Werkvertrag und Normen
nach Unterricht von O. Lehmann
nach Unterricht von O. Lehmann
Fichier Détails
Cartes-fiches | 94 |
---|---|
Utilisateurs | 15 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Droit |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 27.04.2015 / 22.06.2021 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/cards/werkvertrag_und_normen?max=40&offset=40
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/werkvertrag_und_normen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Wie kommt es zum Abschluss eines Vetrages laut OR?
Art. 1 Zum Abschlusse eines Vertrages ist die übereinstimmende gegenseitige Willensäusserung der Parteien erforderlich. Sie kann eine Ausdrückliche oder Stillschweigende sein
Übereinstimmung muss in objektiven wie auch subjektiven Punkten vorhanden sein (Objektiv = auszuführende Werk und Entgeltlichkeit) Alle Punkte geklärt = Antrag (offerte) und Annahme ( Akzeptanz) = Werkvertrag gültig
Wie sieht das mit den Fristen laut OR aus?
Art. 3 fristgesetzt = bis zu deren Ablauf an Antrag gebunden
Art. 4 unter Anwesenden keine Frist gesetzt, dann muss Besteller sofort Annehmen, ansosnten Antragsteller nicht mehr gebunden
Art. 5 unter Abwesenden, Frist für Eingang des Angebotes und Antwort = solange gebunden, falls diese Frist überschritten wird und trotzdem eine Annahme erfolgt muss der Antragsteller sofort ablehnen wenn er nicht länger gebunden sein will
Art. 6 ist nach der Natur des Geschäftes eine Annahme nicht zu erwarten, gilt Vertrag als geschlossen, wenn er nicht unverzüglich abgelehnt wird
Wann erfolgt keine Vertragsabschluss?
wenn Annahme zu spät oder in wesentlichen Punkten vom Vertrag abweicht oder wenn ein Vertragsmangel vorliegt
Was sind Vertragsmängel und welche Artikel Nummer haben diese?
Inhaltsmangel Art. 20 OR, Übervorteilung Art. 21 OR, Wesentlicher Irrtum Art. 23 OR, Absichtliche Täuschung Art. 28 OR, Furchterregung Art. 29 OR
Welches ist die Hauptpflicht des Unternehmers?
Herstellung und Ablieferung des Werkes. Pflicht zur persönlichen Herstellung.
Ablieferungszeitpunkt nach OR = Tag an dem das Werk vollendet ist oder nach Vereinbarung
Nach SIA = Werkvertrag setzt Frist, Unternehmer hat alles zu tun um diese Frist einzuhalten
Welche Nebenpflichten hat der Unternehmer?
Gesetzliche sorgfaltpflicht = Objekte u. Sachen die dem unternehmer übergeben werden
Gesetzliche Anzeige und Abmahnungspflicht = Mängel im Baugrund, BAustoff, Anweisung, Zeitverzug
Zusätzliche Pflichten nicht im Gesetzt besonders geregelt = selbstkritisdche Einschätzung der eigenen Kräfte, Aufklärungs und Hinweispflicht, Pflicht für Massnahmen zum Schutze von Besteller (Leib, Leben, Sachen)
Mass der Sorgfalt = Anerkannte Regeln der Technik, Schadenersatzpflicht bei Verletzung der Sorgfalt
Welches sind die Hauptpflichten des Besteller?
Leistung einer Vergütung. (Einheits-, Pauschal- o. Globalpreise)
Fälligkeit der Vergütung nach OR = bei Ablieferung des Werkes od. nach Verienbarung
Nebenpflichten des Besteller?
Treue- u- Mitwirkungspflicht, Überwachung des unternehmers
( Pflichten nach SIA Art. 23 bis Art. 27)
Wie sieht die SIA Norm die Vergütung vor?
Vergütung nach Festpreisen (Einheits, Pauschal, o. Globalpreisen)
Unternehmer hat kein Anspruch auf Mehrvergütung bei Mehraufwand, aber keine Minderung wenn weniger Aufwand
Welches ist die Ausnahme für Mehrvergütung?
Ausnahme: Verschulden des Bauhernn, ausserordentliche Umstände, ungünstige Witterungsverhältnisse, vorübergehende marktwirtschaftliche Stillegung der BAustelle
Was ist ein Einheitspreisvertrag und was ist ein Gesamtpreisvertrag?
Einheitspreisvertrag = Vertrag mit Teilen od. alle über Einheitspreis
Gesamtpreisvertrag = Pauschal u. Globalpreise
Wann dürfen Regiearbeiten ausgeführt werden?
wenn vertraglich vereinbart oder unter Anordnung der Bauleitung
Ohne Anordnung: zur Abwendung von Gefahren oder Schaden -> sofortige Information der Bauleitung, lehnt diese die Weiterarbeit ab, sofort aufhören ansonsten trägt der Unternehmer diese Kosten
Welches sind die Pflichten des Unternehmers bei regiearbeiten?
Bei der Ausführung geeignete Fachkräfte, material und Werkzeug bereit zu stellen. Rapporte sind täglich zu erstellen, bauleitung prüft jeden rapport unverzüglich, gibt Unternehmerexemplar innert 7 Tagen zurück. differenzen sind zu vermerken und innert Monatsfrist zu begleichen
Wie sieht das mit der Vergütung der Regiearbeiten aus?
Regieansätze bleiben während der ganzen Zeit fixiert. teuerung nur wenn vereinbart. Zuschläge werden vergütet, nach Gesetzt oder GAV und wenn ausbezahlt. Preisnachlässe nur soweit als verienbart, ansonsten keine auf Regiearbeiten. Regierechnung monatlich
Hat der Besteller ein Bestellungsänderungsrecht?
Nach OR; kein eigentliches Bestellungsänderungsrecht
2 Kategorien: Vertragliche vereinbarte Bestellungsänderung: Abänderungsvertrag dient als Bestellungsänderung. Kann auch stillschweigend geschen, wenn Unternehmer eine Leistung geschehen lässt, im Wissen darum
Einseitige Bestellungsänderung: setzt Gestaltungsrecht voraus, ansosnten kein einseitiges Änderungsrecht, dies kann gegeben sein durch:
Vereinbarung; Im Werkvertrag wurde dies geregelt
Durch Gesetzt; kein eigentliches Änderungsrecht, nur Art. 377 OR, wenn Werk noch nicht vollendet ist, dann kann Besteller unter voller Schadloshaltung zurücktreten
Durch hypothetischer Parteiwille; unvermeidbare behördliche oder für die einwandfreie Ausführung des Werkes erforderliche Änderung einseitig anzuordnen
Bestellungsänderung nach SIA?
Grundsätzlich steht dem Besteller ein weitgehendes Änderungsrecht zu.
Art. 84. Der Bauherr kann verlangen, dass Arbeiten nicht, anders, in grösserer oder kleineren Menge ausgeführt werden. Gesamtcharakter des Werkes muss erhalten bleiben
Art. 85. Pflichten Bauherr, frühzeitige Bekanntgabe der Änderung, Arbeiten und Materialien, die vor Bekanntgabe der Änderung ausgeführt und nun nutzlos sind, sind zu entschädigen
Art. 86 Mehr- od. Mindermenge nicht mehr als 20%, dann keine Preisveränderung, über 20% kann eine Partei verlangen neue Preisverhandlung anzusetzten
Was definiert den Gesamtcharakter eines Werkes?
a. Eigenart, spezifischen Charakter bewahren
b. Zusätzliche Leistung nicht artfremd
c. Unzumutbare Veränderung des gesamtwerkes
d. Unternehmer bleibt in der Lage das Werk auszuführen
Was ist zu beachten um die Fristen (terminlicher Endpunkt) einzuhalten?
Der Unternehmer hat alles zu tun um die Fristen einzuhalten zu können. Bauherr hat frühzeitig unterlagen, Informationen und Werkstücke zu liefern, damit der Unternehmer seinen Auftrag ausführen kann. verzögert sich der Bauherr mit der Lieferung, hat der Unternehmer Anspruch auf eine Fristenstreckung. Bekommt er diese nicht kann er vom Vertrag zurücktreten
Was hat der Unternehmer nach Art 95 SIA zu tun um Fristen einzuhalten?
Art 95, wird erkennbar, dass Fristen nicht eingehalten werden können, hat der Unternehmer alles zu tun um die Frist einhalten zu können. Anzahl Mitarbeiter erhöhen, mehr Schichten verordnen, umstellen der Baustelle ect. ( Mehrkosten fallen Ihm zu Lasten)
Liegt das Verschulden beim Bauherr, dann hat er dies Anzuzeigen und nur zu veranlassen, wenn der Bauherr dies will.
Wann hat der Unternehmer Anrecht auf eine Fristenstreckung?
SIA Art. 96 Der Unternehmer hat Anrecht auf eine Fristensteckung wenn;
-Nicht sein Verschulden
-Er alle Massnahmen getroffen hat un
-Verzögerungen gemäss Art. 25 angezeigt hat
Kann der Unternehmer für Fristüberschreitungen haftbar gemacht werden?
Ja kann er, SIA art. 97
Wie werden Ausmasse aufgenommen? Hat eine Partei das Ausmass zu akzeptieren wenn diese nicht anwesend war? wenn ja warum?
SIA Art 141 + 141, Unternehmer und Bauleitung ermitteln das Ausmass gemeinsam, innert Monatsfrist.
Ausmasse die nicht mehr eruiert werden können, sind unverzüglich mit der BAuleitung aufzunehmen.
Wird der gemeinsame Termin zur Aufnahme des Ausmasses von einer Partei nicht wahrgenommen, sind die Ausmasse zu akzeptieren, wenn die Aufnahme nich nach geholt werden kann oder die Partei ein zweites Mal säumig wird.
Der Unternehmer stellt die notwendigen Geräte und Fachkräfte bereit
besteht ein Anrecht auf Abschlagszahlungen?
Bei einheitspreisverträgen besteht ein Anrecht auf monatliche Abschlagszahlungen (Akontozahlungen). Die Akontozahlung muss eine überprüfbare Aufstellung der geleisteten Arbeiten beinhalten.
Bei Einheitspreisen, die geleisteten Mengen, bei Global und Pauschalpreisen den erreichten Stand in Prozent.
Gesamtpreisverträge sind die Abschlagszahlungen durch einen Teilzahlungsplan im Werkvertrag zu Regeln
Wozu dient eine Sicherheitsleistung bei Einheitspreisverträgen?
Rückbehalt dient zur Sicherstellung der Verpflichtung des Unternehmers bis zur Abnahme des Werkes
(Teuerungsabrechnungen sind vom rückbehalt nicht betroffen. Regiearbeiten nur, wenn vertraglich vereinbart oder einen überwiegenden Teil der Arbeiten ausmacht)
Wie gross darf der Umfang des Rückbehaltes sein?
Rückbehalt beträgt 10% des Leistungswertes am Ende des Rechnungsmonates
Übersteigert der Leistungswert CHF 500'000.00 dann beträgt der Rückbehalt nur noch 5%. Mindestens jedoch 50'000.00
Wird ein teil der Leistung durch grobe Schätzung ermittelt beträgt der Rückbehalt ungeachtet der Höhe 20%.
Ohne anderslautende Vereinbarung beträgt der Rückbehalt max CHF 2'000'000.00
wie ist der Rückbehalt bei Global und Pauschalpreisen zu regeln?
Nach Art. 151 SIA gilt der Rückbehalt besonders zu regeln
Wann wird der Rückbehalt fällig und ab wann gilt die Zinspflicht?
Dfrei Bedingungen müssen kumulativ erfüllt sein;
a. Abnahme des Werkes
b. Übergabe der Schlussrechnung
c. Leistungen von Sicherheiten
Bis zu Fälligkeit ist der Rückbehalt nicht zu verzinsen, aber ab dann ja
Wie sollte eine Schlussrechnung aufgestellt sein?
Art 153. SIA. Die Schlussrechnung ist einzureichen mit Auflistung der bereits geleisteten Zahlungen und der noch ausstehenden Zahlungen. Teuerungsabrechnungen und Regieabrechnungen werden laufend erstellt. Ist eine solche Rechnung noch nicht erstellt, dann ist jene gesondert neben der Schlussrechnung einzureichen
Wie und wann muss die Schlussrechnung eingereicht werden? welche Frist gilt diese zu Prüfen?
Art. 154 SIA, Die Schlussrechnung ist spätestens nach zwei Monaten nach Abnahme einzureichen. In vier Exemplare. Unterlässt der Unternehmer trotz Mahnung die ordnungsgemässe Abrechnung, dann kann der Bauherr die Abrechnung auf Kosten des Unternehmers erstellen lassen.
Die Abrechnung ist innert Monatsfrist zu prüfen. Die Bauleitung gibt dem Unternehmer unverzüglich das Ergebnis bekannt. Bei umfangreichen und besonderen Abrechnungen kann die Prüffrist auf 3 Monate verlängert werden.
Wenn keine Differenzen festgestellt werden, dann gilt die Schlussabrechnung als beidseitig annerkannt
Wann wird die Vergütung der Schlussrechnung fällig?
Die Zahlung wird nach Prüfbescheid innert 30 tagen fällig. der unternehmer kann eine Nachfrist ansetzen, wenn die Bauleitung die Prüffrist ohne Bescheid verstreichen lässt. Nach Ablauf dieser Nachfrist wird die Forderung ohne Beischeid der Bauleitung fällig
Wann wird ein Werk Abgenommen und wann wir ein Werk laut OR abgeliefert?
Ablieferung erfolgt durch Übergabe des Werkes. Bei Werken auf Grund und Boden des Bestellers erfolgt die Übergabe durch Mitteilung (Ausdrücklich oder Stillschweigend). Ablieferung/ Abnahme kann auch durch den Vertrag geregelt werden (Termin, Inbetriebnahme).
Die Abnahme des Werkes stellt aber keine Genehmigung dar, folgt der Abnahme zeitlich nach. Durch Genehmigung verliert der Besteller seine Mängelrechte für offene Mängel
Keine Ablieferung ohne Vollendung
Wie wird eine Abnahme nach SIA geregelt?
a. Vollendung des Werkes
b. Anzeige der Vollendung
c. Gemeinsame Prüfung des Werkes ohne Feststellung wesentlicher Mängel oder dann
d. Abnahme ohne gemeinsame Prüfung
SIA Norm 118 Art. 158 bis 164
Wie lautet die Definition für einen wesentlichen Mangel?
eklatantes Interesse des Bauherrn, Gebrauchstauglichkeit nicht gegeben, beachtlicher Folgeschaden, Gefahr für Leib und Leben
Was ist ein Mangel und wer Haftet dafür?
Mangel = fehlen einer bestimmten vorausgesetzten Eigenschaft
Unternehmer haftet ungeachtet des Verschuldens für einen Mangel
Was ist ein Mangel nach OR? und welchen Artikel?
Art. 368 OR; erhebliche Mängel, Abweichung vom Vertrag, unzumutbar für Besteller
Was stellen nach OR keine Mängel dar?
-Ein völlig anderes Werk
-Nichtvollendung des Werkes
-Übermässiger Aufwand
-Verschlechterung des Werkes
-Pfandbelastung
Wie ist die Mängelhaftung nach SIA geregelt?
Kein Mangel, wenn das Verschulden beim Bauherrn liegt und der Unternehmer abgemahnt hat.
Art. 167 Unternehmer haftet für vorgeschlagene Varianten und Konstruktionen
Art. 168 Unternehmer haftet für Sub. und Regiearbeiten. Ausnahme Sub., wenn Bauherr verlangt und Unternehmer beweisen kann, dass er ihn richtig eingesetzt und gehörig beaufsichtigt hat
Welches sind des Bauherrn Mängelrechte nach OR?
Wandlungsrech (Art. 368 Abs. 1), Minderungsrecht (Art. 368 Abs. 2), Nachbesserungsrecht (Art. 368. Abs 2)
Was bedeutet das Wandlungsrecht?
recht auf Vertragsaufhebung, Entstehung von Rückleistungspflichten, Aufhebung des ganzen Werkvertrages, einseitige Willenserklärung. Jedoch ist die Unzumutbarkeit für die Annahme des Bestellers vorausgesetzt.
Gilt auch bei Werken auf Grund und Boden solange es nicht zu unverhältnismässigen nachteilen für den Unternehmer führt (Werkentfernugn).
Was bedeutet Minderungsrecht (Art. 368 Abs.2 OR)?
Herabsetzung der Vergütung, sind bereits höhere Zahlungen erfolgt, dann entsteht eine Rückleistungspflicht des Unternehmers.
Voraussetzung für Minderung: effektive Wertdifferenz(Werk muss minderwert aufweisen), Objektiver Vermögenswert (nur verkehrswert, kein merkantiler Minderwert)