwild (Paarhufer)

1.1.1. Wiederkäuer

1.1.1.1. Hirschartige: Rotwild, Damwild, Sikawild, Rehwild, Elchwild

1.1.1.2. Hornträger: Gamswild, Steinwild, Muffelwild

1.1.2. Schweine: Schwarzwild

1.2. Hasenartige: Feldhase, Schneehase, Wildkaninchen

1.3. Nagetiere: Murmeltier, Biber, Bisamratte, Nutria

1.4. Haarraubwild

1.4.1. Bären: Braunbär

1.4.2. Hundeartige: Wolf, Goldschakal, Fuchs, Marderhund

1.4.3. Marderartige: Dachs, Steinmarder, Edlemarder, Wald-Iltis, Steppen-Iltis, Hermelin, Mauswiesel, Fischotter

1.4.4. Katzenartige: Luchs, Wildkatze

1.4.5. Kleinbären: Waschbär

Welche charakteristischen Merkmale unerscheiden die Paarhufer von anderen Säugetieren?

Hauptlast auf 3. u. 4. Finger, "kein" Daumen, 2. und 5. Finger deutlich schwächer (Geäfter, Afterklauen), oft nur in der fluchtenden Fährte sichtbar, Zehen von Hornscheiden überzogen,

Grobe Einteilung des Federwildes?

1. Bodenvögel

1.1. Hühnervögel

1.2. Trappen

2. Baumvögel

2.1. Greifvögel

2.2. Wildtauben

2.3. Rabenvögel

2.4. Drosseln

2.5. Eulen

3. Wasservögel

3.1. Schwimmvögel

3.2. Stelzvögel

3.3. Watvögel

3.4. Sumpfvögel

 

Hühnervögel?

Rauhfußhühner: Auerwild, Brikwild, Alpenschneehuhn, Haselwild

Glattfußhühner: Steinhuhn, Rebhuhn, Wachtel, Fasan

Schwimmvögel?

Enten: Schwimmenten (Stockente, Schnatterente, Löffelente, Pfeifente, Krickente, Knäkente, Spießente), Tauchenten (Kolbenente, Tafelente, Moorente, Reiherente, Schellente), Säger (Zwergsäger, Gänsesäger)

Gänse: Graugans, Saatgans, Blässgans

Schwäne: Höckerschwan

Kormorane: Kormoran

Lappentaucher: Zwergtaucher, Haubentaucher, Rothalstaucher, Schwarzhalstaucher

Stelzvögel?

Ord. Ciconiiformes (Schreitvögel)

Ibisse (Threskiornithidae) : Löffler

Störche (Ciconiidae): Weißstorch, Schwarzstorch

Reiher (Ardeidae): Graureiher, Purpurreiher, Silberreiher, Nachtreiher, Zwergrohrdommel, Rohrdommel

Watvögel?

Ord. Charadriiformes (Regenpfeiferartige)

Regenpfeifer (Charadriidae): Fluss-Regenpfeiffer, See-Regenpfeifer, Mornell-Regenpfeifer, Kiebitz

Schnepfen (Scolopacidae): Bekassine, Waldschnepfe, Uferschnepfe, Brachvogel, Rotschenkel, Waldwasserläufer, Flussuferläufer

Möwen und Seeschwalben (Laridae, Sternidae): Lachmöwe, Schwarzkopfmöwe, Weißkopfmöwe, Sturmmöwe, Fluss-Seeschwalbe

Sumpfvögel?

Ord. Gruiformes (Kranichvögel)

Rallen (Rallidae): Wasserralle, Tüpfelsumpfhuhn, Kleines Sumpfhuhn, Wachtelkönig, Teichhuhn, Blässhuhn

Wildtauben?

Ord. Columbiformes (Taubenvögel), Fam. Columbidae (Tauben)

Ringeltaube, Hohltaube, Türkentaube, Turteltauben

Rabenvögel?

Ord. Passeriformes (Sperlingsvögel), Fam. Corvidae (Rabenvögel)

Eichelhäher, Elster, Tannenhäher, Alpendohle, Dohle, Aaskrähe, Saatkrähe, Kolkrabe

Drosseln?

Wacholderdrossel

Greifvögel?

Ord. Acciptriformes (Greifvögel)

Habichtartige (Acciptridae): Geier (Gänsegeier, Bartgeier), Adler (Steinadler, Kaiseradler, Seeadler, Fischadler), Bussarde (Mäusebussard, Raufußbussard, Wespenbussard), Milane (Schwarzmilan, Rotmilan), Weihen (Rohrweihe, Wiesenweihe, Kornweihe, Steppenweihe), Habicht und Sperber (Habicht, Sperber)

Ord. Falconides (Falkenartige)

Falken (Falconidae): Turmfalke, Rötelfalke, Baumfalke, Rotfußfalke, Wanderfalke, Sakerfalke, Merlin