Werkzeugmaschinen 1&2

Zur Vorbereitung auf die Klausur Werkzeugmaschinen 1&2 an der TU KL SS14

Zur Vorbereitung auf die Klausur Werkzeugmaschinen 1&2 an der TU KL SS14

Nic Herrmann

Nic Herrmann

Fichier Détails

Cartes-fiches 79
Langue Deutsch
Catégorie Technique
Niveau Université
Crée / Actualisé 13.08.2014 / 02.05.2018
Lien de web
https://card2brain.ch/box/werkzeugmaschinen_12
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/werkzeugmaschinen_12/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Gliedern sie Motoren für Haupt- und Nebenantriebe!

-

Nennen sie drei Eigenschaften eines Gleichstrommotors in Scheibenläufer-Bauart!

  • sehr kleines Massenträgheitsmoment
  • großer Drehzahlregelbereich
  • große Positioniergenauigkeit

Nennen sie drei Eigenschaften eines Gleichstrommotors in Stabläufer-Bauart!

  • robuster Motor
  • geringes Massenträgheitsmoment
  • hohe Drehzahlen

Nennen sie drei Eigenschaften eines Gleichstrommotors in Hohlläufer-Bauart!

  • extrem hoher Wirkungsgrad
  • sehr kleines Massenträgheitsmoment
  • sehr hohe Drehzahlen

Nennen sie drei Eigenschaften eines Gleichstrommotors in Langsamläufer-Bauart!

  • große Stromüberlastbarkeit
  • hohe Dauerdrehmomente
  • für Direktantrieb geeignet

Welcher Motortyp wird am häufigsten für WZM eingesetzt?

Permanenterregte Synchronmaschine

Nennen sie 3 Vor- und 2 Nachteile von Linearmotoren!

Vorteile:

  • hohe statische und dynamische Steifigkeit
  • hohe Dynamik
  • hohe Lebensdauer
  • Spielfrei

Nachteile:

  • vergleichsweise niedriger Wirkungsgrad
  • erhöhte Verlustleistung und Wärmeentwicklung
  • hohe Kosten verglichen zu Spindel/Mutter

Nennen Sie drei Getriebearten zur Erzeugung von geradlinigen Bewegungen!

  • Zahnstange/Ritzel
  • Spindel/Mutter
  • Kurbelgetriebe

Nennen Sie die drei Hauptbestandteile des Harmonic Drive Getriebes und skizziere diese in einer Schnittdarstellung!

Nennen sie auserdem 5 Eigenschaften!

  • WG = Wave Gernerator
  • FS = Flexspline
  • CS = Circular Spline

Eigenschaften:

  • Spielfrei
  • hohe Drehmomentkapazität
  • kompakte Bauform
  • hohe Torsionssteifigkeit
  • hoher Wirkungsgrad

 

Nenne sie vier Aufgaben von Wellenkupplungen!

  • starre Drehmomentübertragung
  • Montageerleichterung
  • Schlatbarkeit
  • Überlastschutz
  • Ausgleich von Wellenverlagerungen

Welche Informationsklassen unterscheidet man bei der Automatisierung? Geben sie je ein Beispiel an!

Weginformationen -> Maschinenkoordinaten/Weltkoordinaten

Schaltinformationen -> Ablaufinformation (Vorschub Ein)/Technologieinformation (N=500 1/min)

Wofür setzt man eine SPS Steuerung ein, wofür eine NC-Steuerung?

SPS -> steuerung von Abläufen

NC -> steuerung von Achsen

Zählen sie 4 handelsübliche Schaltelemente auf und nennen sie deren Besonderheiten!

  • Mechanisch -> Verschleis
  • Induktiv -> reagiert nur auf Metalle
  • Kapazitiv -> reagiert vorwiegend auf Nichtmetalle
  • Optisch -> anfällig gegen Schmutz
  • Akustisch -> Einsatz bei Verschmutzung

Nenne Sie zwei Wirkprinzipien in der Automatisierung von Steuerungen und Mechanisierung!

  • elektrisch
  • pneumatisch

Unterscheiden Sie Hard- und Soft-SPS!

Hard-SPS:

  • Geschlossenes System 
  • Proprietäre Hard- und Software 
  • Auf Prozesssteuerung optimierte Betriebssoftware

Soft-SPS:

  • PC als Basishardware 
  • I/O als Schnittstellenkarten 
  • SPS- und andere Steuerprogramme laufen als Echtzeit-Task 
  • Möglichkeit, Windows als Leerlauf-Task zu nutzen 

 

Nennen Sie Vor- und Nachteile einer Soft-SPS!

Vorteile 

  • PC als Grundlage der technischen Funktionen 
  • Netzwerkfähigkeit des PCs erlaubt einfache Anbindung an übergeordnete Managementsysteme 
  • Windows-Plattform für HMI 

Nachteile 

  • Verfügbarkeit und Kompatibilität von Software Komponenten in der Zukunft 
  • Harte Echtzeit schwer zu erreichen 
  • Probleme, Ersatzteile zu beschaffen auf Grund kurzlebiger PC- Komponenten 

Was versteht man unter der spezifischen Zykluszeit? In welcher Größenordnung ist diese anzusiedeln?

Die Zeit, die benötigt wird um 1000 SPS-Befehle durchzuführen.

Größenordnung 0,1-35ms/1K-Anweisungen

Nennen Sie drei SPS-Programmiersprachen nach IEC 1131-3 und geben Sie diese am Beispiel einer UND-Verknüpfung an!

  • Kontaktplan (KOP) 

siehe Bild

  • Anweisungsliste (AWL)

LD  E1

U    E2

=     A1

  • Strukturierter Text (ST)

A1 := E1 AND E2

Skizzieren sie 2 fehlererkennde und eine fehlertolerante 

-

Nennen Sie die 4 Voraussetzungen zur Entstehung der NC-Technik!

  • maschinenlesbare Datenträger
  • beschreibbare Datenträger ausreichnder Größe und Geschwindigkeit
  • elektrische Meßsysteme hoher Auflösung und Reproduzierbarkeit
  • elektrisch regelbare Antriebe hoher Leistung und Dynamik

Nennen sie die vier Verfahrmöglichkeiten einer CNC-Maschine. Zeichnen jeweils eine Skizze und geben Sie ein Beispiel an!

-

Wie verhalten sich fehlererkennende, wie fehlertolerante Steuerungen? Für welche Prozesse werden sie verwendet? Nennen sie je ein Beispiel!

fehlererkennend

  • Abschaltung im Fehlerfall
  • für sicherheitsrelevante, unterbrechbare Prozesse
  • Bsp: Signalanlagen, Arbeitsschutzeinrichtungen

fehlertolerant

  • Weiterbetrieb mit eingeschränkter Redundanz
  • für sicherheitskritische, nicht unterbrechbare Prozesse
  • Bsp: Flugzeuge, Sateliten, Nuklearanlagen

Was versteht man unter "automatischer Werkzeugradiuskorrektur"? Skizze!

Programmieren der Werkstückkontur, Steuerung kennt Werkzeugdurchmesser und errechnet sich selbstständig den Verfahrweg

Was versteht man unter "automatische Schnittaufteilung"? Skizze!

Zustellung wird bei bekannter Endkontur und maximaler Zustelltiefe automatisch aufgeteilt

Erläutern sie offene Steuerungssysteme anhand der vier Merkmale!

  •  herstellerneutral -> unabhängig von Interessen eines bestimmten Herstellers 
  • durch Konsens getragen -> organisiert von Herstellern und Anwendern 
  • auf Standards basieren -> weite Verbreitung in Form von Standarts 
  • frei verfügbar -> für jeden Interessenten ohne Kosten 

Erläutern sie die offene Systemarchitektur anhand der vier Merkmale!

  • zusammenwirken   => standardisierte Semantik von Variablen, einheitliche Verhaltensmodelle und Kommunikationsmechanismen 
  • portierbar => einzelne Systemkomponenten sind auf ver- schiedenen Plattformen lauffähig 
  • erweiterbar => Vergrößern oder Verkleinern der Funktionalität eines Systems durch Einschränken oder Erweitern einzelner Komponenten 
  • austauschbar => Ersetzen einer Komponente durch eine an- dere bzgl. Ihrer Fähigkeit, Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit 

Erläutern sie die vorausschauende Interpolation!

  • Analyse des Geschwindigkeitsverlaufs von mehreren Sätzen
  • Geschwindigkeitsanpassung an den Satzübergängen
  • Reduktion des Rucks
  • Höhere Vorschübe

Was versteht man unter der satzorientieren Interpolation?

  • Achsgeschwindigkeit am Satzbegin und -ende jeweils 0
  • Starke Beschleunigungs- und Bremsvorgänge
  • Erzeugung von Schwingungen und Ruck
  • Begrenzung des Vorschubs
  • Abhilfe: vorausschauende Interpolation

Was versteht man unter einer splinebasierter Interpolation? Erläutern sie die Vorteile gegenüber einer linearen Interpolation!

  • Approximation einer Kontur durch Splines
  • geringe Anzahl von Stützstellen -> weniger Sätze
  • kontinuirlicher Geschwindigkeits- und Beschleunigungsverlauf
  • höhere Ausführgeschwindigkeit
  • bessere Dynamik
  • größere Vorschübe

Welche Forderungen ergeben sich an Vorschubantriebe?

  • Gute Dynamik (Zeitkonstanten 10-30ms)
  • Ausregeln von Störgrößen (zB. Bearbeitungskräfte)
  • Verzerrungsfreue Signalübertragung (gute Dämpfung, kein Überschwingen)
  • Anpassbarkeit an das Gesamtsystem (Abstimmung auf andere Achsen)
  • Hohe Steifigkeit

 Nennen Sie die vier charakteristischen Parameter für das Übertragungsverhalten des Lageregelkreises und deren Formelzeichen!

  • Geschwindigkeitsverstärkung Kv
  • Kennkreisfrequenz (Eigenfrequenz)  ω0 
  • Grenzfrequenz  fg 
  • Dämpfungsgrad  D 

Nennen Sie drei Maßnahmen zur Reduktion von Bahnfehlern und je ein Beispiel!

  • Konstruktive Maßnahmen -> Einsatz moderner, leistungsstarker Antriebe
  • Regelungstechnische Maßnahmen -> Parameteroptimierung
  • Steuerungstechnische Maßnahmen -> Vorsteuerungsverfahren

Was versteht man unter dem Schleppfehler und wie kann man ihm entgegenwirken?

  • Schleppfehler: Differnz zwischen vorgegebenen Sollwert und realem Istwert einer Achse
  • Abhilfe: erhöhung von Kverringer den Schleppfehler, zu hohes Kv führt aber zu Überschwingen
  • Wichtig: Schleppfehler sollte bei allen Achsen möglichst gleich sein -> keine Geometriefehler

Was versteht man unter SERCOS?

  • SERielles Echtzeit Communikations System zur Ansteuerung von Achsantrieben
  • Serielles Bussystem auf Lichtwellenleiter-Basis (LWL)
  • max Länge zwischen zwei Teilnehmern: bis 40m
  • Datenübertragunsrate 2MBits/s

Erläutern sie anhand einer Skizze die Funktionsweise eines digital-inkrementellen und eines digital-absoluten Wegmesssystem!

-

Skizzieren sie das Prinzip eines zyklisch-absoluten Wegmesssystems!

-

Nennen sie Vorteile einer automatisierten Betriebsdatenerfassung (BDE), worauf ist bei einer Einführung zu achten?

Vorteile:

  • mehr Transparenz der Produktion ( z.B. auch für ISO 9000 wichtig)  
  • Kosteneinsparung
  • hohe Sicherheit gegen fehlerhafte Eingaben  
  • verbesserte Termintreue durch rechtzeitiges Erkennen von Problemen  
  • Verkürzung der Durchlaufzeiten 

ABER:

  • Schlüsselsysteme evtl. vorher überarbeiten  
  • rechtliche Konsequenzen rechtzeitig überdenken (BetrVerfg, BDatSchg)  
  • BDE als Baustein mit offenen Schnittstellen planen  
  • auf Auswahl kompetenter Anbieter achten  
  • die Mitarbeiter möglichst früh in den Auswahlprozess mit einbeziehen  
  • effiziente Notorganisation frühzeitig einplanen 

 

Nennen sie min vier Funktionen der Steuerung eine FFS und je ein Beispiel!

  • Werkzeugdatenverwaltung -> Werkzeugvoreinstellung/Standzeitüberwachung
  • Maschinen und Betriebsdatenerfassung -> Erfassen und Protokollieren von Meldungen
  • Auftragsverwaltung -> Auftragsfortschrittüberwachung
  • Belegungsplan -> Maschinenbelegung
  • Materialflußsteuerung -> Verwaltung von Arbeitsvorgängen

Nennen sie die 5 Regeln zur Getriebeaslegung!

  • Übersetzungsverhältnis bei Hauptantrieben 0,5 < i < 4 (möglichst nah bei 1)
  • Möglichst wenig, möglichst kleine Zahnradpaare 
  • Grenzzähnezahl zmin=14, Σz möglichst klein 
  • Drehzahlbereich einer Welle möglichst klein wählen 
  • Bei Mehrwellengetrieben (>2) größte Teilstufenzahl am Getriebeanfang