W&G Parteien und Vereine
KV E-Profil Bivo Buch Sem. 5 Kapitel: Parteien und Vereine
KV E-Profil Bivo Buch Sem. 5 Kapitel: Parteien und Vereine
Fichier Détails
Cartes-fiches | 55 |
---|---|
Langue | Italiano |
Catégorie | Economie politique |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 05.01.2015 / 10.07.2023 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/wg_parteien_und_vereine
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/wg_parteien_und_vereine/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Nach welchem Wahlsystem werden die Ständeratmitglieder gewählt ?
Majorzwahl
Wie funktioniert das Majorzwahlverfahren?
Derjenige mit den Meisten Stimmen gewinnt die Wahl
Was sind die 3 Aufgaben des Parlaments ?
- Gesetzgebung (Verfasung, Bundesgesetze)
- Wahlen der Bundesräte und Bundesrichter
- Kontrolle der Bundesverwaltung
Wie viele Mitglieder zählt der Bundesrat ?
7
6 Merkmale schweizerischer Politik
- Pluraismus
- Konkordanzdemokratie
- Parteienvielfalt
- Verhältniswahlreht in der Legislative
- Kollegialbehörde in der Exekutive
- Starke Interessenvertretung
Pluralismus
Ein Staat, in welchem die Macht auf vershiedene voneinander unabhängige Grupper der Gesellschaft verteilt ist, bezeichnet man als pluralistischen Staat.
Eine Demokratie, in welcher möglichst viele Beteiligte in den politischen Prozess und die entscheidungsfindung einbezogen werden und die Macht in der Regierung auf verschiedene Parteien verteilt ist, nennt man?
Konkordanzdemokratie
Rechts-Links-Schema
Was sind die rechten und was die linken?
- Rechts: Die bürgerlichen konservativen Kräfte
- Links: Die sozialistischen, progressiven Kröfte
(Dazwischen diejenigen Oareien welche eine Position in der Mitte vertreten.
Fraktion?
Umfassen Angehörige der leichen Partei oder gleichgesinnter Partei.
Der Zusammenschluss von min. 5 Mitgliedern eines Rates ist zur Bildung einer Fraktion notwendig.
Nenne die 2 Wahlverfahren.
- Majorzsystem (Mehrheitswahlrecht)
- Proporzsystem (Verhältniswahlrecht)
SVP
- Anzahl Bundesräte
- Anzahl Nationalräte
- Ständeräte
- Politische Ausrichtung
- 1
- 54
- 5
- Rechts, nationalkonservativ, bürgerlich
SP
- Anzahl Bundesräte
- Anzahl Nationalräte
- Ständeräte
- Politische Ausrichtung
- 2
- 46
- 11
- Links, sozial
CVP
- Anzahl Bundesräte
- Anzahl Nationalräte
- Ständeräte
- Politische Ausrichtung
- 1
- 29
- 11
- Bürgerlich, Mitte-links, sozial
FDP
- Anzahl Bundesräte
- Anzahl Nationalräte
- Ständeräte
- Politische Ausrichtung
- 2
- 30
- 11
- Bürgerlich Mitte-Rechts, liberal
BDP
- Anzahl Bundesräte
- Anzahl Nationalräte
- Ständeräte
- Politische Ausrichtung
- 1
- 9
- 1
- Bürgerlich, Mitte-Rechts, konservativ