Wetter

Grundlagen

Grundlagen


Fichier Détails

Cartes-fiches 101
Langue Deutsch
Catégorie Géographie
Niveau Université
Crée / Actualisé 18.02.2014 / 10.08.2014
Lien de web
https://card2brain.ch/box/wetter6
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/wetter6/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Polarumlaufende Satelliten

.

Geostationäre Satelliten

.

Wind Profiler

.

Definition Klimanorm/Klimawerte

zur Bestimmung von klimatologischen Mittelwerte, gibt es versch. Perioden (1901-1930/ 1931-1960/ 1961-1990)

internationale Koordination

30 jährige Periode wird Normwert/Klimanormwert genannt

 

Sinn und Zweck der Klimanormwerte (3)

geben Auskunft über das zu erwartende Klima

um die aktuelle Wetterbedingung mit dem erwartente Klima zu vergleichen.

als Basiswert, zum Verfolgen der langjährige Entwicklung (Referenz)

 

Anpassung der Normperiode (CH)

Fakt: Seit 25 Jahren war in der CH kein Jahr mehr kühler als das langjährige Mittel der Periode 1961-1960

Klimawandel findet auch in CH statt

Regionale/lokale klima. Bedingungen ändern

Die Periode 1961-1990 hat ihre Gütikeit als Erfahrungswert verloren

 

Konsequenz bei der Interpretation

WMO schlägt vor, zusätzliche zur Normperiode auch noch die Normperiode verwenden, die alle 10 Jahre angepasst wird.

 

Homogenisierung von Datenreihen

Ziel

künstliche Veränderungen in den Messreihen unterdrücken

historische Messwerte an die heutige Messbedingungen angepasst

nicht-klimatische Einflüsse aus den Messreihen entferen

Strahlungsbilanz und die atmosphärische Interaktion

Wärmetransport an die Pole erfolgt über die Atmosphäre und die Ozeane.

 

Funktionsweise des Treibhausgaseffekt

CO2 ist das mit Abstand wichtigste Klimagas für die aktuelle Klimaproblematik.

mehr als 50% des geänderten Klimaantriebs geht auf CO2 zurück.

CO2 ist ein unvermeidbares Produkt bei Verbrennungen.

Einflussfaktoren auf das Klima

.

Antropogene Anteile an der Klimaänderung

Die Erde erwärmt sich.

Zunehmend:

Opfer von Hitzewelle, Überflutungen, Tropenkrankheiten wie Malaria, Krankheiten in Flüchtlingscamps

Wirkungsweise von Rückkopplungseffekten bestimmter Spurengase

.

 

 

• Abbauzeit: 8.4 Jahre

• Abbau vor allem (>85%) durch OH-Reaktion:

• CH4 + OH CH3 + H2O

•geschätzter Klimaantrieb durch anthropogen verursachtes Methan: 0.48 W m-2

•Rückkopplung: CH4 "verbraucht" das OH,

•je höher die CH4–Konzentration, desto weniger OH dies verlängert den CH4-Abbau

Auswirkung des Klimawandels (international)

Grundsätzlich

weniger Trinkwasser, höhere Temperatur, Mehr Überschwemmungen, mehr Krankheiten

Auswirkungen des Klimas (national)

 

 

Beim Niederschlag sind langfristige Veränderungen wegen den grossen natürlichen Schwankungen erst langsam erkennbar.

• Seit Beginn des 20. Jahrhunderts sind im Winter und Herbst intensive Niederschlagsereignisse nördlich des Alpenhauptkammes um 15 bis 70% häufiger geworden.

• Es ist davon auszugehen, dass die beobachtete Erwärmung wahrscheinlich auf die vom Menschen verursachte Zunahme von Treibhausgasen zurückzuführen ist.

IPCC

Intergovernmental Panel on Climate Change

Zwischenstaatlicher Ausschuss über Klimaveränderung (Weltklimarat)

Hinterfragung von Behauptungen

Zeitreihen (genügend lang? Datum?)

Messstationen (Messung einzelner Stationen)

Relevanz (wie relevant ist der beschriebene Prozess?)

Spekulation/Berechnung (exakter Berechnung, Vermutung, Schätzung)

Zitate (Vollständige Wiedergabe, politisch/wirtschafltlich neutral)

Fachliche Kompetenz (Experte oder nicht?)

Sachlichkeit (polemisch oder sachlich)

 

Die globalen Ansätze zur Reduktion von Treibhausgasemissionen

Reduzierung der CO2 Emissionen.

 

Die Kernaussagen des Kyoto Protokoll

Verringerung der Emissionen

bestimmten Höchstmengen Ausstosses

Einführung des Emissionshandel

Entwicklung-/Schwellenländer haben das Recht auf Wachstum

keine globale Überwachung

3 Pfeiler der Klimapolitik der Schweiz

aktive Politik

CO2 Gesetz

Anpassungen an die Folgen des Klimawandels

Instrumente der Klimapolitik

Freiwillige Massnahmen

CO2 Abgabe

Klimawirksame Massnahmen (LSA, Gebäudeprogramm, Energiegesetz)

Emissionshandel