W&G
Kapitel 2; Das Unternehmungsmodell
Kapitel 2; Das Unternehmungsmodell
Set of flashcards Details
Flashcards | 11 |
---|---|
Students | 10 |
Language | Deutsch |
Category | Micro-Economics |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 02.01.2014 / 09.05.2019 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/wg9
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/wg9/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Anspruchsgruppen
Eine Gruppe von Organisationen oder Unternehmungen, welche bestimmte Ansprüche an ein Geschäft haben. Es gibt sieben (7) Anspruchsgruppen; Kapitalgeber, Kunden, Mitarbeitende, Institutionen/NGO´s, Staat, Lieferanten und Konkurrenten.
Institutionen
Mit Instituionen sind Organisationen wie Verbände, Vereine, Parteien oder die Medien (Presse, TV, Radio) gemeint, welche nicht auf einen Gewinn aus sind.
NGO´s
Die Abkürzung NGO´s steht für Nichtregierungsorganisationen. Diese Art von Organisation zählt zu den Institutionen, ist also ebenfalls nicht auf einen Gewinn aus.
Zielkonflikt
Von einem Zielkonflikt spricht man, wenn die Erreichung eines Zieles, die Verwirklichung eines anderen Zieles beeinträchtigt oder gar verunmöglicht. Beispiel; Kunden wünschen sich preisgünstige Waren, die Mitarbeitenden wiederum eine gute Entlöhnung. Hohe Lohnkosten verteuern aber die Produkt- oder Dienstleistungspreise.
Zielharmonie
Von einer Zielharmonie spricht man, wenn die Erreichung des Ziels einer Anspruchsgruppe, wiederum die Erreichung des Ziels einer anderen Anspruchsgruppe begünstigt (oder gar verstärkt).
Zielneutralität
Von einer Zielneutralität spricht man, wenn sich die beiden Anspruchsgruppen beim Erreichen ihrer Ziele nicht "berühren", also unabhängig voneinander sind.
Unternehmungsmodell
Das Unternehmungsmodell ist die grafische Darstellung der wichtigsten Zusammenhänge, die bei der Führung einer Unternehmung zu beachten sind.
Umweltsphären
Mithilfe der verschiedenen Umweltsphären können Unternehmungen, die für sie bedeutsamen Entwicklungen in ihrem Umfeld, systematisch analysieren. Es gibt fünf (5) Umweltsphären; die Ökonomische-/Wirtschaftliche-, die Rechtliche, die Ökologische, die Technologische und die Soziale Umweltsphäre.
Konjunktur
Mit dem Begriff Konjunktur, bezeichnet man die wirtschaftliche Gesamtlage.
Hochkonjunktur
Gemessen am BIP (Brutto-Inland-Produkt), befindet sich die gesamte wirtschaftliche Lage, bei einer Hochkonjunktur in einer Aufwärtsbewegung.
Rezession
Gemessen am BIP (Brutto-Inland-Produkt), gehen bei einer Rezession die Umsätze und die Produktion zurück.