RWTH


Fichier Détails

Cartes-fiches 29
Langue Deutsch
Catégorie Mécatronique
Niveau Université
Crée / Actualisé 22.07.2013 / 11.08.2015
Lien de web
https://card2brain.ch/box/werkzeugmaschinen_staender_betten_fem
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/werkzeugmaschinen_staender_betten_fem/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

technisch sinnvolle Konstruktionswerkstoffe für ein Maschinenbett, die eine höhere Materialdämpfung als Stahlschweißkonstruktionen aufweisen

- Grauguss

- Reaktionsbetonharz

Gestaltungsregel zur Steifigkeitserhöhung für optimale und belastungsgerechte Konstruktion der Gestellbauteile

- geschlossene Profile und möglichst große äußere Querschnittsabmessungen

- geschlossene Hohlquerschnittsformen --> torsionssteif

- offene Profile nur im Sonderfall günstig

- bei Trsionsbelastung von offenen Profilen muss die Wandstärke erhöht werden

inhätere (programmbezogene) Fehlerquellen bei der FEM- Methode

- Netzqualität

- Diskretisierung

- Numerische Lösungsverfahren

- Numerische Ungenauogkeiten

Optimierungsverfahren im Bereich der Strukturoptimierung

- Topologieoptimierung

- Parameteroptimierung

- Formoptimierung

Def Topologieoptimierung

 Berechnung der optimalen Materialverteilung im vorgegebenen Bauraum

Def: Parameteroptimierung

- Wanddickenoptimierung

- Querschnittsoptimierung

- chichtdickenoptimierung

- Faserwickeloptimierung von Faserverbundwerkstoffen

Def Formoptimierung

- Berechnung der optimalen Form des Bauteils

- Optimierung von Spannungskerben

characteristische Eigenschwingungsformen von kastenförmigen Maschinenständern

- Biegung

- Torsion

Maschinenelementeinheit, die die Steifigkeit des Werkstücktisches in z- Richtung maßgeblich beeinflusst + konstruktive Maßnahmen um die Gesamtsteifigkeit zu erhöhen

- Kugelgewindetrieb

- Lager mit höherer Steifigkeit

- größerer Spindeldurchmesser

- Vorspannung der Spindelmutter

welche Materialeigenschaften müssen bei der Berechnung der statischen Eigenschaften bekannt sein?

- Querkontraktionszahl bzw. Schubmodul

- E-Modul

Welche Materialeigenschaften haben Einfluss auf das dynamische Verhalten?

- Schubmodul

- E-Modul

- Dichte

- Materialdämpfung

Welche beiden Modellansätze werden bei der gekoppelten Mehrkörpersimulation untersucht?

- Kopplung mit Lagerregelkreisen

- Kopplung mit Prozessmodellen

Maßnahmen um die Steifigkeit der Führung zu Erhöhen

- mehr Führungswagen

- höhere Vorspannung

- geringeres Schlittengewicht

- größere Stützweite

Materialdämpfung, Dichte, E- Modul bei Stahl

Materialdämpfung: niedrig

Dichte: hoch

E-Modul: hoch

Materialdämpfung, Dichte, E- Modul bei Grauguß

Materialdämpfung: mittel

Dichte: mittel

E-Modul: mittel

Materialdämpfung, Dichte, E- Modul bei RH-Beton

Materialdämpfung: hoch

Dichte: niedrig

E-Modul. niedrig

Formelmäßiger Zusammenhang für die Berechnung des statischen Bauteilverhaltens mit hilfe der FEM-Mathode

[K]x{F}={F}

- [K]:= Steifigkeitsmatrix

- {U}:= Verschiebungsfaktor

- {F}:= Belastungsvektor

Größen, die das dynamische Verhalten der gestellbauteile bestimmen

- Steifigkeit

- Dämpfungsverhalten

- Masse

fünf Schritte des Berechnungsablaufs zur ermittlung der bauteilspannungen aufgrund thermischer Lasten

1. Definition der Geometrie und Netzgenerierung

2. Berechnung der stationären und isostationären Temperaturfelder

3. Berechnung der thermischen Ersatzkräfte

4. Berechnung der Verformungen

5. Berechnung der Spannnungen

Gleichung zur Berechnung der thermischen Ersatzkräfte

{Ft} = [W] x {T}

- {Ft} - Thermische Ersatzkraft

- [W] - Elementmatrix

- {T} - Temperaturvektor

Welche Maschinen- bzw. Bauteileigenschaften können mit der FEM berechnet werden

- Statik

- Dynamik

- Thermik

Parameter die die statische Steifigkeit in Belastungsrichtung der Verbindung von Z-Schieber und Querbalken signifikant beeinflussen

- Baugröße der Führungsschuhe

- Vorspannung der Führungsschuhe

- Abstand der Führungsschienen

notwenidige informationen, die man für die FE-Berechnung benötigt

- Berechnungsziel

- Werkstoffdaten

- Rahmenbedingungen

Anwendungsgebiet von Formoptimierung

- Optimierung von Spannungskerben

Anwendungsgebiet von Topologieoptimierung

Berechnung der optimalen Materialverteilung in einem vorgegebenen Bauraum

Anwendungsgebiet von Parameteroptimierung

Wanddickenoptimierung bzw. Querschnittsoptimierung

Was muss für eine Topologieoptimierung definiert sein?

- Definition des Optimierungsziels

- Definition des Design-Space und Non-Design-space

- Definition des Optimierungsalgorithmus

- Definition des Abbruchkriteriums

Arten unterschiedlicher Elementansatzfunktionen für die FE-Vernetzung

- linear

- quadratisch

- kubisch

Einflussgrößen von Flanschen die mit mehreren Schrauben verbunden sind

- Schraubenanzahl bzw. -abstand

- Steifigkeit der einzelnen Schraube

- Flanschsteifigkeit

- Kontaktstellen in der Fuge

- Flanschgestalt